Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S2110
Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit (U3 zu Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2016
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 04.04.2016 bis 11.04.2016  226 Dr. V. Buser       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 18.04.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. V. Buser  

Archiv der ASH in Schöneberg

  51
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 25.04.2016 129 Dr. V. Buser       51
Einzeltermine:
  • 25.04.2016
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 Einzel am 02.05.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. V. Buser  

Gedenkstätte in Brandenburg an der Havel

  51
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 09.05.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. V. Buser  

Stiftung Denkmal

  51
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:15 Einzel am 30.05.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. V. Buser  

Jüdisches Gymnasium in Berlin Mitte

  51
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 06.06.2016 bis 20.06.2016  226 Dr. V. Buser     06.06.2016: Ausfall! 51
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 05.04.2016 bis 05.07.2016  122 Dr. M. Beyer     24.05.2016: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 Einzel am 24.05.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Beyer  

freiwilliges Angebot:

Exkursion Kiezbegehung mit Projektbesuch

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 Einzel am 24.05.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Beyer  

freiwilliges Angebot:

Exkursion Kiezbegehung mit Projektbesuch

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:30 Einzel am 12.07.2016 ausserhalb- ausserhalb Dr. M. Beyer  

Exkursion

Stadtführung aus der Perspektive eines Obdachlosen

  50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 04.04.2016 bis 04.07.2016  226 Prof. Dr. E. Lehnert     18.04.2016: kein Ausfall, Raumänderung!
23.05.2016: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 Einzel am 18.04.2016 122 Prof. Dr. E. Lehnert       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:30 Einzel am 18.07.2016 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Lehnert       50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:30 bis 14:30 Einzel am 11.04.2016 129 J. Bröse ,
S. Friedrich
      50
iCalendar Export für Outlook Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 02.05.2016 129 J. Bröse ,
S. Friedrich
    02.05.2016: Ausfall! 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 09.05.2016 129 J. Bröse ,
S. Friedrich
      50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 21:30 Einzel am 30.05.2016 ausserhalb- ausserhalb J. Bröse ,
S. Friedrich
      50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:30 bis 14:30 Einzel am 06.06.2016 129 J. Bröse ,
S. Friedrich
      50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 20.06.2016 129 J. Bröse ,
S. Friedrich
      50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 Einzel am 27.06.2016 129 J. Bröse ,
S. Friedrich
      50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 22:00 Einzel am 27.06.2016 J. Bröse ,
S. Friedrich
      50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 2 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Frau Dr. Buser

Die Rolle der Sozialen Arbeit 1933 bis 1945

Die Lehrveranstaltung wird sich kritisch mit der Rolle der Sozialen Arbeit während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft auseinandersetzen, dabei wird auch Bezug auf die Geschichten von Kindheiten während dieser Jahre genommen.

Die Veranstaltung hat das Ziel, Wissen zur  Geschichte der Sozialen Arbeit zur Verfügung zu stellen, auf dessen Grundlage über ethisch-moralische Aspekte und Verantwortung der Sozialen Arbeit diskutiert werden kann. Es stehen mehrere Exkursionen (geringe Kosten übernehmen die Studierenden) auf dem Programm, die Teilnahme ist obligatorisch. Um regelmäßige Teilnahme ab der ersten Sitzung wird ausdrücklich gebeten; zudem wird von allen eine Teilnahmeleistung in Form eines 20-minütigen Referats erwartet.

Gruppe 2 - Frau Dr. Beyer

Psychosoziale Wirkungen von Arbeitslosigkeit in Vergangenheit und Gegenwart im Kontext der Geschichte sozialer Arbeit

 

In allen Bereichen der Sozialarbeit treffen Sozialarbeiter auf Arbeitslose oder Folgewirkungen von Arbeitslosigkeit. Viele reden über Arbeitsmarktpolitik, wenige beschäftigen sich mit den Betroffenen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, seit wann es Arbeitslosigkeit gibt, wie die Gesellschaft darauf reagiert hat und in welcher Beziehung moderne Arbeitslosigkeit zur Geschichte der sozialen Arbeit steht. Wir beschäftigen uns mit Forschungen zu den psychosozialen Wirkungen von Arbeitslosigkeit seit den 30er Jahren, ergründen was Arbeitslosigkeit mit den Betroffenen macht und welche methodischen Ansätze der Sozialarbeit geeignet sind, Selbstwertgefühle Arbeitsloser zu stärken.

