Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Qualitative Forschungsmethoden (U1 zu Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit) - Einzelansicht

S3210
Qualitative Forschungsmethoden (U1 zu Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2022/23
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 281
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 05.10.2022 121a Prof. Dr. A. Kaya       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 12.10.2022 bis 09.11.2022  225 Prof. Dr. A. Kaya       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 23.11.2022 bis 21.12.2022  225 Prof. Dr. A. Kaya     21.12.2022: Kein Ausfall, online! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 21.12.2022 ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Kaya       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.01.2023 ausserhalb- Online Prof. Dr. A. Kaya       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 11.01.2023 bis 01.02.2023  225 Prof. Dr. A. Kaya       40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 10.10.2022 bis 07.11.2022  129 T. Jecht       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 21.11.2022 bis 19.12.2022  129 T. Jecht       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 02.01.2023 ausserhalb- Online T. Jecht       41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 09.01.2023 bis 30.01.2023  129 T. Jecht       41
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 10.10.2022 bis 07.11.2022  Helle Mitte I- H 28 M. Posselt       40
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 21.11.2022 bis 19.12.2022  Helle Mitte I- H 28 M. Posselt     12.12.2022: Kein Ausfall, Raumänderung! 40
Einzeltermine:
  • 21.11.2022
  • 28.11.2022
  • 05.12.2022
  • 19.12.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 12.12.2022 Helle Mitte I- H 38 M. Posselt       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 02.01.2023 bis 30.01.2023  Helle Mitte I- H 28 M. Posselt       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 04.10.2022 bis 08.11.2022  Helle Mitte I- H 27 H. Raab     11.10.2022: Ausfall!
18.10.2022: Ausfall!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 22.11.2022 bis 20.12.2022  Helle Mitte I- H 27 H. Raab       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 03.01.2023 bis 31.01.2023  Helle Mitte I- H 27 H. Raab       40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 05.10.2022 bis 09.11.2022  121a H. Raab     19.10.2022: Ausfall!
02.11.2022: Kein Ausfall, Raumänderung!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 02.11.2022 338 H. Raab       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 23.11.2022 bis 21.12.2022  121a H. Raab       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 04.01.2023 bis 01.02.2023  121a H. Raab       40
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 03.11.2022 225 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 18.11.2022 018 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 08.12.2022 Helle Mitte I- H 2 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 15.12.2022 124 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 22.12.2022 225 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 05.01.2023 334 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 12.01.2023 Helle Mitte I- H 27 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 19.01.2023 Helle Mitte I- H 27 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 26.01.2023 Helle Mitte I- H 27 S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:30 bis 12:30 Einzel am 02.02.2023 Helle Mitte I- H 27 S. Kruse       40
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 06.10.2022 bis 10.11.2022  230A S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 24.11.2022 bis 22.12.2022  230A S. Kruse       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 05.01.2023 bis 02.02.2023  230A S. Kruse       40
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Gruppe 1

In dem Seminar geht es um theoretische Grundlagen qualitativer Forschung, Entstehungs- und Begründungszusammenhänge, Verständnis qualitativer Methoden, Forschungslogik und
Forschungsethik. Das Semiar beeinhaltet darüberhinaus Planung, Ablauf einer Forschung, Anwendung einiger Erhebungsinstrumenten (wie z.B. Interviews, Beobachtungen) und Beispiele von qualitativer Datenanalyse.
Die Bedeutung und Anwendung qualitativer Forschung in der Sozialen Arbeit durch Beispiele aus unterschiedlichen Arbeistfeldern der Sozialen Arbeit gehört ebenfalls zu den Schwerpunkten der Lehrveranstaltung.
Das Seminar ist in den Räumen der ASH als Präsenzlehre geplant (ohne Online-Zuschaltung, keine Hybrid-Lehre), solange dies von allen Beteiligten verantwortungsvoll möglich ist. Die erste Präsenzsitzung ist am 12.10.2022. Für die Teilnahme und eine informierte Zusammenarbeit ist eine Anmeldung auf den Moodle-Kurs verpflichtend. Alle weiteren Informationen zu den inhaltlichen und administrativen Rahmenbedingungen, Terminen sowie Teilnahme- und Prüfungsmodalitäten finden Sie auf dem Moodle-kurs.


Gruppe 2

In diesem Seminar geht es um den Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden.

