Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Kultur- und Bildungsarbeit - Einzelansicht

S6320
Soziale Kultur- und Bildungsarbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2016/17
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 185
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 13:00 woch 06.10.2016 bis 26.01.2017  102 Prof. Dr. E. Josties     24.11.2016: kein Ausfall, Blocktermin! 25
Einzeltermine:
  • 06.10.2016
  • 13.10.2016
  • 20.10.2016
  • 27.10.2016
  • 03.11.2016
  • 10.11.2016
  • 17.11.2016
  • 01.12.2016
  • 08.12.2016
  • 15.12.2016
  • 22.12.2016
  • 05.01.2017
  • 12.01.2017
  • 19.01.2017
  • 26.01.2017
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 24.11.2016 102 Prof. Dr. E. Josties       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 13:00 Einzel am 02.02.2017 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Josties  

Jugendkulturzentrum Schlesische 27

Schlesische Straße 27

Kreuzberg

 

  25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Jugendkulturarbeit und internationale Begegnungen

 

Jugend(kultur)arbeit hat eine langjährige und vielfältige Tradition der internationalen Begegnung in unterschiedlichen offenen Settings, die in der Regel durch freiwillige Teilnahme und einen hohen Grad an Partizipation Jugendlicher gekennzeichnet sind. Solche Begegnungen bieten Räume und Anlässe für die Entwicklung kreativer Neugier, für jugendkulturelle Begegnungen, künstlerisch transformative und inter- und transkulturelle Prozesse. Kulturelle Vielfalt prägt jedoch auch den Alltag in den zunehmend durch Globalisierungstendenzen und Migrations- und Fluchterfahrungen charakterisierten Lebenswelten von Jugendlichen. Die Beschäftigung mit internationalen Entwicklungen und die Begegnung von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichen Fragen und Erlebnissen und mit ganz eigenen Sichtweisen stellen auch neue Anforderungen an die Jugendkulturarbeit. Am Beispiel von internationalen Begegnungs- und Austauschprojekten aber auch am Beispiel der Arbeit mit Geflüchteten in Berlin wird das Thema Internationalität exemplarisch vertieft. Leit gebend für die Seminararbeit ist die theoretische, selbstreflexive und kreative Auseinandersetzung mit diversitätsbewussten Ansätzen internationaler Jugend(kultur)arbeit.

 

Im Seminar werden fachrelevante Texte zur Jugendforschung, zu diversitätsbewusster Jugend(kultur)arbeit und zu Transkulturalität vertiefend diskutiert. Kreative Methoden der Gruppenarbeit wie „Energizer“ sollen exemplarisch erprobt und bezogen auf evtl. exkludierende Elemente hin überprüft und variiert werden. Gastreferent*innen sind eingeladen, von unterschiedlichen kulturellen Projekten der internationalen Begegnung zu berichten und dabei sowohl pädagogische, künstlerische als auch strukturelle Herausforderungen mit der Seminargruppe zu reflektieren. Im Zentrum steht die Entwicklung und Realisierung eines Miniforschungsprojekts in Arbeitsgruppen zu selbst gewählten thematischen Schwerpunkten und Handlungsfeldern der internationalen Jugendkulturarbeit.

 

Fachliteratur wird auf moodle eingestellt. Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Teilen: Präsentation der Ergebnisse des Miniforschungsprojekts (Gruppenleistung, 75% der Gesamtnote) und Reflexion des Miniforschungsprojekts (schriftliche Einzelleistung, 25% der Gesamtnote). Alternativ kann ggf. eine Hausarbeit geleistet werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024