Vita

Kurzvita

seit 2013 Professur für „Diversitätsbewusste Ansätze in Theorie und Praxis“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin

2011-2013 Vertretung der Professur „Theorien und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden-Hildesheim-Göttingen, Standort Holzminden

2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiter_in der Universität Kassel

2005-2009 Promotion an der PH Freiburg (gefördert durch ein Stipendium der Hans Böckler Stiftung)

Zuvor: Praxis in der Jugendarbeit,  der Jugend- und Erwachsenenbildung, der migrations-rechtlichen Beratung sowie der Politikberatung

Zum Seitenanfang

Lehre

Schwerpunkte

  • Soziale Arbeit
  • Soziologie
  • Critical Diversity Studies

Aktuelle Lehrveranstaltungen 

Zum Seitenanfang

Interessen und Schwerpunkte

  • Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit
    • Sozialtheoretische Perspektiven
    • Selbst/Verortung der Profession (Caretheorie, soziale Bewegungen, Selbstorganisation, Professionspolitik)
  • Soziale Arbeit als Konfliktprofession
    • Konflikttheoretische Perspektiven, Ansätze einer  Professionalisierung, sowie der Organisations- und der professionellen Politikgestaltung in konfliktorientiert-praxeologischer Perspektive 
    • Methoden struktureller Veränderung, transversale Praxen
  • Subjekttheoretische Ansätze
    • Nutzer*innenorientierung
    • Bildungs- und Sozialisationstheorie
  • Critical Diversity Studies
    • Ungleichheits-, Migrations-, Rassismus-, Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung
    • Bildung, Ungleichheit und Diskriminierung in der Hochschul/-bildung
    • Bildung und Didaktik

Zum Seitenanfang

Publikationen (Auswahl)

Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hg.) (2022): Konfliktanalysen. Element einer kritischen Sozialen Arbeit. Wiesbaden

Schäuble, Barbara/ Schametat-Penke, Swantje (Hg.) (2013): Forschungslernen als Expedition. Berlin

Schäuble, Barbara (2012): Anders als wir. Differenzkonstruktionen und Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen. Berlin

Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (2016): Partizipative Hilfeplanung. Weinheim

Thole, Werner/ Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden

Fechler, Bernd/ Kössler, Gottfried/ Messerschmidt, Astrid/ Schäuble, Barbara/ Fritz Bauer Institut/Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hg.): Globalisierte Projektionen. neue Judenfeindschaft? Pädagogische Auseinandersetzungen mit aktuellem Antisemitismus. Jahrbuch 2006 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main

DGB-Bildungswerk Thüringen (2004): Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit II. Erfurt

DGB-Bildungswerk Thüringen (1999): Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit I. Erfurt

Schäuble, Barbara (2024): Antijüdische Diskriminierungen. In: Albert Scherr, Aladin el Mafaalani und Anna Cornelia Reinhardt (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–22.

Schäuble, Barbara (2023): Hilfeplanung. In: Kreft, Dieter, Spatschek, Christian (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken. Ernst Reinhardt Verlag, München, 114-118

Schäuble, Barbara; Eichinger, Ulrike (2023): §4a SGB VIII – Ein Terraingewinn, der umkämpft bleibt. In: Forum Erziehungshilfen (1), S. 4–8.

Schäuble, Barbara; Eichinger, Ulrike (2023): Kooperative Konfliktanalysen als methodisches Element einer kritischen Sozialen Arbeit. In: Nivedita Prasad (Hg.): Methoden struktureller Veränderung in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 162–177.

Eichinger, Ulrike; Schäuble, Barbara (2022): Sich verständigen in herausfordernden Forschungs- und Praxiszusammenhängen – ein Kommentar aus konfliktanalytischer Perspektive. In: Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck und Anne van Rießen (Hg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 24), S. 338–356.

