Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Ökologie, Nachhaltigkeit und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

W007
Ökologie, Nachhaltigkeit und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2024
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 30
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 Einzel am 08.05.2024 018 Prof. Dr. R. Rätz       30
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 Einzel am 22.05.2024 235 Prof. Dr. R. Rätz       30
Einzeltermine:
  • 22.05.2024
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 Einzel am 29.05.2024 Helle Mitte I- H 38 Prof. Dr. R. Rätz       30
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 09.07.2024 bis 11.07.2024  ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz  

Studienreise: Ökodorf Sieben Linden

 

https://siebenlinden.org/de/

 

 

  30
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2024 01 RätzR 0 84 883 2008 H
SoSe 2024 01 RätzR 0 84 883 2021 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Seminar findet als Studienreise vom 9. bis 11. Juli 2024 statt. (Das ist in der zweiten Blockwoche.) Die Einzeltermin zuvor am 8.5., 22.5. und 29.5.2024 sind für die thematische Einstimmung sowie die Organisation der Reise und hier auch insbesondere die Antragstellung für den Zuschuss der ASH zur Studienreise für die_den einzelnen Student*in wichtig.

Das Ziel der Studienreise ist das Ökodorf „Sieben Linden” https://siebenlinden.org/de/ . Das Seminar wird in Kooperation mit dem dortigen Bildungsreferat vorbereitet und durchgeführt.

Zum Seminar:

Die Klimakrise und deren Bewältigung werden zunehmend auch ein Thema der Sozialen Arbeit, denn es stellen sich damit verbundene soziale Fragen u.a. zu Themen sozialer Ungleichheit sowohl in lokalen als auch in globalen Bezügen und zu der Frage, wie Kinder und Jugendliche überhaupt gesund aufwachsen können und welche zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten sie haben. Die Länder des globalen Nordens stehen vor der Aufgabe, ihre eigenen Lebensweisen grundlegend verändern zu müssen. Dies mit dem Ziel, dass es auch in hoch entwickelten Industriestaaten eine Umorientierung dahingehend gibt, dass Mensch und Natur im nachhaltigen Kreislauf leben, um das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen langfristig zu erhalten und zu schützen. Es geht also um die Sicherung der Grundlagen des Lebens auf dem Planeten Erde. Was braucht es für solch einen Wandel? Wie kann eine ökologische und nachhaltige Gesellschaft überhaupt funktionieren? Und wie kann das Aufwachsen sowie die Zukunft von Kindern und Jugendlichen gesichert werden u.a. auch vor dem Hintergrund der Kinderechte auf ein gesundes und geschütztes Leben? Das Lern-Ziel des Wahlseminars besteht darin, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dafür wird das forschende Lernen während einer intensiven Studienreise in das Ökodorf „Sieben Linden” (Sachsen-Anhalt/Altmark) praktiziert. Das Ökodorf entstand vor 25 Jahren mit dem Ziel ökologisch, nachhaltig, sozial und ökonomisch zu sein. Dort vor Ort kann im Seminar studiert werden, was es dafür braucht und wie es umgesetzt werden kann. An etlichen Beispielen wie der Stromerzeugung, dem Lehmbau, der Abwasserentsorgung, dem Klärbetrieb, dem Obst- und Gemüseanbau, der Ernährung, dem Waldkindergarten, dem gemeinschaftlichen Wohnen und Wirtschaften kann nachvollzogen werden, wie das Leben im Kreislauf von Menschen und Natur nachhaltig möglich und machbar ist, ohne auf ein gutes Leben zu verzichten. Auch die Fragen, wie solch ein Leben organisiert werden kann und welche Organisationsformen und Entscheidungsstrukturen es dafür braucht, sollen untersucht werden. Mittels eigener Fragestellung bspw. ob das Beispiel des Ökodorfs übertragbar ist – vielleicht sogar auf Städte und deren Wandel zu Nachhaltigkeit – und wie Kinder und Jugendliche, die dort aufwachsen, das Ökodorf wahrnehmen und wie sie sich dort und in der Welt verorten, soll das Thema vertieft werden.
Das Seminar soll auch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten und durch die Erfahrung der Studienreise ins Ökodorf „Sieben Linden” nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Es geht dabei auch darum zu reflektieren, wie sich das eigene Handeln als Sozialarbeiter*in auf nachfolgende Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt und entsprechende Veränderungen im eigenen Leben zu entscheiden. Dabei geht es auch um die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, nämlich durch das eigene Handeln zur Verbesserung der Welt beizutragen. „Ein solches Denken und Handeln ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen. In Regierungen, Organisationen und Unternehmen muss diese Haltung Einzug halten und umgesetzt werden” (Ökodorf Sieben Linden o.J.).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Wahlmodul  - - - 1