Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Organisation, Finanzierung und Management der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S4610
Organisation, Finanzierung und Management der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2013/14
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 07.10.2013 bis 27.01.2014  334       25.11.2013: Ausfall Blockwoche
20.01.2014: kein Ausfall, Zeitänderung!
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzel am 20.01.2014 334     Klausur   55
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 01.10.2013 bis 28.01.2014  121a C. Pirjol     08.10.2013: Kein Ausfall, Raumverlegung!
26.11.2013: Ausfall Blockwoche
55
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 08.10.2013 122 C. Pirjol       55
Einzeltermine:
  • 08.10.2013
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 Einzel am 07.10.2013 334 Prof. Dr. E. Erdem       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 07.10.2013 bis 27.01.2014  225 Prof. Dr. E. Erdem     07.10.2013: Kein Ausfall, Raumänderung!
28.10.2013: Ausfall
25.11.2013: Ausfall Blockwoche
16.12.2013: Ausfall
55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 03.02.2014 127 Prof. Dr. E. Erdem       30
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 10.10.2013 bis 30.01.2014  225 U. Töppen     28.11.2013: kein Ausfall, Raumänderung! 55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 28.11.2013 230A U. Töppen       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 13:00 Einzel am 06.02.2014 226 U. Töppen       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 13.02.2014 230A U. Töppen   Klausur   55
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen 60 Credits
Kommentar

1. Gruppe - Pieper

Die Soziale Arbeit befindet sich nach wie vor als sogenannte Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Gesellschaftliche Veränderungen, Individualisierungsprozesse, Pluralisierung von Lebenslagen und spezifische Differenzierungen führen mehr und mehr dazu, dass traditionelle Muster der sozialen Arbeit an Geltung verlieren.

In dieser Konsequenz müssen zukünftig die Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sowohl der sozialpädagogischen Anforderung als auch den ökonomischen Ansprüchen gerecht werden. Immer knapper werdende finanzielle Ressourcen müssen immer wirtschaftlicher eingesetzt werden und Arbeitsabläufe sind so zu organisieren, dass auch zukünftig qualitativ hochwertige und wirksame Soziale Arbeit geleistet werden kann.

Fachkräfte werden zukünftig vielfach mit der Situation konfrontiert, dass sie in Bezug auf eine qualifizierte und konzeptionell ausgereifte soziale Dienstleistung mit anderen Anbietern konkurrieren. Immer häufiger steht die Frage im Raum „Was kostet die Leistung?" und wird deutlich spürbar mehr Bedeutung erhalten als die klassische Frage „Wie wirkt die Hilfeleistung?".

Berufsangehörige werden in der Sozialen Arbeit konzeptionelle Überlegungen anstellen, ob sie die angebotene Leistung übernehmen, ob sie wirtschaftlich ist und unter den angebotenen Rahmenbedingungen zu verantworten ist. 

Soziale Arbeit ist sicherlich auf der einen Seite ein gutes Geschäft geworden, auf der anderen Seite aber auch Marktmechanismen ausgesetzt, die nicht notwendig die Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen vorantreibt.

 

Die Studierenden erhalten in der Lehrveranstaltung einen Überblick über den Aufbau und Funktionen sozialer Organisationen, die Finanzierung sozialer Dienstleistungen sowie über aktuelle und traditionelle Managementkonzepte und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit.

Gleichzeitig vermittelt die Lehrveranstaltung einen Eindruck über das Zusammenspiel öffentlicher und freier Träger, über gemeinnützige und privatwirtschaftliche Unternehmensformen, sowie letztendlich ein wenig über die Voraussetzungen einer gesunden und verantwortungsbewussten Existenzgründung in der Sozialen Arbeit.

Literaturauswahl:

Becker, H., Langosch, I.: Produktivität und Menschlichkeit, 4. erweiterte Aufl. Enke-Verlag 1995

Decker, F.: Effizientes Management für soziale Institutionen, Verlag Moderne Industrie 1992

Girschner, W.: Theorie sozialer Organisationen, Juventa Verlag 1990

König, E., Volmer, G.: Systemische Organisationsberatung, Grundlagen und Methoden, 4. Aufl. DSV 1996

Merchel, J.: Sozialmanagement, Juventa Verlag 2. Auflage 2006

Merchel, J.: Leitung in der sozialen Arbeit, Juventa Verlag 2004

Müller-Schöll, A., Priebke, M.: Sozialmanagement, 3. Auflage Luchterhand 1991

Puch, H.-J.: Organisation im Sozialbereich. Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus-Verlag 1994

Puch, H.-J., Westermeyer, K.: Managementkonzepte. Eine Einführung für soziale Berufe, Lambertus-Verlag 1999

