Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2024 Hilfe Sitemap Switch to english language

Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1330
Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2022/23
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 282
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Dir-Bel - VL,1züg+weiterf LV 13.03.2024 12:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - abSem2-Dir-Bel-LVmitGrup-Frist 2+Sem1-VL 19.03.2024 16:00:00 - 30.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prio-Bel - LV mit Grup - Frist 1 05.04.2024 12:00:00 - 08.04.2024 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2024 - 10.06.2024
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 11.10.2022 bis 08.11.2022  Helle Mitte I- H 19 P. Grieser     11.10.2022: Ausfall!
25.10.2022: Ausfall!
01.11.2022: kein Ausfall, online!
42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:45 bis 19:00 Einzel am 16.11.2022 ausserhalb- ausserhalb P. Grieser  

Exkursion: Solidaritätstreff “Hart am Limit” im Kiezhaus Agnes Reinhold

  42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 22.11.2022 bis 20.12.2022  Helle Mitte I- H 19 P. Grieser       42
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 03.01.2023 bis 31.01.2023  Helle Mitte I- H 19 P. Grieser       42
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 17.10.2022 bis 07.11.2022  127 Prof. Dr. E. Josties     10.10.2022: Ausfall! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 21.11.2022 bis 19.12.2022  127 Prof. Dr. E. Josties  

19.12.2022 - asynchron: Recherchen der Arbeitsgruppen

05.12.2022: kein Ausfall, Raum Änderung!
12.12.2022: kein Ausfall, Raum Änderung!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 Einzel am 05.12.2022 102 Prof. Dr. E. Josties       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 Einzel am 12.12.2022 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Josties       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 02.01.2023 bis 16.01.2023  ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. E. Josties  

Hospitationen in unterschiedlichen Praxiseinrichtungen

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 23.01.2023 bis 30.01.2023  127 Prof. Dr. E. Josties       40
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 14.10.2022 bis 11.11.2022  334 H. Raab     14.10.2022: Ausfall!
21.10.2022: Ausfall!
40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 25.11.2022 bis 23.12.2022  334 H. Raab       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 06.01.2023 bis 03.02.2023  334 H. Raab     27.01.2023: Kein Ausfall, Raumänderung! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 27.01.2023 225 H. Raab       40
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 woch 13.10.2022 bis 10.11.2022  338 Prof. Dr. A. Nachtigall       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 16:00 Einzel am 14.11.2022 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. A. Nachtigall  

Exkursion zum Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“

  40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 Einzel am 15.11.2022 338 Prof. Dr. A. Nachtigall       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 woch 24.11.2022 bis 22.12.2022  338 Prof. Dr. A. Nachtigall       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 woch 05.01.2023 bis 02.02.2023  338 Prof. Dr. A. Nachtigall     12.01.2023: Kein Ausfall, Raumänderung! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 12.01.2023 333 Prof. Dr. A. Nachtigall       40
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 10.10.2022 bis 07.11.2022  Helle Mitte I- H 38 M. Balle Moudoumbou     10.10.2022: Ausfall! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 21.11.2022 bis 19.12.2022  Helle Mitte I- H 38 M. Balle Moudoumbou       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 02.01.2023 bis 30.01.2023  Helle Mitte I- H 38 M. Balle Moudoumbou       40
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 11.10.2022 bis 08.11.2022  Helle Mitte I- H 43 M. Niendorf     11.10.2022: Ausfall! 40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 22.11.2022 bis 20.12.2022  Helle Mitte I- H 43 M. Niendorf       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 03.01.2023 bis 31.01.2023  Helle Mitte I- H 43 M. Niendorf       40
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 18.10.2022 bis 08.11.2022  115 J. Deußer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 17:00 Einzel am 15.11.2022 Helle Mitte I- H 43 J. Deußer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 22.11.2022 bis 20.12.2022  115 J. Deußer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 10.01.2023 bis 31.01.2023  115 J. Deußer       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 17:00 Einzel am 07.02.2023 Helle Mitte I- H 43 J. Deußer       40
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

(Selbst-)Organisierte Soziale Arbeit

Warum ist es wichtig, sich als Sozialarbeiter_innen (selbst) zu organisieren? Was heißt es überhaupt, sich (selbst) zu organisieren? Und wo und wie können wir das als Studierende und Arbeitende der Sozialen Arbeit machen?

