Vita

Abschlüsse & Auszeichnungen

  • Professorin für Pflegewissenschaft
  • Soziologin, M.A.
  • Systemische Beraterin
  • Krankenschwester

Kurzvita

seit 2001 Professorin für Pflegewissenschaft in den Studiengängen "Gesundheits- und Pflegemanagement" (B.Sc.) & "Management und Versorgung im Gesundheitswesen" (B.Sc.) an der Alice Salomon Hochschule Berlin

2000-2001 Lehrtätigkeit im pflegewissenschaftlichen Lehramtsstudiengang in Bremen; Lehrbeauftragte an der Fernfachhochschule Hamburg (Studiengang Pflegemanagement / Standort Nürnberg); pflegerische Tätigkeit in der ambulanten Pflege

1998-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang "Lehramt Pflegewissenschaft" (Universität Bremen)

1996-1998 Promotionsstipendiatin der Robert Bosch Stiftung (Thema der Dissertation: Frauen-Pflege-Kompetenzen. Eine Untersuchung zur beruflichen Situation von Pflegenden)

1993-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung des Modellversuchs "Lehramt Pflegewissenschaft" an der Universität Bremen

1993 Tätigkeit im medizinsoziologischen Forschungsprojekt "Zur mittelfristigen Wirksamkeit von stationären Rehabilitationsmaßnahmen" in der Abteilung für Medizinische Soziologie in Göttingen

1991-1992 Wissenschaftliche Angestellte in der interdisziplinären Studie "Psychosoziale Frühversorgung von Eltern mit belastenden Geburtserfahrungen" in der Abteilung für Medizinische Soziologie in Göttingen

1985-1991 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Publizistik und Medizingeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen (Abschluss: Magister Artium); journalistische Tätigkeiten (Printmedien und Hörfunk)

1974-1978 Ausbildung zur Krankenschwester 

Zum Seitenanfang

Mitgliedschaft

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.

Mitglied im Netzwerk "Vielfalt, Arbeit und Bildung in der Pflege für Menschen mit Migrationserfahrungen" (VABP)

Mitglied bei Amnesty International

Mitglied der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.V.

Interessen

  • Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz
  • Palliative Care
  • Versorgungsprozesse im Gesundheitsbereich
  • Beratungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssektor
  • Emotionen in der Pflege
  • Historische Pflegeforschung
  • Menschenwürde und Menschenrechte/Kultursensible Pflege

Zum Seitenanfang

Lehre

Schwerpunkte

  • Berufsbezogene Reflexion 
  • Gestaltung von Versorgungsprozessen im Gesundheitsbereich
  • Kommunikation und Beratung im Gesundheits- und Pflegebereich
  • Facetten des Lebens mit einer demenziellen Erkrankung
  • BA-Kolloquium
  • Menschenrechte im Gesundheitswesen; s. hierzu aus dem student. Projekt "Menschenrechte im Gesundheitwesen":
  • Studentische Podcasts
  1. Einführung von Jessica Kittendorf und Gudrun Piechotta-Henze – Menschenrechte im Gesundheitswesen
  2. Samis Fröhlich: Beschneidung des Rechts auf Gesundheit
  3. Tina Kahlert: Was war mit uns? Lockdown-Horror für Kinder und Jugendliche Episode 1
  4. Tina Kahlert: Was war mit uns? Lockdown-Horror für Kinder und Jugendliche Episode 2
  5. Jessica Kittendorf: Selbstisolation und die Rechte älterer Menschen in der Corona-Pandemie

Zwei Unterrichtseinheiten zum Thema

  1. „Menschenrechte im Gesundheitswesen. Grundlagenvermittlung von Zusammenhängen in der (Pflege-)Praxis“
  2. „Menschenrechte im Gesundheitswesen. Ältere Menschen und Demenz“
  • Menschenrechte immer wieder neu denken. Überlegungen zum Tag der Menschenrechte mit Blick auf Gesundheit, Pflege und ältere Menschen Artikel in alice online, 10.12.2021
  • Am 15.6. ist Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen. Studentisches Projekt Menschenrechte im Gesundheitswesen macht auf diesen wichtigen Welttag aufmerksam Pressemitteilung zum Projektstart, 15.06.2021
  • „Die Misshandlung älterer Menschen ist ein Tabuthema. Interview mit Dr. Claudia Mahler und Dr. Tim Reiß über den Welttag gegen Misshandlung alter Menschen und wie Absolvent_innen der ASH Berlin mit diesem Thema umgehen können Artikel in alice online, 14.06.2021

