Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Prävention als Handlungsfeld der Physio- und Ergotherapie (PrävPTET) - Einzelansicht

PQS5122
Prävention als Handlungsfeld der Physio- und Ergotherapie (PrävPTET)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2018/19
3 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 35
Belegpflicht

Belegfrist: AddIS und PQS 29.03.2024 - 05.05.2024
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 woch 05.10.2018 bis 21.12.2018  125 Prof. Dr. M. Erhart     23.11.2018: Blockwoche
30.11.2018: kein Ausfall, Raum- und Zeitänderung!
07.12.2018: kein Ausfall, Raum- und Zeitänderung!
14.12.2018: kein Ausfall, Raum- und Zeitänderung!
20
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:30 Einzel am 30.11.2018 234 Prof. Dr. M. Erhart       20
Einzeltermine:
  • 30.11.2018
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:30 Einzel am 07.12.2018 338 Prof. Dr. M. Erhart       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:30 Einzel am 14.12.2018 125 Prof. Dr. M. Erhart       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Science B.Sc. AddIS Physiotherapie 3 - 2016
Bachelor of Science B.Sc. AddIS Ergotherapie 3 - 2016
Bachelor of Science B.Sc. Ergotherapie - PQS 5 - 2011
Bachelor of Science B.Sc. Ergotherapie - PQS 5 - 2014
Bachelor of Science B.Sc. Physiotherapie - PQS 5 - 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
B.Sc. Physiotherapie/Ergotherapie
Inhalt
Voraussetzungen

AddIS: Berufsbezogene Reflexion

Kommentar

Das Seminar setzt Sie in die Lage versorgungsrelevante Probleme zu identifizieren, und geeignete Präventionskonzepte zu entwickeln. Sie lernen wie „eine gute Idee“ in die Praxis umgesetzt werden kann und was dabei beachtet werden muss. Dies stärkt Ihre Kompetenz, in gesundheitspolitischen Diskursen Ihren Ansatz zu vertreten. Sie lernen Forschungsarbeiten und Medienberichte kritisch zu bewerten, diese mit ihrer reflektierten klinischen Praxis in Beziehung zu setzen, und Erkenntnislücken und weiterführende Forschungsbedarfe aufzuzeigen.

 

Das Seminar orientiert sich an dem Leitfaden der Forschung zu komplexen Interventionen in den Wissenschaften der Gesundheitsfachberufe (Voigt-Radloff et al, 2016). Die dort beschriebenen Stufen bzw. Konzepte (Ermittlung versorgungsrelevanter Gesundheitsprobleme, Ermittlung vielversprechender Interventionen, Machbarkeits-/Wirksamkeits-/Implementationsstudien) dienen als Rahmen. Innerhalb des Seminars werden Forschungsarbeiten und Pressemeldungen und Inhalte sozialer Medien vorgestellt, kritisch bewertet und mit der klinischen Erfahrung und Praxis in Bezug gesetzt.

 

Die Möglichkeiten des § 20 SGB V und das praktische Vorgehen bei der Konzeption von bspw. Kursen werden im Wahlmodul erarbeitet. Das Wahlmodul setzt sich dabei auch mit den Barrieren sowie Erleichterungsfaktoren für die Implementierung neuer Versorgungsangebote auseinander.

 

Im Rahmen des Seminars werden die verschiedenen potenziellen Einsatzfelder und Berührungspunkte / Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Professionen behandelt. Die Möglichkeiten von Modellvorhaben nach § 20 SGB V und Projekte zu neuen Versorgungsformen im Rahmen des Innovationsfonds des G-BA werden diskutiert.

 

Ein Schwerpunkt könnte auf der Berücksichtigung sog. „informations- und kommunikationstechnologie-(IKT) basierter Selbstlernprogramme“, Gesundheitsapps sowie der Gesundheitskommunikation in sozialen Medien liegen (bspw. Gesundheitsvideos). In wie weit deren Risiken und Potenziale in Zusammenhang mit der Ausprägung von Medienkompetenzen und Gesundheitskenntnisse von Klienten stehen, kann im Rahmen des Seminars herausgearbeitet werden. Ob und wie die Verminderung sozialer Ungleichheiten in der Medien- und Gesundheitskompetenz im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung im Sinne des § 20 SGB V erfolgen kann, könnte ebenfalls im Seminar erarbeitet werden.

 

Leistungsnachweis: Die Prüfungsleistung besteht aus der Erstellung eines Konzeptes das die Ermittlung eines versorgungsrelevanten Gesundheitsproblems, die Identifikation vielversprechender Intervention und die Konzeption einer Machbarkeits- oder Wirkungsstudie bezieht. Es kann auch ein konkretes Kursangebot entwickelt werden. Die Prüfungsleistung kann alleine oder in einer 2er-Gruppe erbracht werden.

 

Organisatorisches: Das Wahlmodul ist als Seminar konzipiert, verschiedene Lernformen kommen zum Einsatz: Vorlesung/Referate mit Übungen, Gruppenarbeit und Projektbezogenes Lernen. Das Seminar findet an der ASH statt, ggf. erfolgt eine Exkursion.

Leistungsnachweis

AddIS:

unbenotet:

1 - Klausur,

2 - sonstige schriftl. Prüfungsleistung,

3 - mündliche Prüfung,

4 - Referat oder

5 - Präsentation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024