Eichinger, Ulrike, Franz, Julia, Schäuble, Barbara, Smykalla, Sandra (2022): Werkstattbericht: Konflikte von Hochschullehrenden in der Sozialen Arbeit. Schritte der Selbstorganisation 25-38, Widersprüche 42, 165. Widersprüche 42 (165), 25–28

Schäuble, Barbara/ Voß, Stephan (2022): Professionelle Selbstverständnisse und Methoden einer Sozialen Arbeit gegen Rechts. In: Köttig, Michaela/ Meyer, Nikolaus: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Weinheim: Beltz, 195-208

Schäuble, Barbara/ Eichinger, Ulrike (2022): Einleitende Betrachtungen. In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 1-12

Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2022): Konfliktkonstellationen als gesellschaftliche Verhältnisse begreifen – Welche Theorien und Methoden tragen dazu bei? In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 209-233

Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2022): Grenzerfahrungen beim Veröffentlichen von Konfliktanalysen in der Sozialen Arbeit – Rechtliche und politische Möglichkeitsräume. In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 261-267

Schäuble, Barbara (2022): Ertragen, beharren, einkreisen und einhaken in Schließungsprozesse – Konflikte um prekäre Kooperation und Missachtung in dominanzkulturell-geprägten Settings antisemitismuskritischer Pädagogik. In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 61-79

Hartmann, Jutta/ Schäuble, Barbara (2021): Im Zweifel für den Zweifel. Eine Hochschule im Bildungsprozess. In: Völter, Bettina et. al. (Hrsg.): #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Soziale Arbeit SPEZIAL Schriftenreihe zur Theorie und Praxis DZI Eigenverlag: Berlin, S. 84-86, https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2021/10/SozArb_Spezial-ASH_2021-webneu.pdf

Böhm, Urte/ Schäuble, Barbara/ Smykalla, Sandra (2021): Hochschule im Bildungsprozess. Inklusiver und sicherer Bauplan für die diversitätsorientierte Hochschulentwicklung unter Pandemiebedingungen, Alice 39, S. 8f.

Schäuble, Barbara (2020): #WasWäreWenn – Wissenschaft in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Gespräch mit Barbara Fried. In Zeitschrift LuXemburg - Online-Artikel,Class & Care, https://www.zeitschrift-luxemburg.de/waswaerewenn-wissenschaft-in-gesellschaftspolitischer-verantwortung/

SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung (2020):  Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen. https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/news/news/sage-wissenschaftler-innen-in-gesellschaftspolitischer-verantwortung/

Schäuble, Barbara (2020): Soziale Arbeit als Konfliktprofession. In: Völter, Bettina/ Gahleitner, Silke/ Voß, Stephan/ Cornel, Heinz (Hg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 59-69

Schäuble, Barbara/ Voss, Stephan (2020): Methoden, Kompetenzen und Selbstverständnisse einer Sozialen Arbeit gegen Rechts. In: Forum Sozial 1/2020, S. 38-41

Schäuble, Barbara (2020): Ein plötzlicher Kurswechsel,  https://braincity.berlin/stories/story/gastbeitrag-ein-ploetzlicher-kurswechsel-praesenzbloecke-ins-netz-verlegen

Ehlert, Gudrun/ Schäuble, Barbara / Thiessen, Barbara/ Radvan, Schäuble (2020): Verunsicherungen und Herausforderungen. Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Antifeminismus in Hochschule und Profession. Sozial Extra 02/2020, S. 105-107

Schäuble, Barbara (2020): Sich verteidigen. Über Elsa Dorlins Buch: Se défendre, Jalta 1/2020 S. 14-19

Schäuble, Barbara (2019): Mutprobe. Video-Statement für die AGJF Sachsen, https://www.youtube.com/watch?v=IHigpmiUFmo

Schäuble, Barbara/ Eichinger, Ulrike (2019): Wie sich Konflikte zu eigen machen? Konfliktanalysen als Element einer kritischen Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra, 43, 2019, S. 40-43.