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen 

Zum Seitenanfang

Forschung

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegefachkräften in Zeiten der Covid-19-Pandemie im Bereich der stationären Altenpflege. Handlungsempfehlungen für und nach Krisensituationen

(2021-2022)

Prof. Dr. Olivia Dibelius, Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze & Dipl.-Psych. Annina Fischer

 

Wissenschaftliche Begleitung und Beratung des Projektes „DemenzLotsen im Bezirk Spandau“

(2016-2017)

Prof. Dr. Olivia Dibelius, Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze, Matthias Düring

 

Merkmalsprozess zu Pflegeheimen mit palliativgeriatrischer Kompetenz in Berlin

Gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin

(März bis Dezember 2015)

Projektleitung:                Dirk Müller MAS (Palliative Care)

                                Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom UNIONHILFSWERK

Projektbeteiligte: Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom UNIONHILFSWERK

                                      Alice Salomon Hochschule Berlin

Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF Wien) der Alpen-Adria Universität Klagenfurt I Wien I Graz                                                        

LedeMitH:Lebenswelten von demenziell erkrankten Migrantinnen und Migranten türkischer Herkunft und ihren Familien. Untersuchung zu Ressourcen und Belastungen

Palliativpflege: Schulung, Implementierung und Evaluation im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende

Zum Seitenanfang

Publikationen (Auswahl)

Piechotta-Henze, Gudrun/Böhm-Fischer, Annina/Dibelius, Olivia (2022): Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegefachkräften zu Beginn der COVID-19-Krise im Bereich der stationären Langzeitpflege. In: Pflegewissenschaft (6), 24. Jg., S. 315-330

u.a. auch auf aliceOpen abrufbar:

https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/530/start/0/rows/10

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5304

Piechotta-Henze, Gudrun (2022): Im Schattendasein. Probleme und Potenziale der Live-in-Versorgung. In: diakonie unternehmen. Magazin des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD), 1, S. 22-23

Henze, Karl-Heinz/Piechotta-Henze, Gudrun (2021): Intensive Emotionen. In: Salomon, Fred (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen, 4. akt. u. erw. Auflage, Berlin: MWV, S. 300-307

Dibelius, Olivia/Piechotta-Henze, Gudrun (2021): Delegation von Care Work an Arbeitsmigrant*innen aus Osteuropa im Brennglas der Covid-19-Pandemie   –  Empfehlungen für einen Systemwechsel. In: Darmann-Finck. Ingrid/Mertesacker, Heike (Hrsg.): Pflegerische Versorgung alter Menschen. Qualität-Konzepte-Rahmenbedingungen. Berlin u.a.: Peter Lang, S. 195-218.

Dibelius, Olivia/Piechotta-Henze, Gudrun (2020): Care Work in Deutschland. In: Dibelius, Olivia/ Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege, Bern: Hogrefe/Huber, S. 35-44.

Dibelius, Olivia/Piechotta-Henze, Gudrun (2020): Care Work zu Hause. Die Versorgung von älteren Menschen durch osteuropäische Arbeitsmigrant*innen. In: Pflegewissenschaft. Sonderheft: Die Corona-Pandemie, S. 85-86. Online abrufbar: www.pflege-wissenschaft.info/pflegewissenschaft_hpsmedia_corona.pdf

Piechotta-Henze, Gudrun (2020): Diffuse Konstruktionen und politisches Desinteresse: Die Geschlechterfolie auf den pflegerischen Ausbildungen und ihre Auswirkungen. In: Sozialer Fortschritt, 3, 69. Jg., S. 203-218

Dibelius, Olivia/Piechotta-Henze, Gudrun (2020): Wandel und Herausforderungen - Familien mit Demenz- und Migrationserfahrungen. In: Schenk, Liane/Habermann, Monika (Hrsg.): Migration und Alter. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 81-92

Piechotta-Henze, Gudrun (2020): Gedächtnisambulanzen.  In: demenz. DAS MAGAZIN, 44, S. 12-13