Soziale Arbeit ist als Profession ohne wissenschaftliche Forschung nicht denkbar. Gleichzeitig bringt sie diese voran, indem relevante Themen in der Sozialarbeitswissenschaft erforscht werden, was wiederum Auswirkungen auf die alltäglichen beruflichen Praxen in den Institutionen der Sozialen Arbeit hat.

Es ist daher das Ziel des Seminars über das Kennenlernen von Forschungsprozess, Forschungsthema, möglichen Fragestellungen und dem Kennenlernen und Anwenden von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten (Methoden) diesen Zusammenhang zu erschließen und die Erkenntnisse für die alltägliche Soziale Arbeit nutzen zu können.

Voraussetzung für die Teilnahme ist neben der aktiven Beteiligung das Lesen und Bearbeiten der Texte und die Teilnahme an den Übungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist außerdem das Erstellen eines Lerntagebuchs, das den eigenen Lernprozess begleitet (s. Seminarplan auf moodle).

Das Seminar findet im Blenden Learning Format statt. Das bedeutet, es gibt vorauss. 2 asynchrone Termine, die für Selbstlernzeit genutzt werden können (s. Seminarplan auf moodle).


Gruppe 3

Gute Praxis muss Bewährtes begründet fortführen und offen sein für Innovationen. In der sozialen Arbeit ist empirische Forschung häufig mit dem Ziel verbunden, Potentiale und Problemstellungen zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Wissenschaftliche Methoden sollen helfen die Lebenssituation sozial benachteiligter Gruppen besser zu verstehen, um daraus zielgruppen- und lebensweisenspezifische Orientierungs-, Informations- und Unterstützungsangebote abzuleiten. Die Veranstaltung geht mit dem Ziel einher, Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns mittels qualitativer Forschung kennenzulernen. Welche Art von Erkenntnissen lassen sich durch qualitative Forschung (auch in Abgrenzung zur quantitativen Forschung) ergründen? Mit dem möglichen Schwerpunkt gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit können entlang des Seminars Perspektiven von Menschen in schwierigen und komplexen Lebenssituationen, insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen sowie Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bzw. von Erkrankung oder Behinderung bedrohten Menschen von besonderem Interesse sein.
Die Veranstaltung soll dazu befähigen, Forschungsdesigns für Themen der Sozialen Arbeit entwickeln und Praxisforschung verantwortlich betreiben zu können. Welche Erhebungs- und welche Auswertungsmethoden und -verfahren werden im Rahmen qualitativer Forschung angewendet? Im Wechsel mit theoretischen Inhalten kann die praktische Auseinandersetzung mit Methoden qualitativer Forschung exemplarisch erprobt werden. Angedacht ist die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Interviews zu einem Thema, das die Studierenden festlegen und mit der Dozentin absprechen. Qualitative Methoden finden in drei Bereichen der Sozialen Arbeit Anwendung: in der Forschung, in der Praxis der Sozialen Arbeit sowie bei der professionellen Selbstreflexion. Die Studierenden entscheiden selbständig und je nach Erkenntnisinteresse, in welchem Untersuchungsfeld sie ihre Interviews durchführen bzw. welchem Untersuchungsgegenstand sie näher kommen wollen. Denn wichtig ist hier die Neugier der Studierenden, ein Phänomen verstehen, etwas Neues, Unerwartetes entdecken und verstehen zu wollen, ganz nach dem Motto: „What the hell is going on here?“ Forschungsschwerpunkte, Themen und soziale Problemlagen können beispielsweise aus den Bereichen der Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen, medizinischen Akutversorgung (Psychiatrie, Psychosomatik und Somatik), Krankenhaussozialdienste, Gesundheitsförderung und Prävention, Gerontologie, medizinisch und sozialen Rehabilitation, Suchthilfe, Selbsthilfeorganisationen und auch Flüchtlingshilfe kommen. Das Seminar bietet durch die Themenvielfalt, die selbständige Planung und Durchführung sowie deren stetigen Begleitung Ihrer Forschungsvorhaben und die vertiefenden Lehreinheiten eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit den qualitativen Forschungsmethoden.