Schäuble, Barbara/ Radvan, Heike (2019): Rechtsextrem orientierte und organisierte Studierende – Umgangsweisen in Hochschulen Sozialer Arbeit. In: DGSA (Hg.): Soziale Arbeit und Demokratie, Berlin, Toronto: Babara Budrich, S. 216-227

Schäuble, Barbara (2018): Sozialarbeiter*innen als „social workers without borders“ oder als „borderworker“? Wie Menschenrechtsethik und Konfliktbereitschaft zu professionellen Standards beitragen. In: Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, BAfF e.V (Hg.): Von Aleppo nach Eisenhüttenstadt – und dann? Wege in Sicherheit und Versorgung. 22.-24. April 2018 in Potsdam Tagungsdokumentation, S. 89-94, https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2018/02/Tagungsdokumentation_2018.pdf

Hartmann, Jutta/ Köbsell, Swantje/ Schäuble, Barbara (2018): Neue Selbstverständlichkeiten etablieren – post-normalistische Perspektiven im Studium der Sozialen Arbeit. http://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/_content/pdf/Hartmann-Koebsell-Schaeuble-2018.pdf

Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2018): Gestalten unter unmöglichen Bedingungen? Soziale Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften. In: Prasad, Nivedita (Hg.) Soziale Arbeit mit Geflüchteten: rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert. Barbara Budrich: utb, S. 274-299

Schäuble, Barbara (2018): 100 Jahre Frauenwahlrecht. In: alice 36/2018, S. 49, https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/alice-Magazin/2018/alice_36_Web.pdf

Schäuble, Barbara (2018): Jugendarbeit als Arena – Demokratietheoretische Überlegungen zur Offenen Jugendarbeit. In: corax Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 4/2018, S. 25-27.

Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2018): Konfliktanalysen als Verfahren für die Praxisforschung zu institutionellen Möglichkeitsräumen in der Sozialen Arbeit - am Beispiel von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. In: Forum Kritische Psychologie 01/2018, S. 98-118

Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (2017).: Partizipative Hilfeplanung. Theoretische und handlungsfeldbezogene Zugänge. In: Dies. (Hg.):Partizipative Hilfeplanung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-13.

Schäuble, Barbara (2017): Zwischen Institution und Community. Freiwillige in den Hilfen zur Erziehung. In: Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (Hg.):Partizipative Hilfeplanung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 127-140, ISBN 978-3-7799-3696-1

Schäuble, Barbara (2017): Online-Prüfungen - Erfahrungen von Lernenden und Gestaltungsmöglichkeiten aus didaktischer Perspektive. In: H.R. Griesehop und E. Bauer (Hrsg.): Lehren und Lernen online. Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 219-234.

Schäuble, Barbara (2017): Diskriminierendes Verhalten von Kindern und rechtsextreme Eltern – eine Anfrage, die Kitas beantworten können. In: Projekt ElternStärken pad gGmbH: Rechtsextremismus als Thema in der Kita. S. 30-37, http://www.licht-blicke.org/elternstaerken2/wp-content/uploads/ES-BRO2016-web.pdf

Schäuble, Barbara (2017): Soziale Arbeit unter Einflussnahme rechtspopulistischer Bewegungen. Was tun gegen rechtspopulistische Einflussnahme? In: Sozialmagazin 11/12- 2017. S. 6-67, DOI: 10.3262/SM1712060

Radvan, Heike/ Schäuble, Barbara (2016): Zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Sozialen Arbeit. Eine Spurensuche. Sozial Extra, 40: 3, S. 37-40.

Schäuble, Barbara (2016): Antijüdische Diskriminierung. In: Scherr, Albert/El-Mafaalani, Aladin/Yüksel, Emine (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden, S. 1-20, ISBN 978-3-658-11119-9

Schäuble, Barbara (2016): Was ist möglich? Eine pädagogische Perspektive auf beengende Verhältnisse und Entwicklungsmöglichkeiten. 
In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.): Der Zugang zum Fall. Beobachtungen, Deutungen, Interventionsansätze. Springer VS. S. 21-35

Dreyer, Rahel/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Schäuble, Barbara/ Voß, Stephan (2016): Eine Debatte zwischen Hochschule und Praxis. Wie kann sich die Hochschule auf die Bedarfe geflüchteter Kinder, Familien und Erwachsener einstellen? In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sommersemester 2016, S. 51.

