Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Familienrecht (U2 zur Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I) - Einzelansicht

S2410
Familienrecht (U2 zur Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2013
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 04.04.2013 bis 04.07.2013  121a Prof. Dr. H. Cornel     30.05.2013: Ausfall Blockwoche 50
Einzeltermine:
  • 04.04.2013
  • 11.04.2013
  • 18.04.2013
  • 25.04.2013
  • 02.05.2013
  • 16.05.2013
  • 23.05.2013
  • 06.06.2013
  • 13.06.2013
  • 20.06.2013
  • 27.06.2013
  • 04.07.2013
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 03.04.2013 bis 03.07.2013  226 R. Pieda     24.04.2013: Ausfall
29.05.2013: kein Ausfall in d. Blockwoche!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 16:00 Einzel am 14.05.2013 124 R. Pieda       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 Einzel am 29.05.2013 226 R. Pieda       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 Einzel am 10.07.2013 333 R. Pieda       50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 12.04.2013 bis 05.07.2013  122 Dr. G. Rosenzweig   Klausur am 5.7.13 10.05.2013: Ausfall
24.05.2013: Ausfall
31.05.2013: kein Ausfall, Blocktermin!
07.06.2013: Kein Ausfall, Raumänderung!
05.07.2013: Ausfall, HA ins Fach!
50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 14:00 Einzel am 31.05.2013 338 Dr. G. Rosenzweig       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 07.06.2013 230A Dr. G. Rosenzweig       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 12.07.2013 338 Dr. G. Rosenzweig  

 

 

  50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 Einzel am 13.05.2013 226         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 30.05.2013 230A         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 31.05.2013 230A         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 16:00 woch 10.06.2013 bis 01.07.2013  226       10.06.2013: Ausfall 50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 11.07.2013 225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 12.07.2013 225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 15.07.2013 114    

Klausur

 

  20
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen keine
Kommentar

1. Gruppe - Cornel

 

Ziele

Die Studierenden sollen einerseits sich Grundkenntnisse des Familienrechts auf der Basis der Strukturen des Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Grundgesetzes und des BGB aneignen und darüber hinaus durch exemplarische Beschäftigung mit diesen Rechtsgebieten grundlegende Einsichten in gesellschaftliche Entstehungsbedingungen und Funktionen des Rechts erwerben.

Anzustrebende Ziele sind:

  • die Bedeutung juristischer Fragestellungen für die Bewältigung sozialer Problemlagen einschätzen können
  • mit Rechtsvorschriften umgehen und sie anwenden können
  • rechtlich relevante Aspekte sozialer Problemlagen erkennen können
  • juristische Terminologie und Argumentationsweisen verstehen und einschätzen können
  • sich in neue Rechtsgebiete einarbeiten können.

Die Vermittlung der Rechtskenntnisse soll jeweils in engem Bezug zu den Rechtstatsachen erfolgen und auch Veränderungen, Reformen damals und heute einbeziehen. Die Studierenden sollen die Unterschiede der sozialarbeiterischen/ sozialpädagogischen und juristischen Handlungskompetenzen verstehen und befähigt werden, im späteren beruflichen Alltag selbstbewußt sozialarbeiterisches Wissen in juristischen Verfahren einzubringen und rechtliche Kenntnisse in ihrem fachlichen Handeln zu berücksichtigen.

Die Studierenden sind am Ende des Semesters in der Lage, sich in familienrechtliche Krisensituationen hineinzudenken und zu überschauen, welche rechtlichen Aspekte für die zu Beratenden oder für eine Stellungnahme relevant sind. Dabei können sie auch Verhaltensweisen respektierten und Lebenssituationen tolerieren, die dem eigenen Bild vom sozialen Miteinander zwischen den Generationen und in Partnerschaften zuwiderlaufen, sofern dies nicht ethischen Grundsätzen widerspricht. Die Studierenden werden die Auskünfte dem Klientel in situations- und Sprachkompetenz angemessener Art vermitteln können.

Auch im Familienrecht kann juristisches Denken zur Reduktion von Komplexität und Abstraktion von rechtlich irrelevanten Differenzen befähigen und ist somit eine gute Voraussetzung für den Bezug auf Menschenrechte und Theorien der Gerechtigkeit. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für ethisches Handeln und wird in diesem Seminar  immer wieder thematisiert. In der Beschäftigung mit dem Eherecht, Kindschaftsrecht und Kinder- und Jugendhilferecht gibt es zahlreiche Gelegenheiten, sowohl des internationalen Rechtsvergleichs als auch zur Thematisierung der Situation hier lebender Menschen unterschiedlicher Ethnien und Kulturen. Die Studierenden haben zahlreiche Gelegenheiten, die Relevanz des Geschlechts und verfassungsmäßige Gleich- und Ungleichbehandlungen zu diskutieren und zu verstehen.

Thematische Schwerpunkte

  • Einführung in das Familienrecht (Begriff der Familie, Familie und Grundgesetz, Was ist Familienrecht?, Familiengerichtsbarkeit)
  • Eherecht (Verlobung, Eheschließung, Güterrecht, Scheidung)
  • Kindschafts- und Verwandtschaftsrecht
  • Verwandtschaft, Schwägerschaft, Abstammung, Vaterschaftsfeststellung
  • Elterliche Sorge (Struktur der elterlichen Sorge, Gesetzliche Vertretung, Tatsächliche Personensorge, Vermögenssorge, Gefährdung des Kindeswohls)
  • Unterhaltspflicht unter Verwandten
  • Adoption
  • Vormundschaftsrecht (Pflegschaft, Vormundschaft, Betreuung)
  • Unterbringung und Unterbringungsverfahren

Methodik

  • Vermittlung der allgemeinen Grundzüge mit engem Bezug zu den Rechtstatsachen
  • Diskussion von Problemsituationen und Lösung anhand kleiner Fallkonstellationen
  • Lösung familienrechtlicher Übungsfälle

Ausgewählte Literatur

An Gesetzestexten werden  gebraucht: BGB, SGB VIII. Über die Gesetzestexte hinaus wird hier keine allgemeine Literatur zur Einführung genannt, weil Empfehlungen insb. bei jur. Lehrbüchern sehr eng mit der jeweiligen Aktualität zusammenhängen.

 

Leistungsnachweis 1,2,5 Wahlmöglichkeit Unit 1,2 oder 3

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024