Gruppe 4

Das Seminar vermittelt die methodologischen Grundlagen qualitativer Forschung und gibt einen Überblick über etablierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Ziel ist es die Logik qualitativer Sozialforschung kennenzulernen und zu verstehen, dass Erkenntnisinteresse, Methode und Auswertung nicht unabhängig voneinander zu denken sind. Auch werden die Erkenntnisgrenzen der qualitativen Sozialforschung ausgelotet. Mit dem möglichen Schwerpunkt auf Vielfalt, Heterogenität, Diversität und Inklusion in der Sozialen Arbeit könnten entlang des Seminars Lebenswelten von Betroffenen von Interesse sein, aber auch sozialarbeiterische Praxis in den oben genannten Bereichen.


Insbesondere stehen im Seminar die folgenden Aspekte im Vordergrund:

Einführung in die epistemologischen Grundlagen/Hauptbegriffe qualitativer Forschung

Vorstellung von unterschiedlichen qualitativen Erhebungsmethoden (z. B. Befragung, Feldforschung/Ethnologie, rekonstruktive Sozialforschung, Aktions-/partizipatorische Forschung).

Einführung in die Aufbereitung und Transkription von qualitativen Daten.

Einführung in qualitative Auswertungsverfahren.

Die konkrete Anwendung des erlernten Stoffes und die Durchführung einer eigenen qualitativen Studie (unter Anleitung der Dozent*in).

Ausgehend davon werden wir methodische Grundlagentexte kritisch reflektieren, den qualitativen Forschungsprozess kennenlernen und praktische Übungen zu o.g. Thematik vornehmen. Zum besseren Verständnis werden exemplarisch qualitative Untersuchungen vorgestellt und diskutiert. Insgesamt geht es darum verschiedene qualitative Forschungsmethoden kritisch zu erörtern. Insofern kommt es zu einer praktischen Auseinandersetzung mit Methoden qualitativer Forschung.

Zentral ist ein eigenes Untersuchungsprojekt. Den Seminarteilnehmer*innen wird zu Beginn des Seminars die Möglichkeit gegeben eine eigene kleine Untersuchung zu entwickeln, die sie im Laufe des Seminars bearbeiten. Dabei entscheiden die Teilnehmer*innen selbständig und je nach Erkenntnisinteresse, in welchem Untersuchungsfeld sie eine Untersuchung vornehmen wollen. Das Vorhaben wird mit der Dozent*in abgesprochen und von der Dozent*in kontinuierlich begleitet.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, neben der aktiven Beteiligung, das Lesen der Texte und Materialien. Das Seminar bietet durch die Themenvielfalt, die selbständige Planung und Durchführung sowie deren stetigen Begleitung Ihrer Forschungsvorhaben und die vertiefenden Lehreinheiten eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit den qualitativen Forschungsmethoden. Es handelt sich um ein Präsenzseminar mit Blended Learning Elementen. Aufgrund der unklaren Pandemie-Lage (eventuelle Verschlimmerung der allgemeinen, öffentlichen gesundheitlichen Situation) wird unter Umständen das Format (Präsenz) umgestellt. Auftakt ist in Präsenz.

 

Hintergrundliteratur

 

Jochem Kotthaus (Hrsg.), FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Utb Verlag. Wien/Köln/Weimar 2020.

Armin Schneider, Forschungsperspektiven der Sozialen Arbeit. Schwalbach/Ts., Wochenschau Verlag. 2016.

 

 

Gruppe 5

Das Seminar vermittelt die methodologischen Grundlagen qualitativer Forschung und gibt einen Überblick über etablierte Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Ziel ist es die Logik qualitativer Sozialforschung kennenzulernen und zu verstehen, dass Erkenntnisinteresse, Methode und Auswertung nicht unabhängig voneinander zu denken sind. Auch werden die Erkenntnisgrenzen der qualitativen Sozialforschung ausgelotet. Mit dem möglichen Schwerpunkt auf Vielfalt, Heterogenität, Diversität und Inklusion in der Sozialen Arbeit könnten entlang des Seminars Lebenswelten von Betroffenen von Interesse sein, aber auch sozialarbeiterische Praxis in den oben genannten Bereichen


Insbesondere stehen im Seminar die folgenden Aspekte im Vordergrund:

Einführung in die epistemologischen Grundlagen/Hauptbegriffe qualitativer Forschung

Vorstellung von unterschiedlichen qualitativen Erhebungsmethoden (z. B. Befragung, Feldforschung/Ethnologie, rekonstruktive Sozialforschung, Aktions-/partizipatorische Forschung).

Einführung in die Aufbereitung und Transkription von qualitativen Daten.

Einführung in qualitative Auswertungsverfahren.

