Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S4310
Exemplarische Vertiefung pädagogischer Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 215
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 07.04.2022 bis 28.04.2022  ausserhalb- Online N. Eifler       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2022 225 N. Eifler       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 18.05.2022 bis 19.05.2022  225 N. Eifler       40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2022 bis 11.05.2022  237 Prof. Dr. U. Eichinger       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 25.05.2022 bis 06.07.2022  237 Prof. Dr. U. Eichinger       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 07.04.2022 bis 12.05.2022  Helle Mitte I- H 43 Prof. Dr. A. Pollmann       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 02.06.2022 bis 07.07.2022  Helle Mitte I- H 43 Prof. Dr. A. Pollmann       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 07.04.2022 bis 12.05.2022  334 A. Bongk       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 16.05.2022 bis 17.05.2022  127 A. Bongk       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 05.04.2022 bis 10.05.2022  124 S. Dehler       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 24.05.2022 bis 05.07.2022  230A S. Dehler       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Di.  bis  Einzel 04.04.2022 bis 07.07.2022  ausserhalb- Online L. Franck  

asynchron

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 05.04.2022 129 L. Franck       35
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 14tägl 19.04.2022 bis 03.05.2022  232 L. Franck       35
Einzeltermine:
  • 19.04.2022
  • 03.05.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 14tägl 31.05.2022 bis 28.06.2022  232 L. Franck       35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Antisemitismuskritik in Kontexten Sozialer Arbeit: Das Seminar setzt bei einem Verständnis von Pädagogik an, das diese nicht als neutral, sondern als eingebunden in Macht- und Herrschaftsverhältnisse versteht. Es richtet sich an Studierende, die sich mit insbesondere dem Herrschaftsverhältnis Antisemitismus – verstanden als aktuelles und gesamtgesellschaftliches Problem – auseinandersetzen möchten. Zunächst geht es um eine Erarbeitung der (theoretischen) Grundlagen. Sinn ist, dass die Seminarteilnehmenden mit theoretischen Ausarbeitungen zum Thema Social Justice und Diskriminierungskritik vertraut werden und auf dieser Basis die Relevanz der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit für pädagogisches Handeln in Kontexten Sozialer Arbeit begründen können. Elementare Aspekte der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit werden daran anschließend vermittelt. Im Zentrum des Seminars steht eine Auseinandersetzung mit aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die Perspektiven von Juden_Jüdinnen gerichtet. Das Seminar mündet in eine Entwicklung von pädagogischen Handlungsoptionen. In diesem Zusammenhang werden Sie auch die Arbeit der ju:an Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit kennenlernen.

Zum Format:

Das Seminar setzt sich als Blockveranstaltung einerseits und asynchronen Lerneinheiten andererseits zusammen. Die im moodle eingestellten asynchronen Lerneinheiten sind in Vorbereitung auf das Blockseminar zu bearbeiten und Voraussetzung für die Teilnahme. Die Termine der Blockveranstaltung finden wie im Vorlesungsverzeichnis angegeben statt. Die asynchronen Lerneinheiten sind so gestaltet, dass sie unabhängig von Ort und Zeit bearbeitet werden können. Die jeweiligen Lerneinheiten setzen sich aus verschiedenen E-tivities (Online-Aufgaben) zusammen. Diese umfassen Grundlagenliteratur sowie weiterführende Texte, Filme, Videos, Podcasts, Blogeinträge etc. Von den Seminarteilnehmenden wird erwartet, dass sie die Lerneinheiten selbstständig bis zur Teilnahme am Blockseminar bearbeiten. Die Bereitschaft zu themenbezogenen, theoriegeleiteten (Selbst-)Reflexionen wird vorausgesetzt.