Hartmann, Jutta/ Niggemann, Jan/ Pühl, Katharina/ Schäuble, Barbara (2016). Angst und Entsolidarisierung. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sommersemester 2016, S. 57.

Rätz, Regina/ Schäuble, Barbara (2015): Zur Arbeitssituation im Allgemeinen Sozialen Dienst. Bedingungen, Reflexionen und Reaktionen. Sozialextra 3/2015, S. 37-39

Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (2014): Holzmindener Professionsforschungsprojekt zum „Familienrat“. In: Soziale Passagen. 01/2014  S. 183-186.

Schäuble, Barbara (2015): Beleidigungen und Herabsetzungen. In: Attia, Iman/ Köbsell, Swantje/ Prasad, Nivedita (Hg.): Dominanzkultur reloaded. Bielefeld, S. 323-334

Schäuble, Barbara (2013): Antisemitische Äußerungen und antisemitisch gedeutete Themen als Bildungsanlässe. In: Detzner, Milena/ Drücker, Ansgar (Hg.): Antisemitismus – ein gefährliches Erbe mit vielen Gesichtern. Handreichung zu Theorie und Praxis. S. 53-56.

Schäuble, Barbara/ Schametat-Penke, Swantje (2013): Theoriebildung als Handwerk und Expedition – Erfahrungen aus der Forschungsdidaktik. In: Schäuble, Barbara/ Schametat-Penke (Hrsg.): Forschungslernen als Expedition. Berlin, S. 3-24

Schäuble, Barbara (2013): Antisemitismus in der alltäglichen Kommunikation Jugendlicher – Ausprägungen und Konstitutionsbedingungen. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Berlin, S. S. 143–162

Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara/ Thole, Werner (2012): Zur performativen Herstellung von Subjektivität. Die Akteur/-innen der Sozialen Arbeit im Fokus von Ethnographien des Pädagogischen -Überlegungen auf Basis zweier Forschungsprojekte In: Friebertshäuser, Barbara/ Kelle, Helga / Boller, Heike/ Bollig, Sabine/ Huf, Christina/ Langer, Antje/ Ott, Marion / Richter, Sophia (Hg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Weinheim, S. 137-152

Schäuble, Barbara (2012): „Über“, „aus“, „gegen“ oder „wegen“ Antisemitismus lernen? Begründungen, Themen und Formen politischer Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus. In: Gebhardt, Richard/ Klein, Anne/ Meier, Marcus Meier (Hg.): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit. S. 174-191.

Barbara Schäuble (2012):  Kommunikation von Zukunftserwartungen im Kinderschutz – Interaktionen als Orte der Zukunftsgestaltung. In Marthaler, Thomas/ Bastian, Pascal/ Bode, Ingo/ Schrödter, Mark (Hg.):  Rationalitäten des Kinderschutzes. Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive. Wiesbaden, VS, S. 239-250.

Thole, Werner/ Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Sorgende Arrangements im Kinderschutz. In: Dies.: Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden, S. 9-18

Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Inszenierung kindlicher Lebensräume. In: Thole, Werner/ Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden, S. 237-248

Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara/ Thole, Werner (2011): »Diese Familie braucht mehr Druck …«. Praxismuster im Allgemeinen Sozialen Dienst – Rekonstruktion der Bearbeitung eines Kinder-schutzfalles. Neue Praxis 5/2011, S. 485-504.

Rekowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2010): Relations that matter. Kinderschutz als professionelle Relationierung und Positionierung in gewaltförmigen Beziehungen. In: Soziale Passagen (2010) 2, S. 197–213

Schäuble, Barbara (2010): Politische Bildung und Rechtsextremismus. In: Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (Hg.): Handbuch für eine kritische Politische Bildung. Schwalbach, S. 409-422

Schäuble, Barbara (2010): Alltagsantisemitismus. Dokumentation des Fachtags„Antisemitismus“ im Rahmen des Bundesprogramms kompetent für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus. BMBFSJ

Schäuble, Barbara (2010): Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Kontext diversity-pädagogischer Angebote. In: Amira / Verein für Demokratische Kultur  (Hg.): Pädagogische Ansätze zur Bearbeitung von Antisemitismus in der Jugendarbeit. Berlin, S. 31-33