Soziale Arbeit ist, wie alle Care Professionen, stark vom Abbau des Sozialstaates betroffen, was sich sowohl auf die Klient_innen als auch die Professionellen auswirkt. Prekäre Arbeitsbedingungen (miserable Bezahlung, befristete Stellen, etc.), Schließungen von Einrichtungen, ausschließlich an Effizienz und Effektivität orientierte Angebote, Individualisierung sozialer Probleme, die Liste der Folgen ist lang. In dieser Werkstatt werden wir uns damit auseinandersetzen, wie wir in der Sozialen Arbeit für bessere Arbeits- und Studienbedingungen sowie für gerechtere gesellschaftliche Verhältnisse streiten können. Wir werden uns damit beschäftigen, wie Organisierung oder Organizing Prozesse ablaufen und was politische Strategien und Druckmittel sein können. Dabei fokussieren wir uns auf unterschiedliche Kontexte: Hochschulpolitik, gewerkschaftliches Engagement und betriebliche Organisierung, selbstorganisierte freie Träger sowie kritische Arbeitskreise. Eine Besonderheit dieses Seminars liegt darin, dass wir neben der theoretischen Auseinandersetzung Gäst_innen aus (selbst-)organisierten Handlungsfeldern einladen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen und von und mit ihnen zu lernen.

Dieses Seminar wurde aus der Perspektive zweier Student_innen konzipiert, die sich gerade im Abschluss ihres BA Soziale Arbeit befinden bzw. gerade ihren Abschluss gemacht haben. Mit diesem Werkstattseminar wollen wir versuchen, inhaltliche Themenschwerpunkte zu setzen, die wir während unseres Studiums vermisst haben. Wir denken, dass es für Studierende der Sozialen Arbeit wichtig ist, schon früh im Studium von Möglichkeiten der (Selbst-)organisierung zu erfahren, um schon “von Beginn an” eine Vorstellung davon zu bekommen, wie sich in Prozesse eingebracht und wie Dinge auch verändert werden können.

Lehrformat: [Präsenz-Lehre]


Gruppe 2

Soziale Kulturarbeit – zur Bedeutung von Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit

Lehrformat: Präsenzlehre

In dieser Werkstatt untersuchen die Studierenden an konkreten Beispielen, welche Rolle Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit spielen. Die Werkstatt bietet einen Überblick über Soziale Kulturarbeit als Tätigkeitsfeld von Sozialarbeiter*innen. Im Zentrum steht die Frage, wie Adressat*innen Sozialer Arbeit durch Musik, Theater, Tanz, Spiel, Schreiben, Bildende Kunst und Medienarbeit in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden können.


Kultur, Ästhetik und Medien bieten Menschen jeden Alters Lern- und Erfahrungsfelder sowie die Chance, ihre Persönlichkeit allseitig zu entwickeln. Soziokulturelle Aktivitäten unterstützen Prozesse der Orientierung in einer zunehmend mediatisierten und globalisierten Welt, regen dazu an, sich im Selbstausdruck zu üben und neue Perspektiven zu entwickeln. Soziale Kulturarbeit ist ein dynamisches Handlungsfeld – Kultur wird gelebt, individuell adaptiert und bearbeitet. Soziale Kulturarbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestimmung und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen, Stereotypen und Ideologien. Welche Bedeutung können hier ästhetisch-künstlerische Prozesse für die Adressat*innen Sozialer Arbeit haben?


Um Antworten darauf auf die Spur zu kommen, werden die Studierenden im ersten Semester in Theorie und Praxis Sozialer Kulturarbeit eingeführt und in Kleingruppen Projekte in unterschiedlichen Handlungsfeldern aktivierender Kultur- und Medienarbeit recherchieren.


Im zweiten Semester nutzen die Arbeitsgruppen verschiedene Methoden – Interviews, teilnehmende Beobachtung, mental Maps sowie die Auswertung schriftlicher, publizistischer und audovisueller Selbst- und Fremdzeugnisse – um ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenzulernen und dieses in der Seminargruppe vorzustellen. In der gemeinsamen Auswertung wird die Relevanz für Soziale Arbeit diskutiert.

Hinweise zu den Leistungsnachweisen erfolgen beim ersten Seminartreffen am 17.10.2022.


