Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden II - Beratung - Einzelansicht

S4110
Handlungsmethoden II - Beratung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2011/12
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 190
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 04.10.2011 bis 07.02.2012  235 J. Blank     22.11.2011: Ausfall Blockwoche
20.12.2011: Ausfall
34
Einzeltermine:
  • 04.10.2011
  • 11.10.2011
  • 18.10.2011
  • 25.10.2011
  • 01.11.2011
  • 08.11.2011
  • 15.11.2011
  • 29.11.2011
  • 06.12.2011
  • 13.12.2011
  • 03.01.2012
  • 10.01.2012
  • 17.01.2012
  • 24.01.2012
  • 31.01.2012
  • 07.02.2012
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 11.10.2011 bis 07.02.2012  350 Prof. Dr. U. Walter     22.11.2011: Ausfall Blockwoche 34
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 04.10.2011 bis 07.02.2012  350 V. Bergschmidt     22.11.2011: kein Ausfall: Blocktermin (Raum-/Zeitänderung)! 34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:00 Einzel am 22.11.2011 234 V. Bergschmidt       34
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 10.10.2011 bis 06.02.2012  115 Dr. S. Brunsendorf     10.10.2011: Ausfall
21.11.2011: Ausfall Blockwoche
12.12.2011: Ausfall, Ersatztermin: 16.12.11, 14:00 Uhr!
34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 16.12.2011 234 Dr. S. Brunsendorf       34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 20.01.2012 235 Dr. S. Brunsendorf       34
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 11:00 woch 06.10.2011 bis 09.02.2012  237 K. Kaffee     10.11.2011: Ausfall
24.11.2011: Ausfall
34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 22.11.2011 115 114 K. Kaffee       34
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 06.10.2011 bis 09.02.2012  350 C. Buhmann     13.10.2011: Ausfall: Ersatzveranstaltung siehe Kommentar im VLV
27.10.2011: Ausfall wegen Krankheit
10.11.2011: Ausfall, wird nachgeholt!
34
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 24.11.2011 350 C. Buhmann       34
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen PO 2004:  55 Credits aus dem Grundstudium

                   Diversity Studies

PO 2008:  Handlungsmethoden I

Kommentar

1. Gruppe - Blank

Von den verschiedenen Konzepten in der Beratung werden schwerpunktmäßig

  • der klientenzentrierte,
  • der systemorientierte und
  • der lösungsorientierter Ansatz

behandelt.

Ziel ist es, ein eigenes Profil in der Beratung zu finden (was passt zu mir), um dieses ggf. später weiter zu vertiefen. Hierzu gehört, sich aktiv als Beraterin und auch als zu Beratende auszuprobieren.

Erwartet wird die Bereitschaft zu einer aktiven Beteiligung an den Beratungsübungen und deren Auswertungen.

Die Beratungskontexte können frei gewählt werden.

Die Prüfungsleistung bildet entweder die Präsentation einer selbst durchgeführten und autovisuell dokumentierten Beratungssituation oder eine schriftliche Auswertung einer im Seminar selbst durchgeführten Beratungssequenz.

Es wird noch bekannt gegeben, ob das Seminar in der Blockwoche ganztägig (9:00 bis 15:00 Uhr) stattfindet.

 

2. Gruppe - Walter

Studierende erhalten eine Einführung in verschiedene Modelle und Konzepte beratender Gesprächsführung, insbesondere

  •         Phasen, Prozesse, Ziele und Kontexte von Beratung
  •         Wahrnehmung verbaler und non-verbaler Kommunikation
  •         Grundvariablen nach Rogers
  •         Übertragung/Gegenübertragung
  •         Systemische Konzepte
  •         Lösungsorientierte Arbeit

Achtung: Das Seminar ist stark übungsbetont und erfordert regelmäßige und aktive Beteiligung an Kurzübungen, videounterstützten Übungen, Rollenspielen und deren Auswertung.

