Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S4310
Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2015
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 07.04.2015 bis 07.07.2015  115 Prof. Dr. S. Toppe     07.04.2015: Ausfall
19.05.2015: Ausfall
02.06.2015: Ausfall
23.06.2015: Ausfall
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 Einzel am 14.07.2015 121a Prof. Dr. S. Toppe       50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 07.04.2015 bis 30.06.2015  333 S. Romeiß     07.04.2015: Ausfall
19.05.2015: kein Ausfall, Blocktermin!
26.05.2015: kein Ausfall, Onlineseminar!
46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 11:00 Einzel am 21.04.2015 103 - AudiMax S. Romeiß  

Zusatzraum

  46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 13:00 Einzel am 18.05.2015 333 S. Romeiß       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 20.05.2015 ausserhalb- ausserhalb S. Romeiß       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 26.05.2015 S. Romeiß  

Onlineseminar

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 02.06.2015 126 S. Romeiß  

Zusatzraum

  46
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 Einzel am 09.06.2015 126 S. Romeiß  

Zusatzraum

  46
Einzeltermine:
  • 09.06.2015
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 13.04.2015 bis 06.07.2015  122 Prof. Dr. U. Eichinger     18.05.2015: Ausfall
22.06.2015: Kein Ausfall, Exkursion!
46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 22.06.2015 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. U. Eichinger       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 29.06.2015 231 237 Prof. Dr. U. Eichinger      
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 07.04.2015 bis 07.07.2015  333 S. Romeiß     07.04.2015: Ausfall
19.05.2015: kein Ausfall, Exkursion!
26.05.2015: kein Ausfall, Onlineseminar!
09.06.2015: kein Ausfall, Onlineseminar!
16.06.2015: kein Ausfall, Raumänderung!
23.06.2015: kein Ausfall, Onlineseminar!
30.06.2015: kein Ausfall, Onlineseminar!
07.07.2015: kein Ausfall, Onlineseminar!
46
iCalendar Export für Outlook Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 08.05.2015 ausserhalb- ausserhalb S. Romeiß  

Exkursion

08.05.2015: Ausfall
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 19.05.2015 ausserhalb- ausserhalb S. Romeiß       46
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 26.05.2015 S. Romeiß  

Onlineseminar

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 09.06.2015 S. Romeiß  

Onlineseminar

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 16.06.2015 218 (ComZ) S. Romeiß      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 23.06.2015 bis 07.07.2015  S. Romeiß  

Onlineseminar

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 15:00 Einzel am 14.07.2015 103 - AudiMax S. Romeiß      
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Prof. Dr. S. Toppe

Kindheit und Jugend im Wandel – aktuelle Herausforderungen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Die Bedingungen und Muster des Aufwachsens haben sich in den letzten Jahrzehnten und besonders den letzten Jahren zum Teil erheblich verändert. Dieser Wandel schafft neue Herausforderungen und Chancen, denen sich Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsinstanzen stellen müssen, Probleme der Lebensbewältigung – nicht zuletzt mit Blick auf soziale Ungleichheiten – spielen dabei eine wesentliche Rolle. Vor diesem Hintergrund stehen in diesem Seminar unterschiedliche Konzeptionierungen von Bildungsangeboten im Mittelpunkt, die an Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen  anknüpfen. Vorgestellt und analysiert werden verschiedene wissenschaftliche und politische Bildungsbegriffe sowie in der Sozialen Arbeit zu findende sozialpädagogische Bildungsansätze und -konzepte, reflektiert und weitergedacht werden eigene Bildungsbegrifflichkeiten und -vorstellungen, die  auf spezifische Lebenswelten und -lagen sowie Probleme der Lebensbewältigung von Kindern und Jugendlichen und die Organisation von formalen, nonformalen und informellen Bildungsprozessen in Schule, Familie und Freizeit bezogen werden sollen.  Zu den Themenbereichen, die in diesem Sinne mit Ansätzen des „forschenden Lernens“ im Rahmen des Seminars behandelt werden, zählen: Kindheit und Jugend im Wandel; Familie, Schule und Jugendhilfe als Bildungs- und Lebensorte; Private und öffentliche Verantwortung für Bildungsprozesse in neuen Mischungsverhältnissen; Ganztagsbildung; Soziale Arbeit und Schule.

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die  zentrale Seminarliteratur wird über die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung gestellt. Einen Einblick in das Seminarthema vermittelt der 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (hrsg. vom BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend):http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/14-Kinder-und-Jugendbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.


Gruppe 2 - S. Romeiß

Schulsozialarbeit = Feuerwehr im Schulalltag oder Partner einer lebensweltorientierten Schule?