Gruppe 3
In der Sozialen Arbeit bildet Handlungsmacht (Agency) ein zentrales Konzept. So richten viele Studien ihr Augenmerk auf widerständige oder subversive Praktiken, und die Förderung von Agency 
und
von Empowerment von Klient*innen gilt als zentrales Ziel Sozialer Arbeit. Gleichzeitig setzt sich Soziale Arbeit zunehmend kritisch mit der Art und Weise auseinander, wie Handlungsmacht
im jeweiligen ‚Feld‘ konzipiert wird. Dabei
wird kritisiert das Soziale Arbeit sowohl das gängige Verständnis von Handlungsmacht als einer Fähigkeit, ‚autonom‘ und selbstbestimmt zu handeln und
die Gleichsetzung von Handlungsmacht mit Widerstand
zu wenig reflektiere, als auch die Vernachlässigung des Einflusses sozialer Ungleichheit auf Handlungsmöglichkeiten. Soziale Ungleichheit ist
einer der wesentliche
r Grundbegriff der Sozialwissenschafen. Dass soziale Ungleichheit ein Konstrukt ist und historisch unterschiedlich bestimmt wurde und nach wie vor wird, kann an diversen
Klassifikationen verdeutlicht werden:
So wird etwa zwischen Klassen, Schichten und Milieus unterschieden. Denn Soziale Ungleichheit beschreibt nach wie vor den Zustand, wenn Menschen über
bestimmte Ressourcen oder Lebensbedingungen mehr oder weniger verfügen. Aufgrund dieses Zustands haben sie regelmäßig bessere oder schlechtere Lebens- und Verwirklichungschancen.
Diese Diskussion über soziale Ungleichheit richtet den Blick zunehmend auf auf Ansätze in den Gender/Queer/Disability/Postcolonial sowie Critical Race Studies. D.h., Ungleichheit (und Gewalt)
wird mit Blick auf
vielfältige Formen der Humandifferenzierung (Hirschauer) ausgeleuchtet. Ein Thema, welches nicht zuletzt durch soziale Bewegungen und Kritische Theorie in den Sozialwissenschaften zu prominenter Bedeutung in der Sozialen Arbeit gelangt ist. Im Rahmen dessen
führen
beispielsweise feministische Interventionen gegen geschlechtsspezifische Gewalt in den letzten Jahrzehnten zu politisch-institutionellen Maßnahmen mit hohem Einfluss auf die Soziale Arbeit.
Denn Gewalt ist Teil und Ausdruck sozialer Ungleichheit. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass Gewalt in vielen verschiedenen Gestalten auftritt. Eine davon ist Diskriminierung, aber auch die globale, gesamte asymmetrische Wirtschafts- und
Lebensweise
. Gemeint ist damit, dass manche Menschen schlechter behandelt werden, als der Rest. Diskriminierung ist die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Menschen.
Gewalt und Diskriminierung beruhen demnach auf Praxen der Humandifferenzieung und organisieren häufig Ungleichheit. Insofern verfolgen wir in diesem Seminar die Frage, wie vielgestaltige
Gewaltformen adäquat erfasst werden können und welche Rolle Agency
für die Veränderung von Ungleichheit und Gewalt spielen könnte. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit Begrifflichkeiten und theoretischen Konzepten beschäftigen. Unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit können zu diesem Thema
recherchiert/
diskutiert werden. Im zweiten Semester sollen Arbeitsgruppen verschiedene Zugänge nutzen,
um ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenzulernen und dieses
in der Seminargruppe vorzustellen. Das SE ist als Blended Learning Seminar geplant. Gegebenfalls - je nach Pandemiegeschehen - muss auf Online-Kurs umgestellt werden.

Gruppe 4

Werkstatt „Jugend- und Schulsozialarbeit“ (Präsenzlehre, z.T. als Blockveranstaltung)

Die Werkstatt nimmt die Lebenswelten von Jugendlichen mit ihren spezifischen Themen, Herausforderungen, Potenzialen und Konflikten – aus geschlechtertheoretischer und intersektionaler Perspektive – in den Blick und diskutiert Konsequenzen und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit mit Jugendlichen in und außerhalb der Schule. Wir werden uns einen Überblick verschaffen, welche Angebote es für Jugendliche in Berlin gibt und ausgewählte Einrichtungen der Jugend- und Schulsozialarbeit besuchen und/oder ins Seminar einladen. Zudem wollen wir klären, was genau eigentlich „Jugendarbeit“ ist, welche Ansätze, Formen und Methoden es gibt, und was die jeweiligen Besonderheiten und Schwierigkeiten der verschiedenen Handlungsfelder, z.B. der Schulsozialarbeit im Gegensatz zur offenen Jugendarbeit, sind (1. Semester).