Schäuble, Barbara/ Scherr, Albert (2009): Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus bei Jugendlichen. In: Leiprecht, Rudi/ Melter, Claus/ Scharathow, Wiebke (Hg.): Rassismusprävention und politische Bildungsarbeit. Band II. Schwalbach

Schäuble, Barbara (2008): „Wer spricht wovon?“ Vorannahmen über „die muslimischen Jugendlichen“ führen nicht weiter - Plädoyer für eine fallbezogene Analyse und Bildungspraxis. In: Amadeu Antonio Stiftung (2008) (Hg.): Die Juden sind schuld. Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel muslimisch sozialisierter Milieus. Berlin. S. 37-42

Schäuble, Barbara (2008): Antirassismus oder Antidiskriminierung? Plädoyer für eine fokussierte Synthese beider Zielsetzungen in der antirassistischen Bildungsarbeit. Debattiert anhand des Bildungsmaterials „Bausteins zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit“ In: IDA NRW (Hg.): Bildungsarbeit gegen Rassismus.

Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2008): „Wir“ und „die Juden“. Gegenwärtiger Antisemitismus als Differenzkonstruktion. In: Berliner Debatte Initial, H. 19, S. 3–14.

Schäuble, Barbara (2008): Antisemitismus unter Jugendlichen in Schule und Jugendarbeit. In: Zentrum für Antisemitismusforschung (Hg.) Lehrerhandreichung zum Unterrichtsmaterial. Juden und Judenfeindschaft in Europa bis 1945.; Antisemitismus immer noch; Vorurteile-You 2?, S. 41f. zfa.kgw.tu-berlin.de/lehrmaterial/dateien/lehrerhandreichung.pdf

Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2007): Ich habe nichts gegen Juden, aber ...“. Ausgangsbedingungen und Perspektiven gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Berlin 2007: Amadeu-Antonio-Stiftung. (erweitere Fassung unter www.amadeu-antonio-stiftung.de/materialien)

Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2006): Jugendlicher Antisemitismus – (k)eine Herausforderung für die Jugendarbeit? In: deutsche jugend, H. 6/2006, S. 268-275

Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2006): „Ich habe nichts gegen Juden, aber...“ Widersprüchliche und fragmentarische Formen von Antisemitismus in heterogenen Jugendszenen. In: Fritz Bauer Institut/Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hg.): Globalisierte Projektionen. neue Judenfeindschaft? Pädagogische Auseinandersetzungen mit aktuellem Antisemitismus. Jahrbuch 2006 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main/New York 2006, S. 51-79

OSCE-Office for Democratic Institutions and Human Rights (OHDIR)/ Thoma, Hanne/ Schäuble, Barbara 2005): Education on the Holocaust and on Anti-Semitism. An Overview and Analysis of Educational Approaches. www.osce.org documents/odihr/2005/06/14897_en.pdf

Schäuble, Barbara (2005): Hat Rassismus keine Geschichte? – Plädoyer für eine geschichtsbewusste Pädagogik gegen Rassismus In: Schlag, Thomas/ Scherrmann, Michael (Hg.): Bevor Vergangenheit vergeht. Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Schwalbach.

Schäuble, Barbara (2004): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. In: Türkischer Bund Berlin-Brandenburg (Hg) Gemeinsam gegen Antisemitismus. S. 2-9.

Berg, Tanja/ Bürgin, Julika/ Schäuble, Barbara/ Weckel, Erik (1999): Selbstverständlichkeiten in den Blick nehmen. Nicht-rassistische Bildungsarbeit als Seminarprinzip. In: Mecklenburg, Jens (Hg.): Was tun gegen rechts. Berlin, S. 120-138.

Funktionen in der ASH

Mitglied des Fachbereichsrats 1 seit Wintersemester 2023/24

Sprecherin der Haushaltskommission

Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der ASH

Vertrauensdozentin der Rosa Luxemburg Stiftung

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Mitglied der Gewerkschaft ver.di

 

 

Positionspapier Soziale Arbeit mit Geflüchteten

Zum Seitenanfang