Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit (S) - Einzelansicht

S4212
Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit (S)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 183
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 woch 07.10.2009 bis 18.11.2009  121a         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 Einzel am 02.12.2009 121a         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 17:00 Einzel am 04.12.2009 ausserhalb- ausserhalb         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:30 bis 17:00 Einzel am 07.12.2009 ausserhalb- ausserhalb         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 Einzel am 09.12.2009 124         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 woch 121a         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:15 woch 06.01.2010 bis 27.01.2010  121a       27.01.2010:  50
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:30 woch 06.10.2009 bis 17.11.2009  225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 14:30 Einzel am 26.11.2009 225         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:30 woch 01.12.2009 bis 09.02.2010  225         50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 14:00 woch 05.10.2009 bis 02.11.2009  103 - AudiMax Prof. Dr. W. Schneider     05.10.2009: 
12.10.2009: 
75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 13:00 Einzel am 09.11.2009 103 - AudiMax Prof. Dr. W. Schneider ,
Prof. Dr. E. Josties
  gemeinsame Sonderveranstaltung: "Blues-Messe" - Ein Kapitel des Widerstandes in der DDR"   75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 14:00 Einzel am 16.11.2009 103 - AudiMax Prof. Dr. W. Schneider       75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 14:00 Einzel am 30.11.2009 124 Prof. Dr. W. Schneider       75
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 14:00 Einzel am 07.12.2009 301 Prof. Dr. W. Schneider       75
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 14:00 woch 14.12.2009 bis 08.02.2010  103 - AudiMax Prof. Dr. W. Schneider     21.12.2009: 
01.02.2010: 
75
Einzeltermine:
  • 14.12.2009
  • 04.01.2010
  • 11.01.2010
  • 18.01.2010
  • 25.01.2010
  • 08.02.2010
Gruppe 3. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Inhalt
Voraussetzungen

 - 55 ECTS - Punkte aus Grundlagenstudium

 - Psychologische Grundlagen

Kommentar

Achtung: Während in der Vorlesung im Modul „Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit" Überblickswissen vermittelt wird, werden in den drei Seminaren jeweils unterschiedliche Aspekte vertieft. Bitte wählen Sie nicht (nur) nach Termin, sondern nach Interesse!

--------------------------------------------------------------------------------------------

 1. Gruppe - Kruse

 

Erziehung und Bildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert: Theorien, Leitideen und Konzepte

 

In verschiedenen Epochen gab es Pädagoginnen und Pädagogen, die für die Entwicklung pädagogischer Theorien, für das Aufwachsen, die Erziehung und die Rechte von Kindern Großes geleistet haben und die inzwischen als „Klassiker/innen" gelten. Daneben verweisen aus heutiger Sicht zu verwerfende pädagogische Ideen und deren Umsetzung aber auch auf die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit generellen Fragen der Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenzen von Erziehung und mit dem biographischen und gesellschaftspolitischen Hintergrund, auf dem diese Ideen entstanden sind.

In diesem Seminar soll den Spuren bedeutender Pädagoginnen und Pädagogen nachgegangen werden und es sollen Erziehungsvorstellungen und -konzepte aus verschiedenen Epochen genauer betrachtet werden. Erarbeitet wird, was für heutiges (sozial-)pädagogisches Handeln von Vordenkerinnen/Vordenkern gelernt werden kann und auf welchen Grundlagen heutige Vorstellungen von Erziehung beruhen. Dabei werden Bezüge zur (zukünftigen) beruflichen Tätigkeit der Teilnehmer/innen hergestellt. Ziel ist es, durch die Auseinandersetzung mit dem Werk verschiedener Persönlichkeiten und mit unterschiedlichen Konzepten von Erziehung aus der jüngeren, aber auch der älteren Geschichte die eigenen Vorstellungen von Erziehung zu reflektieren und einen Schritt weiter zu einem klaren, begründeten und reflektierten professionellen Selbstverständnis zu gelangen.

Methodisch wird vorrangig mit Kurzvorträgen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, Filmen, Ausstellungen, Buchvorstellungen, Rollenspiel und verschiedenem Anschauungsmaterial gearbeitet. Ein Studientag im Haus der Wannseekonferenz zum Thema „Erziehung im Nationalsozialismus" ergänzt das Programm.

