Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2330
Werkstatt (U2 zu Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2017/18
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 02.10.2017 bis 29.01.2018  232       20.11.2017: Blockwoche
27.11.2017: kein Ausfall, Raumänderung!
43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 Einzel am 27.11.2017 230A         43
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 22:00 14tägl 10.10.2017 bis 30.01.2018  229 J. Hübner     21.11.2017: Kein Ausfall, Exkursion!
02.01.2018: Ausfall
37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 22:00 Einzel am 21.11.2017 ausserhalb- ausserhalb J. Hübner       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 22:00 Einzel am 10.01.2018 ausserhalb- ausserhalb J. Hübner  
Freizeithaus Balzer Platz 1 in 12683 Berlin
  37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 21:00 Einzel am 23.01.2018 103 - AudiMax J. Hübner       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 Einzel am 06.02.2018 103 - AudiMax J. Hübner       37
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 Einzel am 07.02.2018 103 - AudiMax J. Hübner       37
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 05.10.2017 bis 01.02.2018  124 Prof. Dr. E. Lehnert     23.11.2017: kein Ausfall, Blocktermin! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 Einzel am 20.11.2017 122 Prof. Dr. E. Lehnert       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 12.10.2017 bis 08.02.2018  102 Prof. Dr. E. Josties     23.11.2017: Blockwoche 36
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 10.10.2017 bis 30.01.2018  126 H. Can     24.10.2017: Ausfall
21.11.2017: Blockwoche
16.01.2018: kein Ausfall, Raumänderung!
30.01.2018: Kein Ausfall, Raumänderung!
36
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 19:30 bis 21:00 Einzel am 01.11.2017 ausserhalb- ausserhalb H. Can       36
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 16.01.2018 103 - AudiMax H. Can       36
iCalendar Export für Outlook Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 30.01.2018 127 H. Can     30.01.2018: Ausfall! 36
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Fr. 19:30 bis 21:00 Einzel am 02.03.2018 ausserhalb- ausserhalb H. Can  

Ramba Zamba

  36
Einzeltermine:
  • 02.03.2018
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Stephan Voß

Gewalt: Prävention und Intervention in der Jugendhilfe

Im Zentrum der zweisemestrigen Werkstatt (SoSe17 – WS 17/18) steht die Frage, wie Prävention von und die Intervention bei Gewalt mit Blick auf Kinder, Jugendliche und deren Familien in den verschiedenen Arbeits- bzw. Tätigkeitsfelder im Bereich der Jugendhilfe gestaltet werden können. Um diese Frage zu beantworten, wurde im SoSe 17 geklärt, was unter Gewalt zu verstehen ist, in welchen Formen sie auftritt, welche Funktionen sie hat, was ihre Ursachen sind und welche Faktoren Gewalthandeln begünstigen bzw. dazu beitragen, dieses zu reduzieren. Im Anschluss daran wird im 2. Semester der Werkstatt erörtert werden, warum und wie Konflikte entstehen, wie sie sich entwickeln und wie sie gegebenenfalls gelöst werden können. Auf der Grundlage der in diesem Zusammenhang erarbeiteten Erkenntnisse werden sich die Studierenden mit verschiedenen Konzepten und Maßnahmen der Prävention von und Intervention bei Gewalt befassen – beispielsweise im Zusammenhang mit Gewalt in der Erziehung, sexuellem Missbrauch oder Jugendgewalt – und auf diese Weise auch einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Jugendhilfe erhalten. Die Entwicklung und Bearbeitung eigener Fragestellungen zum Thema der Werkstatt bietet den Studierenden die Gelegenheit, sich intensiv mit einzelnen Aspekten der Prävention von und Intervention bei Gewalt (z.B. Antigewalttrainings, Deeskalationskonzepte oder Strategien zur Prävention sexuellen Missbrauchs), unter anderem im Rahmen von Praxisbesuchen, Gesprächen mit Expert_innen und Literaturstudium auseinanderzusetzen.

Von den Studierenden werden verbindliche und engagierte Mitarbeit in der Werkstatt, in Arbeitsgruppen, die Vorbereitung von und die Teilnahme an Praxisbesuchen sowie die Präsentation von Ergebnissen der Praxisbesuche als Teilnahmeleistung sowie regelmäßige Teilnahme am Seminar erwartet.

