Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Internationale Soziale Arbeit - Einzelansicht

S4510
Internationale Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2022
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 04.04.2022 bis 11.04.2022  225 M. Balle Moudoumbou       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 25.04.2022 bis 09.05.2022  225 M. Balle Moudoumbou       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 23.05.2022 bis 30.05.2022  225 M. Balle Moudoumbou       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 13.06.2022 bis 04.07.2022  225 M. Balle Moudoumbou       40
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 07.04.2022 bis 12.05.2022  226 M. Balle Moudoumbou       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 02.06.2022 bis 07.07.2022  226 M. Balle Moudoumbou       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 05.04.2022 bis 12.04.2022  225 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 dreiwöch 10.05.2022 bis 31.05.2022  225 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 14.06.2022 225 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       40
iCalendar Export für Outlook -.  bis  BlockSa 27.06.2022 bis 01.07.2022  Prof. Dr. H. Stapf-Finé       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 05.07.2022 225 Prof. Dr. H. Stapf-Finé       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 04.04.2022 bis 11.04.2022  226 Dr. R. Vera Santos       40
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 25.04.2022 bis 09.05.2022  226 Dr. R. Vera Santos       40
Einzeltermine:
  • 25.04.2022
  • 02.05.2022
  • 09.05.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 23.05.2022 bis 30.05.2022  226 Dr. R. Vera Santos       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 13.06.2022 bis 04.07.2022  226 Dr. R. Vera Santos       40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 06.04.2022 bis 11.05.2022  226 Prof. Dr. T. Borde       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 25.05.2022 bis 06.07.2022  226 Prof. Dr. T. Borde       40
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Voraussetzungen

60 Credits

Kommentar Gruppe 3

Digitization, Artificial Intelligence and Responsability of Sciences ist der Titel der 24. Summer School von 25. Juni bis 1. Juli 2022 an der ASH Berlin. Die Summer School findet in Kooperation mit der Studiengruppe Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler statt. Das Programm der Summer School enthält sowohl Gastvorträge und Workshops als auch Besuche von sozialen Projekten und Stadtführungen. Weitere Informationen wie das Programm und eine Dokumentation der vorhergehenden Summer Schools finden sich unter: https://www.socialeurope.net/summer-school/

Im Seminar wollen uns mit den Themen der Summer School beschäftigen und diese inhaltlich vorbereiten. Dazu gehören:

  • Auswirkungen auf die Menschen
  • Rechtliche und politische Gestaltung
  • Auswirkungen auf Berufe, insbesondere im Bereich SAGE
  • Bildung und Digitalisierung
  • Gesundheit und Digitalisierung
  • Auswirkungen auf die soziale Sicherung
  • Verantwortung der Wissenschaft

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Sozialer Arbeit und Digitalisierung. Zum einen geht es um die Möglichkeiten aber auch Risiken des Einsatzes digitaler Anwendungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Zum anderen aber auch um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Zielgruppen der Sozialen Arbeit.

Die Studierenden des Seminars werden mit den internationalen Studierenden der Summer School in den inhaltlichen Austausch treten und die Workshops thematisch vorbereiten und den Leiter:innen der Workshops unterstützend zur Seite stehen. Da die Teilnahme der SeminarteilnehmerInnen an der Summer School verpflichtend ist, findet ein reduzierter Sitzungs-Rhythmus statt, der zu Beginn des Semesters besprochen wird.

Literaturhinweis

Schmiedchen F, Kratzer K, Link J, Stapf-Finé H (Hg.) (2021): Wie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz. Berlin: Logos-Verlag. PDF - Open Access


Gruppe 4

Afrikanische Abstammung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung – Globalperspektive 

Seit den 80er und 90er Jahren ist der Multikulturalismus sowie die Identitätspolitik und Anerkennung von sozialen Differenzierungen (differences) globalisiert worden. In diesem Kontext haben einige Länder in Lateinamerika ihre Verfassung und ihr Gesetz modifiziert, um die indigene und afrostämmige Bevölkerung als Subjekt von kollektiven Rechten anzuerkennen. Diese Änderungen haben zu wichtige Ansprüche geführt, besonders bei den Rechten auf Territorium und Identität. 

Durch die Weltkonferenz gegen Rassismus und Diskriminierung in Durban 2001 gab es einen neuen Impuls für einen internationalen politischen Kompromiss in Bezug auf die Ausschaltung jeglicher Form von Diskriminierung. 

Der Sieg Obamas bei der Präsidentschaftswahl 2008, wurde als Beginn einer post-rassistischen Ära bezeichnet, während Trumps Ankunft an der Macht von einer Stärkung des rassistischen und rechtsextremen nationalen Populismus begleitet wurde, wie er auch in einige Länder Europa und in Brasilien zu beobachten ist. Obwohl es auf politischer und gesetzgeberischer Ebene weltweit erhebliche Fortschritte bei der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung gibt, gibt es nach wie vor rassistische, fremdenfeindliche und diskriminierende Praktiken, die einen großen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit sozialer Ungleichheiten haben. 

Das Seminar wird sich kritisch mit der gegenwärtigen Dynamik des Rassismus in Lateinamerika, den Vereinigten Staaten und Europa in seiner sozialen und politischen Dimension befassen. Dabei werden postkoloniale Theorien berücksichtigt, um die sozialen Ungleichheiten, politischen Dynamiken sowie rassistischen und anti-rassistischen Praktiken zu analysieren. Zudem werden Zivilgesellschaft, Gesetze und Mediendiskurse unter einer lokalen, nationalen und transnationalen Perspektive betrachtet. 

Das Seminar ist in dreie Teile aufgebaut: 

I Ungleichheiten, Diskriminierung und Rassismus 

II Anti-rassismus und anti-Diskriminierung in der “ post-rassistischen Ära“ 

III Globalperspektiven der Stärkung des rassistischen und rechtsextremen nationalen Populismus und die Wirkungen in den Anti-rassismus Bewegung. 


Gruppe 5

Globale Migrations- und Fluchtbewegungen sind kein neues Phänomen und Sozialarbeiter:innen unterstützen Immigrant:innen und Geflüchtete vielerorts bei der Bewältigung psychosozialer, bürokratischer, rechtlicher, gesundheitlicher und sonstiger Herausforderungen. Sozialarbeiter:innen engagieren sich auch professionell für die soziale Teilhabe und menschenrechtliche Belange, die in internationalen Konventionen (z.B. Genfer Flüchtlingskonvention, UN-Sozialpakt, Kinderrechtskonvention, CEDAW, sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit, Behindertenrechtskonvention, Deklaration der Rechte indigener Völker). Im Seminar wird der Blick auf Migration und Flucht international erweitert und gleichzeitig auf lokale Entwicklungen in verschiedenen Regionen gerichtet. Aufgaben, Herausforderungen und aktuelle Anforderungen und Ansätze der Sozialen Arbeit werden vor dem Hintergrund unterschiedlicher politischer, gesellschaftlicher, rechtlicher, infrastruktureller Rahmenbedingungen und Strukturen diskutiert.

Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den Interessen der Studierenden des Seminars. Sie gestalten das Seminar durch Diskussionsbeiträge, Referate und Online-Präsentationen aktiv mit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024