Die Schulsozialarbeit erlebt in den letzten Jahren eine ausführliche quantitative und qualitative Weiterentwicklung.  Dabei steht sie vor der Herausforderung der Rollenfindung und Profilbildung im komplexen System der Schule. Diese Begegnung erfordert ein klares professionelles Fundament auf der Basis der Kinder- und Jugendhilfe. Ein deutliches Angebotsprofil, ein diagnostisches Handwerkszeug (was tue ich warum?) und methodische wie persönliche Kompetenzen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit in der Schulsozialarbeit. Auch die Diskussion um eine zu verändernde Schule hat spätestens seit der PISA-Studie begonnen. Die Schulsozialarbeit kann in diesem Prozess eine wichtige Rolle einnehmen. Im Seminar werden Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis erarbeitet und mittels  Exkursionen in Einrichtungen der Schulsozialarbeit überprüft.

 

Ziel des Seminars ist es, sowohl grundlegende Haltungen und Arbeitsprinzipien der Schulsozialarbeit, als auch die vielfältigen Arbeitsbereiche und Methoden (insbesondere im Bereich der Gewaltprävention) kennenzulernen.

 

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt. Im Handapparat der Bibliothek befinden sich die wichtigsten Veröffentlichungen zum Seminarthema.




Gruppe 3 - Prof. Dr. U. Eichinger


Inhalt des Vertiefungsseminars ist die aktuelle Debatte um die Frage „Welche Konzeption von Bildung ist in der Sozialpädagogik heute noch möglich bzw. nötig“? Über das Seminar hinweg wird ein sozialpädagogisches Bildungskonzept vorgestellt und untersucht, das auf Anerkennung und Aneignung fußt. Behandelt werden hierzu Aspekte wie:

  • Wie tragen sozialpädagogische Praxen zur Reproduktion sozialer Ungleichheit bei? Wie ist es möglich durch die Anerkennung lebensweltlicher Bildungserfahrungen hierbei entgegen zu steuern?
  • Was bedeutet es für die Gestaltungsmöglichkeiten von sozialpädagogischer Praxis, wenn heute, wie von Giesecke, vom „Ende der Erziehung“ gesprochen wird? Welche pädagogischen Handlungskonzepte gibt es, von wieder salonfähigen disziplinierenden Ansätzen bis zu aneignungstheoretischen Ansätzen, als Anknüpfungspunkte für

pädagogische Praxis?

 

Konkret bestehen die Seminareinheiten jeweils aus intensiver Textarbeit (was eine entsprechende Lesebereitschaft und Interesse an aktiver Auseinandersetzung mit Texten bei den Teilnehmer_innen voraussetzt!) - zum Kennenlernen kontroverser Diskurse und Anerkennungs- sowie Aneignungskonzepte. Diese werden weiter anhand von konkreten päd. Herausforderungen gemeinsam vertieft, um ihre Relevanz und ihr Potential für die eigene Praxis Schritt für Schritt zu ermitteln. Hierfür ist u.a. folgendes geplant:

  • das Aufgreifen historischer Entwicklungslinien pädagogischer Institutionen geplant (z.B. die Heimkampagne in den 1970er Jahren gegen geschlossene Unterbringung bis zur heutigen Renaissance der geschlossenen Unterbringung),
  • die Sichtung aktueller Studien (z.B. zur Bedeutung von Disziplinierungsmaßnahmen wie Kontrolle und Zwang aus der Sicht von Betroffenen und Professionellen)
  • die gemeinsame Vorbereitung von Exkursionen in die Praxis
  • sowie das Anknüpfen an eingebrachte Praxiserfahrungen der Teilnehmer_innen.


Gruppe 4 - S. Romeiß

„Kindern geRecht werden“ – ein „Spielseminar“ zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention

Die Veranstaltung findet als blended learning Angebot statt und umfasst demzufolge sowohl Präsenz- als auch Onlinephasen auf der Lernplattform moodle. Im Vordergrund steht dabei die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten von Kinderrechten und deren Umsetzungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag. Spielerische Aktivitäten und Übungen in Bezug auf die Thematik sind dabei  Bestandteile des Seminars.   

 

Ziel des Seminars ist es, sowohl Entstehung, Aufbau und Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention im pädagogischen Alltag  kennenzulernen und im Rahmen einer Workshopentwicklung Ideen zur Umsetzung in konkreten pädagogischen Bezügen von Kinderrechten zu erproben.

 

Literaturangaben und eine Vorstellung relevanter Literatur erfolgen im Seminar, die zentrale Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt. Im Handapparat der Bibliothek befinden sich die wichtigsten Veröffentlichungen zum Seminarthema.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024