 

Gruppe 2 - Jennifer Hübner

Inhaltliche Skizze: „Jugendarbeit” als elementares und oft unterschätztes Wirkungsfeld der Sozialen Arbeit, wurde in den vergangenen Jahrzehnten an deutschen Hochschulen nur peripher Rechnung getragen. Sieht sich die klassische Jugendarbeit nicht nur in ihrem pädagogischen Handlungsalltags mit einer oft fernab von jeglichen Mindest-Ausstattungs-Standards einzuschätzenden Unterfinanzierung konfrontiert, wird sie auch in ihrer Profession selbst nicht ausreichend genug ernst genommen. Jugendarbeit als starker vor allem beteiligungsorientierter Wächter der Interessen von Kindern und Jugendlichen ist neben der Elementarpädagogik und den Hilfen zur Erziehung im Areal der Jugendhilfe ganz unten angekommen: Die Sozialarbeiter*innen leisten hervorragende Arbeit. Dem gegenüber stehen Legitimationsdebatten, Unterausstattung und zu wenig Präsenz an Universitäten und Hochschulen.

 Doch was ist Jugendarbeit eigentlich? Was wollen und brauchen Jugendliche? Wer sind diese und wo halten sich junge Menschen im öffentlichen Raum eigentlich auf? Die voraussichtlich zweisemestrige Werkstatt bietet Studienanfänger*innen die Gelegenheit, sich mithilfe unterschiedlicher und partizipativer Methoden intensiv mit dem Handlungsfeld der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit auseinanderzusetzen. Die Studierenden sollen sich dabei insbesondere mit der Zielgruppe „Jugendliche” beschäftigen und diese praktisch sowie theoretisch herausstellen, beobachten und analysieren lernen. „Was bedeutet es im heutigen Zeitalter eigentlich, jung zu sein? Welche Interessen haben Jugendliche? Und welche Potentiale und Risiken bergen Lebenswelt, Herkunft oder Sozialraum (Stadt oder Land, marginalisiert oder privilegiert etc.)?

 Neben den Zielgruppen und damit verbundenen Themen von Jugendarbeit sollen die Seminarteilnehmenden vor allem die verschiedenen Ansätze, Konzepte, Praxen und Orte; darüber hinaus rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen kennen und verstehen lernen. Auch das Thematisieren, Abgrenzen und interdisziplinäre Zusammenwirken angrenzender Handlungsfelder, etwa Jugendsozialarbeit, Jugendverbandsarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Familienförderung und das Thematisieren diesbezüglicher Chancen und Risiken nehmen in dem Seminar einen entsprechenden Stellenwert ein.

 Methoden: Erarbeitung und Reflexion eigener Themenschwerpunkte in der Kinder- und Jugendarbeit in Einzel- oder Kleingruppenarbeit (ggf. Präsentation, Portfolio) / Lesen wissenschaftlicher Einführungs(texte) in Einzel- oder Gruppenarbeit: Anspruch und Wirklichkeit in der Jugendarbeit – Formulieren von Thesen, Austausch von Erfahrungen, Vorbereitung auf die Feldstudienphase; Besuch und Hospitation verschiedener Einrichtungen, Sozialraumanalyse, Interviews mit Jugendlichen, Einladung von Referenten, Besuch von Fachveranstaltungen

 potentielle Prüfungsformen: Hausarbeit, Portraitarbeit mit und über Jugendliche(n), Portfolio 

 

Gruppe 3 - Prof. Dr. Esther Lehnert

Mädchen* und Jungen*arbeit (unter Einbezug intersektionaler Persepktiven)

In dem 2. Semester der Werkstatt Mädchen*arbeit und nicht-identitäre Jungen*arbeit geht es fokussiert um die Auseinandersetzung mit der Praxis und den dortigen Bedingungen. Auf Grundlage des erarbeiteten Wissen über das historische Gewordenseins von Mädchen* und Jungen*arbeit werden selbstgewählte Projekte aufgesucht und „beforscht”. Hier geht es zum einen darum, die eigenen Fragen mit allgemeineren Forschungsfragen zu verknüpfen, subjektive Erfahrungen mit Erkenntnissinteresse zu verknüpfen und im Seminar gemeinsam zu reflektieren. Ergänzend hierzu wird es Text Arbeit zu den Themen Männlichkeiten und Weiblichkeiten geben. Eine gemeinsame, partizipative Nutzung von Moodle wird durchgeführt.

 

Gruppe 4 - Prof. Dr. Elke Josties

Soziale Kulturarbeit

 

Gruppe 5 - Halil Can

Intersektionale Diskriminierung und Empowerment in der Sozialen Arbeit

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024