In den ersten Sitzungen zu Beginn des Semesters (Oktober) werden Grundlagen zum Thema erarbeitet. Zwischen den einzelnen Sitzungsterminen werden im Laufe des Semesters Termine zur Selbststudienzeit ermöglicht, an denen die Teilnehmer/innen jeweils ein Thema vertiefen und dies zur Präsentation für die Gesamtgruppe aufbereiten. Ab Mitte November werden neben dozentischen Beiträgen Arbeitsergebnisse der Teilnehmer/innen in unterschiedlicher Form dargestellt und diskutiert. Für die letzten Sitzungen (Januar) sind Präsentationen aller Arbeiten vorgesehen.
Die Prüfungsleistung kann in Form einer kreativen Erarbeitung (Film, Fotodokumentation, Gestaltung einer „Arbeitsstation" oder einer kleinen Ausstellung, Gestaltung einer Material- und Textmappe, Buchbesprechung etc.; max. 3 Personen pro Gruppe) eines Themas in Verbindung mit persönlicher Präsentation und Handout, alternativ auch in anderen Formen erfolgen. Alle Absprachen dazu in der ersten Sitzung!
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur selbständigen Erarbeitung und Darstellung eines Themas, ferner ebenso zur Erarbeitung von Texten zwischen den Sitzungen (selbstverständlich innerhalb der veranschlagten „workload") sowie Interesse am Gesamtthema.

Aufgrund o.g. Konzeption findet das Seminar mit 4x45minütiger Sitzungsdauer 10x mittwochs zu den genannten Terminen zzgl. eines Exkursionstages (in zwei Gruppen) statt. Die Nachbesprechung der Prüfungsleistungen erfolgt im Februar.

Literatur:

Tenorth, H.-E.: Klassiker der Pädagogik, Bd. 1+2, München 2003

Knoop, K./Schwab, M.: Einführung in die Geschichte der Pädagogik, Wiebelsheim 1999, 4. Aufl.

ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar; ein Handapparat in der Bibliothek ist eingerichtet

 

2. Gruppe - Bingel

 

Pädagogik ist politisch: Erziehung zwischen öffentlichem Interesse und Privatheit, zwischen Individuum und Gesellschaft

Vor einigen Jahren hatte der Kinder- und Jugendbericht den Titel „Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung". Dieser Titel verursachte einen Aufschrei in einigen gesellschaftlichen Kreisen, denn Erziehung und gutes Aufwachsen sei doch in erster Linie eine Verantwortung, die in Familien, in der Privatsphäre der BürgerInnen zu tragen und zu verwirklichen sei. Öffentliche Verantwortung für Erziehung sollte jenseits der klassischen Bildungseinrichtungen eben nur „in Ausnahmefällen" übernommen werden.

Die Verfasser hielten dagegen, es müsse für Kinder und Jugendliche eine von allen nutzbare kinder- und jugendpädagogische Infrastruktur zur Unterstützung geben.

Die Frage nach öffentlicher und privater Verantwortung für Erziehung und Aufwachsen zieht sich durch die gesamte Geschichte der Pädagogik. Wie wird also die Verantwortung zwischen Staat und z.B. Familien geteilt, wo treten Konflikte und Unstimmigkeiten auf, wann darf in die Privatsphäre der Erziehung eingegriffen werden, wie viel haben Dogmen der Erziehung (z.B. in unterschiedlichen politischen Systemen) mit gesellschaftlichen Interessen zu tun, geht es um gesellschaftliche Funktionen oder um individuelles Wohlergehen?

In diesem Konfliktfeld steckt mittendrin die Soziale Arbeit, die in ihren pädagogischen Arbeitsfeldern auch die öffentliche Seite von Erziehung zu vertreten, zu legitimieren und auszugestalten hat. Welchen Anspruch formuliert Soziale Arbeit, wie und mit welchen Begründungen entwirft sie eigene Perspektiven z.B. hinsichtlich Familien-, Generationen- oder Geschlechterfragen? Wann fordert sie Öffentlichkeit und wann Privatheit in Erziehungsfragen, wann wirft sie politisch-gesellschaftliche Fragen auf, wann betont sie individuelle Rechte. Und kann beides problemlos vermischt werden?

Das Seminar macht sich auf die Suche nach dieser Gradwanderung zwischen Öffentlichkeit und Privatheit in pädagogischen Arbeitfeldern. Theoretische und historische Betrachtungen werden dabei genauso eine Rolle spielen wie die Untersuchung praktischer Arbeitsfelder, an denen verschiedene Interessen aufeinander treffen können.

Gewünscht sind eigene Ideen und Beiträge sowie die Entwicklung kleiner Forschungsfragen im Rahmen des Seminars, die z.B. in Gruppen bearbeitet werden.

Informationen zu Planung, Literatur, Eigenstudium, Prüfungsleistungen und Ablauf des Seminars in der ersten Sitzung.

 

3. Gruppe - Schneider

Neben der Intensivierung sozialisationstheoretischer Grundlagen Analyse pädagogischer Reformkonzepte im Schnittfeld Pädagogik/Soziale Arbeit (Inklusive Pädagogik; Freinet; Montessorie; Anthropsophie; A. S. Neill; P. Freire)

Bemerkung Zweiteiliges Modul: Die ECTS - Punkte (5) für das Gesamtmodul (bestehend aus Vorlesung und Seminar) werden nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Teilmodulen vergeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024