 

3. Gruppe - Bergschmidt

Das Seminar zielt auf die Erprobung und Übung der wichtigsten Beratungs- und Gesprächsführungsansätze in der Sozialen Arbeit: Es geht darum, „am eigenen Leib" zu erfahren, was es heißt, klientenzentriert, tiefenpsychologisch, systemisch und lösungs-/ressourcenorientiert zu beraten und beraten zu werden. Es wird davon ausgegangen, dass die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu diesen Ansätzen bereits in den vorangegangenen Semestern erworben worden sind, und wir uns im Seminar auf die Auffrischung der wichtigsten Stichpunkte beschränken können. Den Großteil der Seminarzeit werden erfahrungsorientierte Lernformen einnehmen, allen voran das Rollenspiel. Die Bereitschaft hierzu wird ebenso vorausgesetzt wie die wöchentliche Lektüre von Basistexten (maximal 5 Seiten!) zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen: Für jede Sitzung wird auf Moodle (1) ein Handout hinterlegt, das die wichtigsten Stichpunkte zu dem jeweils behandelten Ansatz nennt sowie konkrete Gesprächsführungsstrategien zur Umsetzung des Ansatzes, und (2) ein Fallbeispiel aus der Literatur. Die Prüfungsleistung bildet die Durchführung und die Reflexion einer Beratungssequenz im Rahmen eines ca. 20-minütigen Rollenspiels entweder „live" im Seminar oder audiovisuell dokumentiert und als Präsentation in das Seminar eingebracht. Für das Rollenspiel können die Beratungskontexte frei gewählt werden, was erfahrungsgemäß zu einer großen Bandbreite an verschiedenen Beratungskontexten und Zielgruppen führt, die wir im Seminar kennen lernen werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Teilnahme, da die erfahrungsbasierten Kerninhalte des Seminars nicht zu Hause „nachgearbeitet" werden können. Aufgrund des Übungsbezugs, der eine überschaubare Gruppengröße voraussetzt, kann eine Überbelegung NICHT akzeptiert werden. Vorrang haben Studierende, die Handlungsmethoden I  erfolgreich abgeschlossen haben. Das Seminar wird im wöchentlichen Rhythmus stattfinden; des Weiteren ist die Teilnahme an einer Doppelsitzung von 9:00 - 15:00 während der Blockwoche am Dienstag, den 22.11.2011, obligatorisch.

 

4. Gruppe - Brunsendorf

Das Gespräch ist das wichtigste Instrument in der Berufspraxis von SozialarbeiterInnen. In diesem Seminar, welches praxisorientiert gestaltet ist, werden auf dem Hintergrund klientenzentrierter, tiefenpsychologisch fundierter sowie systemischer Beratungsansätze Übungen und Rollenspiele zur Beratung in professionellen Situationen angeboten. Ausgehend von einem Verständnis von Beratung als Beziehungsprozeß werden wir uns mit Grundlagen der Gesprächsführung, dem Aufbau von Beratungsgesprächen, der Entwicklung des Arbeitsbündnisses sowie dem Einfluss der Persönlichkeit des Beraters auf den Beratungsprozeß beschäftigen. Darüber hinaus findet in diesem Seminar eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Wesen psychischer Krisen und möglichen Krisenverläufen statt. Besonderes Augenmerk soll auf dem Erkennen der gefährdeten Personen und entsprechender Warnsignale im Zusammenhang mit Beratungs-Strategien der Krisenintervention liegen.

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

5. Gruppe - Kaffee

Es findet zusätzlich eine Wochenendveranstaltung statt. Der Termin wird in Absprache mit den Studierenden festgelegt.

6. Gruppe - Buhmann

In diesem Seminar werden nach einer Einführung in die Kommunikationstheorie von Watzlawick und Schultz von Thun die Gesprächsführungsmethoden der bekannten psychosozialen Schulen vermittelt und geübt: Humanistische Psychologie, kognitive VT, systemische Gesprächsführung und Psychoanalyse. Lösungsorientierte Ansätze, NLP und die integrative Anwendung einzelner Beratungsbausteine werden behandelt. Die Studenten können ihre besonderen Interessen einbringen. (z.B. Mediation, Gestalttherapie, spezifische Praxisfelder). Krisenintervention ist ein weiterer Themenkomplex.

Außerdem geht es darum, unterschiedliche Beratungskontexte kennen zu lernen und herauszufinden, wie die Beziehungsgestaltung gelingen kann und welche Faktoren der Berater berücksichtigen muss. Zu diesem Zweck werden auch Exkursionen durchgeführt.

Von den StudentInnen wird Neugier, Offenheit und vor allem die Bereitschaft, aktiv mitzumachen und sich auf Übungen und Rollenspiele einzulassen, erwartet. Eine Möglichkeit, den Schein zu erwerben, ist die gefilmte Simulation eines Beratungsgesprächs mit Auswertung.

Voraussichtlich wird es einen Blocktag geben.

Die Veranstaltung am 13.10.2011 fällt aus. Sie werden gebeten, sich mindestens eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit anzuhören.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024