 

Schwerpunkte:

  • „Die Arbeitslosen von Marienthal“ – erste systematische Forschung zu den Wirkungen von Arbeitslosigkeit und Geburtsstunde moderner soziologischer Forschung
  • Bettelverordnungen – Elberfelder System – Sozialversicherung unter Bismarck – Arbeitslosenversicherung 1927 – AFG - Hartz IV-Gesetzgebung
  • Psychosoziale Wirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen
  • Funktionsmechanismen von Ausgrenzung
  • Psychosoziale Phasen im Verlauf der Arbeitslosigkeit
  • Selbstwertkonzepte in der sozialen Arbeit
  • Armutsforschung – Arbeitslosigkeit – soziale Arbeit
  • Gesundheit und Arbeitslosigkeit
  • Aktiv bleiben - ein Ausweg aus dem Dilemma
  • Konzepte sozialer Arbeit zur Unterstützung Arbeitsloser: (Beratungskonzepte, Rechtsauskunft, Bewerbungshilfen, Selbsthilfegruppenarbeit, Aktivierung)
  • Aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt

Literaturangaben erfolgen im Seminar.

Gruppe 3 - Frau Prof. Dr. Lehnert

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der Kategorie „asozial“ innerhalb von Jugendhilfe in beiden deutschen Staaten nach 1945. Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche sowie unterschiedlichen Erziehungskonzepten im Umgang mit „schwierigen“, „renitenten“ oder „asozialen“ Kindern und Jugendlichen, bzw. Mädchen und Jungen. Hierbei nehmen wir insbesondere geschlossene Einrichtungen in den Blick. Gründe für deren Einweisung betrachten wir auch unter einer genderreflektierenden Perspektiven und stellen diese in den Kontext aktueller geschlechtlicher Zuschreibungen.  Wir werden danach fragen, welche Auswirkungen die „Heimrevolten“ in den 1960 Jahren in der BRD auf die Heimerziehung hatten. Abschließend erörtern wir kritisch aktuelle Konzepte von geschlossener Unterbringung und gehen Hinweisen nach möglichen (unheilvollen) Zusammenhängen zwischen neoliberalen Einsparlogiken und autoritären Traditionen Sozialer Arbeit (Skandal um die Haasenburg) nach. 

Eine Exkursion in die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau in der 2.Blockwoche ist geplant.

Literaturhinweise werden im Seminar gegeben und auf Moodle eingestellt.

Gruppe 4 - Frau Bröse, Herr Friedrich

Radikale Kritik und eingreifende Praxis: Kritische Sozialarbeit − damals und heute.

(Exemplarische Vertiefung in Geschichte und/oder Theorie Sozialer Arbeit)

Die Kritische Soziale Arbeit erfährt seit einigen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Die Themen aktueller Auseinandersetzungen erinnern dabei an die Diskurse kritischer Sozialarbeit der 1970er Jahre in der Bundesrepublik. Im Windschatten von „68“ stand die Frage nach der Funktion der Sozialarbeit für die kapitalistische Klassengesellschaft im Fokus der Debatten, die marxistische Theorie und Praxis wurde auch in den sozialen Berufsfeldern entdeckt.  Bücher wie „Gefesselte Jugend“ und „Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen“ (Hollstein/Meinhold) gehörten zur Pflichtlektüre vieler Studierender und Praktiker_innen, die sich in Studienkreisen selbst organisierten. Die Funktionsbestimmungsdebatte ebbte im Verlauf ab und viele Pädagog*innen bauten sozialarbeiterische Projekt „von unten“ auf.  Wir wollen uns den Ansätzen, Erkenntnissen und Kontroversen, aber auch den Leerstellen der Diskurse zur Pionierzeit kritischer Sozialarbeit in Deutschland widmen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, wie sich Ökonomisierungsprozesse auf eine Praxis Kritischer Sozialer Arbeit auswirken − und welche Ansatzpunkte es im Berufsalltag beim Kampf für „gute Arbeit“ gibt. 

Seminarleitung

Johanna Bröse (Tübingen) ist Diplom-Pädagogin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Abteilung Sozialpädagogik an der Universität Tübingen. Sie ist Sprecherin der LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg und Redakteurin bei kritisch-lesen.de. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem zwischen Migrations- und Rassismusforschung, Asyl- und Grenzregime, Kritischer Sozialer Arbeit,  Diskursanalysen, Frauen- und Geschlechterforschung, Kritischer Psychologie sowie Subjektivierungspraktiken in Übergängen anzusiedeln. 

Sebastian Friedrich (Berlin/Duisburg-Essen) ist Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH), wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) sowie Redakteur bei kritisch-lesen.de. Er promoviert an der Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024