Schubert, H. (Hrsg.): Sozialmanagement, zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen, VS Verlag 2. Auflage 2005

Staehle, W.H.: Management, Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 7. überarb. Aufl., Verlag Vahlen 1994

Struwe, J.: Administration und Verwaltungscontrolling, Das Instrumentarium, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT, B 5/95, 27.1.1995

 

2. Gruppe - Pirjol, C.

Die Professionalisierung und die Qualität der Sozialen Arbeit verdankt man unter anderem der Tatsache, dass soziale Dienstleistungen von und innerhalb von spezialisierten Organisationen angeboten wurden und werden.  Unterscheiden sie sich von Wirtschaftsorganisationen?  Aus welchen Komponenten bestehen sie? Welche Formen nehmen sie an? Was verrät uns eine Organisationsstruktur? Welche Interaktionsbeziehungen entwickelt eine soziale Organisation mit der Umwelt? Welche Interaktionsthemen sind für eine soz. Organisation von heute von Bedeutung? Welche Rolle spielt der sozialpolitische und markwirtschaftliche Kontext? Was hat Agenda 2010 mit der Organisationen Sozialer Arbeit zu tun? Welche und wo bezieht eine soz. Organisation die Ressourcen? Wird das Geld immer knapper? Gibt es dazu Alternativen? Wie bewältigt und integriert eine soz. Organisation Veränderung? Welche Entwicklungsmodi gibt es? Was bringt in einer soz. Organisation Stabilität und Ordnung? Ist es Management? Wie entsteht das soziale Produkt? Was ist das Spezifikum einer sozialen Dienstleistung? Kann man ihre Wirkung messen?

Welche Rolle könnten Sie in einer soz. Organisation spielen? Was wird von Ihnen erwartet? Werden Sie womöglich in einen Interessenkonflikt geraten? Wie werden Sie ihn lösen? Kann und darf man überhaupt all diese Fragen in Bezug auf eine soziale Organisation stellen?

Klassische und moderne Themen der Organisationsoziologie und Managementlehre werden behandelt. Auch aktuellen oder Trendy-Themen wie Zeitarbeit gemäß AÜG oder Social Entrepreneurship / Social Business wird ein angemessener Platz angeboten.

Die Organisation wird aus Ihrer Perspektive betrachtet. Hauptziel des Moduls ist, dass Sie die Organisation besser verstehen, und falls Sie Mitarbeiterinnen sind oder wenn Sie Mitarbeiterinnen werden, sie besser mitgestalten, ja sogar verändern können.

 

 

 

3. Gruppe - Erdem

 

4. Gruppe - Töppen

Soziale Arbeit findet in einem Kontext statt, der sich beständig wandelt. Die Aufgaben für SozialarbeiterInnen beschränken sich nicht mehr auf die inhaltliche Arbeit mit Familien, Kindern, Jugendlichen oder alten Menschen. Das Umfeld, in dem sich Soziale Arbeit heute bewegt, ist komplexer geworden. Der Horizont ökonomischer, rechtlicher und politischer Aspekte hat sich erweitert.

Über die zentralen Kompetenzen der Sozialen Arbeit hinaus wird das Reflexionsvermögen auf anderen, angrenzenden Gebieten immer wichtiger. Träger der Sozialarbeit müssen einen eigenen Weg finden zwischen Spezialisierung oder Erweiterung des  Angebotes, zwischen Kooperation und Konkurrenz, zwischen eigener Fachlichkeit und externen, fachfremden Vorgaben.

Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick zu schaffen über die sozialökonomischen Bedingungen, unter denen Soziale Arbeit heute - insbesondere in Berlin - stattfindet. Die Inhalte orientieren sich überwiegend an der Situation der freien Träger. Dabei geht es sowohl um theoretische Fragen, wie z.B. den Systembeziehungen, in denen sich Soziale Arbeit wiederfindet, als auch um die Erfahrungen, Beobachtungen und die Reflexion der gegenwärtigen Praxis der Sozialarbeit.

Themen des Seminars sind:

-     Soziale Arbeit und Ökonomisierung

-     Rechtsformen (besonders der eingetragene Verein und die gGmbH),

-     Organisation (Prozesse, Organisationsentwicklung, Organisationskultur)

-     Personalmanagement (P-Planung, P-Führung, Management-by-Techniken,

       P-Entwicklung, P-Verwaltung)

-     Rechnungswesen (Buchführung, Jahresabschluss, Bilanz, Kostenrechnung)

-     Finanzierung, Fundraising

-     Steuern

-     Marketing, Sozialmarketing

-     Qualitätsentwicklung

-     Business Plan

Eine Literaturliste wird am Beginn des Seminars ausgegeben.

 

 

 

 

Leistungsnachweis Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Gruppenpräsentationen, Referat

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024