Piechotta-Henze, Gudrun (2019): Unsichtbar und nicht wertgeschätzt  - Emotionsarbeit im Verlauf der pflegerischen Berufsgeschichte. In: Eisele, Colombine (Hrsg.): Pflegepersonen im Fokus. Gestaltungsmöglichkeiten für einen tabufreieren Umgang mit Gefühlen in der Pflege. Wien: Facultas, S. 9-21

Ganß, Michael/Piechotta-Henze, Gudrun (2019): Die Bilder dahinter. Die Wahrnehmung von Demenz und von betroffenenen Menschen in der wissenschaftlichen Literatur und in der Forschung.  In: demenz. DAS MAGAZIN, 43, S. 20-21

Piechotta-Henze, Gudrun (2019): Wer sich bewegt, bleibt beweglich - physisch, kognitiv, sozial und psychisch.  In: demenz. DAS MAGAZIN, 42, S. 36-37

Piechotta-Henze, Gudrun (2018): Nachtaktivitäten. Gründe-Herausforderungen-Angebote.  In: demenz. DAS MAGAZIN, 38, S. 12-13

Piechotta-Henze, Gudrun (2018): "Keiner weiß, was ich durchgemacht habe in der Zeit!" Erfahrungen von Angehörigen demenziell erkrankter Migranten*innen türkischer Herkunft. In: Reitinger, Elisabeth/ Vedder, Ulrike/  Chiangong, Peptual Mforbe (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen, Wiesbaden: Springer VS, S. 97-110

Henze, Karl-Heinz/Piechotta-Henze, Gudrun (2018): Intensive Emotionen. In: Salomon, Fred (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen, 3. akt. u. erw. Auflage, Berlin: MWV, S. 275-282

Dibelius, Olivia/Feldhaus-Plumin, Erika/Piechotta-Henze, Gudrun (2017): Ein Leben auf gepackten Koffern? Familien mit Migrations- und Demenzerfahrungen. In: demenz. DAS MAGAZIN, 32, S. 45-47

Piechotta-Henze, Gudrun (2017): Miteinander reden! Wie kann Kommunikation - mit und ohne Worte - gelingen? In: Zippel, Christian/Hoff, Andreas (Hrsg.): Älter werden - älter sein. Ein Ratgeber, Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, S. 18-27

Dibelius, Olivia/Feldhaus-Plumin, Erika/ Piechotta-Henze, Gudrun (2016): Herausforderungen und Ressourcen von Angehörigen mit Migrations- und Demenzerfahrungen. In: Pflegewissenschaft, 11/12, 18. Jg., S. 573-579

Piechotta-Henze, Gudrun (2015): Zwischen den Welten und in Zwischenwelten. In: demenz. DAS MAGAZIN, 26, S. 30-31

Piechotta-Henze, Gudrun (2015): "Polen ist Heimat, Deutschland ist Arbeit." Leben im Zweimonatsrhythmus. In: demenz. DAS MAGAZIN, 26, S. 35

Mitherausgeberin von demenz.DAS MAGAZIN (bis 2020)

­http://www.demenz-magazin.de/

Völter, Bettina/ Bessler, Anna/ Gahleitner, Silke Birgitta/ Piechotta-Henze, Gudrun/ Voss, Anja (Hrsg.) (2021):  #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule. Soziale Arbeit SPEZIAL - Schriftenreihe zur Theorie und Praxis. Berlin: Eigenverlag Berlin DZI.

Dibelius, Olivia/ Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.) (2020): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege, Bern: Hogrefe/Huber.

Dibelius, Olivia/ Feldhaus-Plumin, Erika/ Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.) (2015): Lebenswelten von Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz, Bern u.a.: Hogrefe/Huber.

Matter, Christa/ Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.) (2013): Doppelt verlassen? Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz. Schriftenreihe der ASH: Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit, Band 13, Berlin u.a.: Schibri-Verlag.

Piechotta-Henze, Gudrun/ Josties, Elke/ Jakob, Ramona/ Ganß, Michael (Hrsg.) (2011): "Ein Zaun kennt viele Farben". Plädoyer für eine kreative Kultur der Begegnung mit Menschen mit Demenz. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag.

Piechotta, Gudrun (Hrsg.) (2008): Das Vergessen erleben. Lebensgeschichten von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag.