Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Kultur- und Bildungsarbeit - Einzelansicht

S6532
Soziale Kultur- und Bildungsarbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2010
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 182
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:30 woch 08.04.2010 bis 06.05.2010  102 Prof. Dr. E. Josties       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:30 Einzel am 20.05.2010 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Josties       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 20:00 Einzel am 29.05.2010 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Josties       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:30 woch 03.06.2010 bis 15.07.2010  102 Prof. Dr. E. Josties       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:45 bis 19:00 Einzel am 16.07.2010 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Josties   Start: Kreuzberg-Museum   23
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Inhalt
Voraussetzungen

- 55 ECTS - Punkte aus dem Grundstudium

- Kultur, Ästhetik und Medien der Sozialen Arbeit 

Kommentar

Jugendkulturforschung und Jugendkulturarbeit - biografische Portraits Jugendlicher aus Berlin-Kreuzberg und dem Landkreis Barnim in Brandenburg

 

In diesem Wahlpflichtseminar geht es zum einen darum Ergebnisse empirischer Studien der Jugendkulturforschung zu diskutieren. Dabei gilt Aspekten von Gender sowie inter- und transkulturellen Phänomenen ein besonderes Augenmerk. Aktuelle Beispiele von Jugendkulturen und -szenen in Berlin und Brandenburg werden anhand von empirischen Studien, Recherchen im Archiv der Jugendkulturen und von eigenen ethnografischen Feldstudien thematisiert. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Szenen oder Themen von Interesse sein werden. Lediglich das Untersuchungsgebiet ist vorgegeben, weil dieses Seminar sich thematisch auf ein euromediterranes Forschungsprojekt (s.u.) bezieht.

Zum anderen wird der Einblick in die Jugendkulturarbeit vertieft, indem am Beispiel von Praxisprojekten und empirischen Studien nach ihrem biografischen Bedeutungsgehalt für Jugendliche gefragt wird. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage nach Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche. Jugendliche sind heute in widersprüchlicher Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und Ausgrenzungsmechanismen konfrontiert. Chancen und Schwierigkeiten sozialer Partizipation sollen am Beispiel von Jugendlichen aus benachteiligten innerstädtischen Gebieten (Berlin-Kreuzberg) und aus strukturschwachen ländlichen Regionen (Brandenburg - Barnim) und ihrer Erfahrungen mit jugendkulturellen Projekten mithilfe von ethnografischen Feldstudien analysiert werden.


Forschendes Lernen

Im Rahmen dieses Vertiefungsseminars wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich an einem vergleichenden euro-mediterranen Forschungsprojekt mit Partnern aus Frankreich, Tunesien und Marokko zum Thema „Jugend, Sozialisation und Partizipationschancen" zu beteiligen. Die deutsche Teilstudie bezieht sich auf Berlin-Kreuzberg und den Landkreis Barnim in Brandenburg und hat jugendkulturelle Aktivitäten besonders im Blick. Die Ergebnisse der studentischen Feldstudien -biografische Portraits Jugendlicher - werden schriftlich ausgearbeitet und können ggf. in die Publikationen des euromediterranen Forschungsprojektes aufgenommen oder als „Bausteine" für Bachelorarbeiten verwendet werden.

 

Mentoring und Arbeitsweise

Begleitet wird dieses Seminar durch die Mentorin Jacqueline Kauka, die im Rahmen des konsekutiven Masterstudiengangs der ASH Lehr-Lernprozesse der Seminargruppe auswerten wird. Die Lektüre und das Referieren von Fachliteratur, Exkursionen in die Untersuchungsgebiete, Recherchen im Archiv der Jugendkulturen und ethnografische Feldstudien in ausgewählten Praxisfeldern bzw. Jugendszenen sowie forschendes Lernen in eigenständigen Arbeitsgruppen sowie die Nutzung von „moodle" gehören zur Seminararbeit. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Seminarbeginn auf moodle eingestellt. Die notwendige Zeit (workload) für Feldstudien wird in die Seminarplanung mit einbezogen.

 

Leistungsbewertung:

  1. Engagement und regelmäßige inhaltliche Mitarbeit
  2. Präsentation der Recherchen und Interviews sowie schriftliche Ausarbeitung
Bemerkung Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (10) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher

Teilnahme an allen Modulteilen vergeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024