Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I (Teil1) - Einzelansicht

S1310
Handlungsmethoden I (Teil1)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 08.04.2020 bis 06.05.2020  333 Prof. Dr. N. Prasad       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 woch 20.05.2020 bis 01.07.2020  333 Prof. Dr. N. Prasad       35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:30 woch 09.04.2020 bis 07.05.2020  Helle Mitte I- H 15 Dr. S. Brunsendorf       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:30 woch 28.05.2020 bis 02.07.2020  Helle Mitte I- H 15 Dr. S. Brunsendorf       45
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 17.04.2020 bis 24.04.2020  Helle Mitte I- H 15 P. Etschenberg       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 14tägl 08.05.2020 bis 22.05.2020  Helle Mitte I- H 15 P. Etschenberg       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 15.05.2020 127 P. Etschenberg       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 29.05.2020 bis 03.07.2020  Helle Mitte I- H 15 P. Etschenberg       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 woch 17.04.2020 bis 24.04.2020  232 K. Kaffee       35
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 14tägl 08.05.2020 bis 22.05.2020  232 K. Kaffee       35
Einzeltermine:
  • 22.05.2020
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 woch 29.05.2020 bis 03.07.2020  232 K. Kaffee       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 08.04.2020 bis 06.05.2020  124 Prof. Dr. J. Franz       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:00 woch 20.05.2020 bis 01.07.2020  124 Prof. Dr. J. Franz       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:30 14tägl 06.04.2020 bis 20.04.2020  124 Prof. Dr. M. Mayer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:30 woch 27.04.2020 bis 04.05.2020  124 Prof. Dr. M. Mayer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:30 woch 18.05.2020 bis 25.05.2020  124 Prof. Dr. M. Mayer       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:30 woch 08.06.2020 bis 29.06.2020  124 Prof. Dr. M. Mayer       35
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Prasad, N.:

Im Rahmen dieses Seminares wird Studierenden zunächst einmal ein Überblick über Methoden in der Sozialen Arbeit gegeben; um mit Ihnen die Effektivität derselben an Hand von Fallbeispielen aus der diskriminierungssensiblen Beratungspraxis zu diskutieren. Hierbei werden auch Interventionsoptionen - wie Öffentlichkeitsarbeit und Menschenrechtsarbeit - thematisiert, die sich sehr gut eignen sowohl für individuelle als auch für strukturelle Lösungen eignen.

Da gerade die verschiedenen Beratungsformen prädestinierte Methoden sind, um strukturelle Defizite zu verdeutlichen, wird es in diesem Seminar nicht nur darum gehen, Beratung als klassische Klient_innenzentrierte Methode kennenzulernen. Vielmehr wird es auch darum gehen, künftige Sozialarbeitende in ihrem Professionsverständnis dahingehend zu stärken, dass die strukturelle Lücken erkennen und analysieren können. Ziel ist es – gemäß der internationalen Definition der Sozialen Arbeit der IASSW/IFSW – Sozialarbeitende dahingehend auszubilden, dass sie Methodenkompetenzen erlangen, die es ihnen ermöglichen, auch strukturelle Lösungen zu erwirken.

 

Gruppe 2 - Brunsendorf, S.:

In diesem Seminar erhalten die Studierenden einen Einblick in Grundkonzepte und Methoden Sozialer Arbeit.  Ausgehend von einer Einführung in das Methodenverständnis sollen Grundkonzepte und Handlungsmethoden Sozialer Arbeit auf dem Hintergrund der historischen Entwicklung erarbeitet werden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden relevante Handlungskonzepte (Lebenswelt-, Ressourcen-, Sozialraumorientierung), Grundlagen  der Kommunikationstheorie sowie einschlägige Beratungskonzepte, welche in der Sozialen Arbeit zur Anwendung gelangen (Klientenzentrierte Beratung; Systemische Beratung; Tiefenpsychologisch orientierte Beratung u.a.).   In dem Seminar soll darüber hinaus ein besonderer Wert auf psychoanalytisch orientierte Handlungsansätze gelegt werden, welche sowohl eine Reflexion der eigenen Subjektivität, als auch einen verstehenden Zugang zur Innenwelt von KlientInnen sowie zu unbewussten Aspekten von Interaktionsbeziehungen ermöglichen. In diesem Sinne wird mit praxisbezogenen Beratungssituationen und Gesprächssequenzen gearbeitet, welche von Studierenden zur Einstimmung und zum Einüben in differentielle Gesprächsmethoden genutzt werden können.

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Gruppe 3 - Etschenberg, P:

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert.

 

Gruppe 4 -Kaffee, K.:

Im ersten Semester des zweisemestrigen Moduls werden die Studierenden zunächst die klassischen Handlungsmethoden Einzelfallhilfe, Soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit kennenlernen und im geschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext reflektieren. Anschließend wird ein Bogen gespannt zur Vielfalt der aktuellen Handlungsmethoden und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern. Die grundlegenden Konzepte und Theorien der Methoden ebenso wie deren Techniken werden dabei eine große Rolle spielen. Die Studierenden werden die Sozialraumorientierung sowie die Lebensweltorientierung als Handlungsmaximen der sozialen Arbeit kennen lernen und projektorientiert und in Gruppenarbeit deren Bedeutung für die sozialarbeiterische Praxis erarbeiten. Da Selbstreflexion eine wichtige Voraussetzung für sozialarbeiterisches Handeln ist, werden Übungen zur Selbstreflexion dieses Seminar begleiteiten.

 

 

Gruppe 5 - Franz, J.:

Das Seminar beginnt mit der Entwicklung einer fachlichen Problemsicht und den damit verbundenen Herausforderungen. In Auseinandersetzung mit Beispielen aus der Praxis Sozialer Arbeit werden Anlässe, gesellschaftliche Repräsentationen, Perspektiven Betroffener und institutionelle Adressierungen ins Verhältnis gesetzt. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Ebenen methodischen Handelns, Sozialformen und Handlungsprinzipien Sozialer Arbeit, auch in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Fallbeschreibungen und Beobachtungen einzubringen und methodische Ansätze daran zu diskutieren.

 

Gruppe 6 - Mayer, M.:

Soziale Arbeit ist ein Sammelbegriff für ein sehr breites, buntes und äußerst komplexes Spektrum unterschiedlichster Arbeits- und Handlungsfelder und ihrer Geschichte. Für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit wird eine verbindendende fachlichen Perspektive auf die Probleme und Aufgaben benötigt, um ein Verständnis für die eigene Haltung und das eigene Tun entwickeln zu können. Die Frage nach den (handlungs)theoretischen Grundlagen, Konzepten, Methoden und Techniken sind wesentlich, um als Sozialarbeiter_in professionell handlungsfähig zu werden und zu bleiben.

Die Veranstaltung geht über zwei Semester und hat einen einführenden Charakter mit dem Ziel einen Überblick über Handlungsprinzipien, Sozialformen und die Dimensionen bzw. Ebenen des methodischen Handelns zu bekommen. Dies geschieht durch eine Kombination der Arbeit mit theoretischen Grundlagen, Auseinandersetzung mit (ethischen) Handlungsprinzipien, Reflexion eigener Beobachtungen und Auseinandersetzung mit Praxisbeispielen.

Literaturhinweise:

Walter, Uta M. (2017). Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: utb. Ernst Reinhardt Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024