Die konkrete Anwendung des erlernten Stoffes und die Durchführung einer eigenen qualitativen Studie (unter Anleitung der Dozent*in).

Ausgehend davon werden wir methodische Grundlagentexte kritisch reflektieren, den qualitativen Forschungsprozess kennenlernen und praktische Übungen zu o.g. Thematik vornehmen. Zum besseren Verständnis werden exemplarisch qualitative Untersuchungen vorgestellt und diskutiert. Insgesamt geht es darum verschiedene qualitative Forschungsmethoden kritisch zu erörtern. Insofern kommt es zu einer praktischen Auseinandersetzung mit Methoden qualitativer Forschung.

Zentral ist ein eigenes Untersuchungsprojekt. Den Seminarteilnehmer*innen wird zu Beginn des Seminars die Möglichkeit gegeben eine eigene kleine Untersuchung zu entwickeln, die sie im Laufe des Seminars bearbeiten. Dabei entscheiden die Teilnehmer*innen selbständig und je nach Erkenntnisinteresse, in welchem Untersuchungsfeld sie eine Untersuchung vornehmen wollen. Das Vorhaben wird mit der Dozent*in abgesprochen und von der Dozent*in kontinuierlich begleitet.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, neben der aktiven Beteiligung, das Lesen der Texte und Materialien. Das Seminar bietet durch die Themenvielfalt, die selbständige Planung und Durchführung sowie deren stetigen Begleitung Ihrer Forschungsvorhaben und die vertiefenden Lehreinheiten eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit den qualitativen Forschungsmethoden.Es handelt sich um ein Präsenzseminar mit Blended Learning Elementen. Aufgrund der unklaren Pandemie-Lage (eventuelle Verschlimmerung der allgemeinen, öffentlichen gesundheitlichen Situation) wird unter Umständen das Format (Präsenz) umgestellt. Der Auftakt ist in Präsenz.

 

Hintergrundliteratur

 

Jochem Kotthaus (Hrsg.), FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Utb Verlag. Wien/Köln/Weimar 2020.

Armin Schneider, Forschungsperspektiven der Sozialen Arbeit. Schwalbach/Ts., Wochenschau Verlag. 2016.


Gruppe 6

Qualitative Forschungsmethoden sind tragendes Fundament der Sozialarbeitsforschung. Dabei ist die Fülle angewandter Forschungszugänge im Hinblick auf mögliche Formen der Datenerhebung wie auch für Auswertungsmethoden enorm. In diesem Seminar starten wir daher zunächst mit einer Orientierung zu forschenden Ansätzen in der Forschung der Sozialen Arbeit. Zur Vorbereitung auf die Praktikumsphase betrachten wir anschließend exemplarisch ethnografische Zugänge und ausgewählte Interviewformen sowie deren forschungsgestützte Interpretation genauer. Dabei stehen Übungsformen und Selbsterfahrung im Vordergrund.

Ziel des Seminares ist zudem, die Bedeutung forschender Ansätze für die Wissenschaft Sozialer Arbeit und für die Entwicklung eigener Professionalität einordnen zu können.

Das Seminar findet in Präsenzform statt, Zuschaltung Online ist auf Nachfrage möglich. Einige (wenige) Seminartage werden zudem ins Blended-Format übertragen!


Gruppe 7

Qualitative Forschungsmethoden sind tragendes Fundament der Sozialarbeitsforschung. Dabei ist die Fülle angewandter Forschungszugänge im Hinblick auf mögliche Formen der Datenerhebung wie auch für Auswertungsmethoden enorm. In diesem Seminar starten wir daher zunächst mit einer Orientierung zu forschenden Ansätzen in der Forschung der Sozialen Arbeit. Zur Vorbereitung auf die Praktikumsphase betrachten wir anschließend exemplarisch ethnografische Zugänge und ausgewählte Interviewformen sowie deren forschungsgestützte Interpretation genauer. Dabei stehen Übungsformen und Selbsterfahrung im Vordergrund.

Ziel des Seminares ist zudem, die Bedeutung forschender Ansätze für die Wissenschaft Sozialer Arbeit und für die Entwicklung eigener Professionalität einordnen zu können.

Das Seminar findet in Präsenzform statt, Zuschaltung Online ist auf Nachfrage möglich. Einige (wenige) Seminartage werden zudem ins Blended-Format übertragen!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024