Die Studierenden haben außerdem in der Werkstatt die Möglichkeit, sich intensiv mit der Zielgruppe „Jugendliche“ zu beschäftigen und ihre Lebenswelten theoretisch und empirisch in Form eines selbst konzipierten kleinen (Forschungs-)Projekts zu erkunden (2. Semester).

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung findet zum Teil als Blockveranstaltung statt: 14. und 15.11.2022 (Mo./Di. in der Blockwoche) – die Teilnahme wird vorausgesetzt! Am 14.11. besuchen wir das Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“, wo wir uns im Rahmen eines Workshops mit Vorstellungen von „Jugend“, „Erziehung“ und „Auslese“ im Nationalsozialismus beschäftigen.


Gruppe 6

Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit mit Personen in vulnerablen Lebenslagen

Blended Learning (max. 30 % online)

In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit der Verbindung von Sozialer Arbeit und Menschenrechten auseinander und nähern sich der Frage an, wie diese zum Maßstab für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit werden können - gerade in Anbetracht der Arbeit mit Personen, die in besonderer Weise Gefahr laufen, in ihren Menschenrechten verletzt zu werden.

Im ersten Semester steht die Auseinandersetzung mittheoretischen Grundlagen rund um die Themen vulnerable Lebenslagen, Stigmatisierung, Menschenrechte und Diskriminierungsschutz im Zentrum. Verbunden werden diese mit professionsspezifischen Aspekten wie der
Mandatierung Sozialer Arbeit, ihrem internationalen Ethikcodex und Anforderungen an ein professionelles Handeln in asymmetrischen Arbeitsbeziehungen.

Im zweiten Semester befassen sich die Studierenden mit der praktischen Orientierung an Menschenrechten am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder: Neben der Aneignung von handlungsfeld- und lebenslagenspezifischem Wissen unter der Berücksichtigung häufig marginalisierter Wissensbestände und der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Annahmen über Adressat*innengruppen Sozialer Arbeit, beschäftigen sich die Studierenden ebenso mit der Bedeutung von menschenrechtsorientierten und normalitätskritischen Perspektiven in
verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit und ihren Institutionen.


Eine Bereitschaft zur Reflexion eigener Positionierungen und zur Textlektüre wird vorausgesetzt.
 


Gruppe 7
Praktische Einblicke in die Hilfen zur Erziehung (Präsenzlehre)
 
In diesem praxisorientierten Seminar setzen sich die Student:innen mit den Hilfen zur Erziehung auf drei Ebenen auseinander:
 
1. Struktur
Die Student:innen erforschen die Strukturen des Arbeitsfeldes. Dabei werden Chancen und Grenzen des System aufgedeckt und Handlungskonzepte der Hilfen zur Erziehung diskutiert. Hier fällt der Blick immer wieder auf den Verwaltungsbezirk Marzahn-Hellersdorf. Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wie dem Jugendamt, der Jugendgerichtshilfe, Schulen, Jugendarresten oder Jobcenter und Agentur für Arbeit, rücken in den Fokus der Auseinandersetzung.
 
2. Praxis
Das Seminar behandelt und lehrt weiterhin, anhand von realen Fällen, Methoden und Vorgehensweisen des Arbeitsfeldes. Hierbei erlangen die Student:innen wichtige Fähigkeiten und Ressourcen für den Beruf. Im Austausch mit Fachkräften können die Student:innen dann unterschiedliche Einblicke in die Arbeitsrealitäten der Hilfen zur Erziehung erlangen und sich anhand von vielfältigen Methoden erproben. Verschiedene Exkursionen bereichern den Einblick in die Praxis.
 
3. Sozialraum Marzahn-Hellersdorf
Der Sozialraum des Stadtteils Marzahn-Hellersdorf dient dabei als wichtiges Untersuchungsfeld. Nicht nur theoretisch, sondern auch durch Sozialraumbegehungen, lernen die Student:innen den Bezirk mit seinen Herausforderungen, seinen Möglichkeiten und in seiner Diversität kennen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024