Blockveranstaltung

Präsenz

Mi 18.05.2022, 10:00 – 18:00 Uhr

Do 19.05.2022, 10:00 – 18:00 Uhr

FR 20.05.2022, 10:00 – 15:00 Uhr

25 % asynchroner Lernanteil

 


Gruppe 2

Das Seminar beleuchtet in der pädagogischen Praxis Sozialer Arbeit zu bearbeitende Dilemmata. Es geht um Situationen, in denen es kein „richtig“ gibt und es nicht nur für Berufsanfänger_innen herausfordernd ist einen verantwortlichen Umgang zu finden mit den mit Dilemmata verknüpften Unsicherheiten. Vor diesem Hintergrund werden wir - alte, aber vor allem - neue Konjunkturen disziplinierender/strafender/punitiver bzw. (neuer) autoritativer Praxen untersuchen. Im Kern handelt es sich um pädagogische Angebote, die trotz bzw. wegen ihrer orientierenden Spezifik als innovativ verhandelt werden, vor allem (aber nicht nur) für Situationen, in denen nichts anderes mehr zu funktionieren scheint. Ziel des Seminars ist es sowohl einen Zugang zu eigenen pädagogischen Handlungsnöten bzw. zu seinem „Gegenüber“ zu gewinnen sowie Einschätzungen zu konzeptionellen bzw. organisationalen Antworten, die teils einen zwang-, gewalt-, bzw. eine antidemokratische Spezifik aufweisen. Dies soll im Lichte von praktischen Handlungsdruck sowie aktuellen institutionellen Voraussetzungen wie u.a. knapper Ressourcen für Vor- und Nachbereitung geschehen sowie struktureller Ungleichheiten. Genutzt werden historische sowie aktuellste Quellen der Theorie- und Praxisentwicklung. Lesebereitsschaft wird vorausgesetzt!


Gruppe 3

Was bedeutet es, „gebildet” zu sein? In der heutigen Zeit wird von Bildung oft nur auf reichlich oberflächliche, ökonomisch verwertbare, mitunter aber auch sehr elitäre Weise gesprochen: Wer gebildet ist, hat einen sozialen Vorteil oder „Vorsprung” gegenüber jenen, die es nicht sind. Die „Klassiker” der Bildungsphilosophie jedoch verstehen unter Bildung vor allem ein ganzheitliches Ideal gelingender Persönlichkeitsentfaltung – von der Wiege bis zur Bahre. Demnach findet Bildung keineswegs nur in der Schule statt, und wenn dabei gelegentlich auch die Profession der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle spielt, indem sie biografische Lern- und Entwicklungsprozesse ihrer Adressat:innen ermöglicht und unterstützt, benötigt die Profession eine genauere Vorstellung davon, wie derartige Lernprozesse gelingen oder aber scheitern können – und damit eben auch eine Antwort auf die zu Anfang erwähnte Frage. Wir werden uns im Seminar, einerseits, mit einer eingehenden Lektüre und Diskussion ausgewählter philosophischer Klassiker der Bildungstheorie beschäftigen, dies aber, andererseits, auch anwendungsbezogen tun, d.h. mit Blick auf konkrete Fallbeispiele, aktuelle Probleme, mediale Inszenierungen, künstlerische Illustrationen usw.

Diese Lehrveranstaltung findet, so möglich, in Präsenz statt. Die Anwesenheit vor Ort ist dann obligatorisch. Es gibt keine "hybride" Übertragung des Kurses und auch keine Aufzeichnungen der Diskussionen; wohl aber - über das Semester verteilt - einzelne Blended-Learning-Einheiten. Näheres regelt das zu Beginn des Seminars auf Moodle hochgeladene Seminarprogramm.


Gruppe 4

 In diesem Seminar werden Konzepte und Handlungsmethoden einer intersektionalen machtkritischen Sexualpädagogik vertieft.

Kritische Sexualpädagogik fokussiert nicht nur auf die Einzelpersonen, sondern thematisiert auch gesellschaftliche Bedingungen und Machtverhältnisse. Die besondere Relevanz der Sexualpädagogik liegt in der Erkenntnis, dass jede päda­gogische Praxis sexualpädagogische Momente in sich trägt, indem sie direkt oder indirekt mit geschlechtlichen und sexuellen Selbstverständnissen arbeitet, auf diese Bezug nimmt, diese anbietet und/oder hinterfragt. Ein verantwortlicher Umgang mit dieser Erkenntnis fordert alle in Pädagogik und Sozialer Arbeit Tätigen auf ihr sexualpädagogisches Wissen zu erweitern, die eigene bisherige Haltung zu sexualpädagogischen Themen zu reflektieren und weiter zu entwickeln sowie eine eigene sexualpädagogische Kompetenz aufzubauen.

Ausgehend von aktuellen Fragestellungen der sexuellen Bildung diskutieren wir also die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen einer emanzipatorischen Sexualpädagogik in der Sozialen Arbeit.

Zuerst setzten wir uns mit Grundlagen zu Geschichte, Konzepten und Prinzipien auseinander. Anschließend werden wir an zwei Intensivtagen( 16./17.05.)  in die Praxis gehen und Methoden kennlernen, ausprobieren und entwickeln.

Inhaltlich wird der Fokus der Intensivtage exemplarisch auf Klassismus- und rassismuskritische Perspektiven auf Pornografie als Gegenstand der Sexualpädagogik liegen.


Gruppe 5

Klassismuskritische Bildungsarbeit

Klassismus meint die Diskriminierung auf aufgrund von Klassenherkunft oder -zugehörigkeit. Das Seminar bietet Raum Verbindungslinien zwischen machtkritischer Bildungsarbeit, Klassismus und Soziale Arbeit herzustellen. Es setzt an Bildungstheorien an, die davon ausgehen, dass sowohl Bildungsprozesse, als auch Bildungsverläufe durch soziale Ungleicheiten und epistemische Gewalt beeinflusst und hervorgebracht werden.

Wie gestalte ich machtkritisch(e) Bildungseinheiten? Dies wird - neben der Auseinandersetzung mit Texten - exemplarisch an der Auseinandersetzung mit dem Machtverhältnis  "Klassismus" eingeübt: während der Sitzungen durchlaufen Studierende selbstreflexiv Bildungseinheiten zur Sensibilisierung bezüglich Klassismus und reflektieren diese anschließend bildungstheoretisch. Ein Learning Outcome der Lehrveranstaltung ist u.a., dass ein Bewusstsein dafür geschaffen wurde, wie relevant die Beschäftigung mit Klassismus, unter Berücksichtigung intersektionaler Verwobenheiten, im Kontext der Sozialen Arbeit ist. Bereitschaft zur Selbstreflexion und englische Texte zu lesen wird erwartet. Das Seminar findet virtuell mit 14-tägigen Präsenzsitzungen statt. Zwischen den Sitzungen müssen asynchron Aufgaben erledigt werden.


Gruppe 6

Weibliche* Lust im Digitalzeitalter -  

Medienpädagogik am Beispiel der Sexualaufklärung

 

Die Sexualaufklärung und ihre medialen Ausdrucksformen befinden sich im Wandel. Wo stehen wir heute in punkto sexueller Bildung, rund 50 Jahre nach der sexuellen Revolution? Wie wirken sich neue Technologien auf unser Liebesleben aus? Haben digitale Tools das Potenzial das sexuelle Wohlbefinden von Frauen* zu steigern und sexuelle Vielfalt zu fördern? Die Filmemacherin und Wissenschaftlerin Lilian Franck spannt in ihrem Seminar einen Bogen von falschen Mythen über weibliche* Sexualität bis hin zu neuen feministischen Formen von Intimität. Im Seminar werden sechs Formen von Online-Sexualität nach Döring (2019) mit Schwerpunkt auf der Sexualaufklärung analysiert und der eigene Umgang damit reflektiert. Darüber hinaus werden Vermittlungskompetenzen in den Bereichen Medien- und Sexualpädagogik für die Tätigkeitsfelder Sozialer Arbeit gebildet und ein Blick in die digitale Zukunft gewagt. 

Das Seminar wird im Blended Learning Format durchgeführt, d.h. zwischen den Präsenzsitzungen müssen asynchrone Aufgaben erledigt werden. Es kann zwischen verschiedenen Prüfungsleistungen in Einzel- oder Gruppenarbeit ausgewählt werden, die Bedingungen dafür werden auf Moodle bekannt gegeben.

 

Das Gendersternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht", d.h. geschlechtliche Identität ist nichts naturgegeben Festes.

 

Literatur (Auswahl): 

Döring, Nicola M. (2019). Sexuelle Aktivitäten im digitalen Kontext. In: Psychotherapeut, Vol. 64, S. 374–384. Springer Medizin Verlag GmbH

Mitchell KR, Lewis R, O'Sullivan LF, Fortenberry JD. What is sexual wellbeing and why does it matter for public health? Lancet Public Health. 2021 Aug;6(8): e608-e613.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024