Aktuelles
Schwerpunkte
- interdisziplinäre, vergleichende und relationale Rassismusforschung und -theorien
- Orientalismus, Postkolonialismus und Dekolonialität
- antikoloniale, antirassistische und diasporische Stimmen und Bewegungen
- Erinnerungskultur und -politik
an der ASH
Funktionen
- Modulverantwortung Positioniertheiten und Relationalitäten (MA Soziale Arbeit KriDiCo)
- Modulverantwortung Theorie-Praxis-Vertiefung Rassismus und Migration (BA Soziale Arbeit)
- Modulverantwortung Diversity Studies / Rassismus und Migration (BA Soziale Arbeit)
Lehre
- Rassismusforschung und -theorien
- Critical Race, Postcolonial, Decolonial Studies
- Interdependenzen, Interrelationen, Intersektionen gesellschaftlicher Machtverhältnisse
- Erinnerungsarbeit/-kultur und -politik
Publikationen
- Randjelović, Isidora/Gerstenberger, Olga/Fernández Ortega, José/Kostić, Svetlana/ Attia, Iman (2022): Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag (open access)
- Attia, Iman/Keskinkilic, Ozan Zakariya/Okcu, Büsra (2021): Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs. Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario. Bielefeld: Transcript (open access)
- Attia, Iman/Popal, Mariam (Hg.) (2018): BeDeutungen dekolonisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. Münster: Unrast
- Attia, Iman/Popal, Mariam (Hg.) (2016): Zur Kritik westlicher Islamdiskurse. DAS ARGUMENT 319
- Attia, Iman/Köbsell, Swantje/Prasad, Nivedita (Hg.) (2015): Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: Transcript
- Attia, Iman/Häusler, Alexander/Shooman, Yasemin (2014): Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand. Münster: Unrast
- Attia, Iman (2009): Die "westliche Kultur" und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Transcript
- Attia, Iman (Hg.) (2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast
- Attia, Iman/Marburger, Helga (Hg.) (2000): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Frankfurt/M.: IKO
- Attia, Iman/Basqué, Monika/Kornfeld, Ursula/Magiriba Lwanga, Gotlinde/Rommelspacher, Birgit/Teimoori, Pari/Vogelmann, Silvia/Wachendorfer, Ursula (Hg.) (1995): Multikulturelle Gesellschaft - Monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Versorgung. Tübingen: dgvt
- Interrelationale Rassismuserfahrungen und gemeinsame Kämpfe. Ein Beitrag zur Diskussion in und zwischen Communitys. In: Rajanayagam, Iris (Hg.): Geteilte Geschichte_n – Plurale Solidaritäten, Bonn 2024, S. 17–26
- Erfahrungen, Erinnerungen und Widerstände zusammen denken. In: Rajanayagam, Iris (Hg.): Geteilte Geschichte_n – Plurale Solidaritäten, Bonn 2024, S. 87–91 (im Gespräch mit Ozan Zakariya Keskinkılıç)
- Einleitung zu "Hanau. Erinnern heißt verändern", hg. von IslamiQ, Köln 2023, S. 10–18
- "Wie fühlt es sich an, als Gefahr wahrgenommen zu werden?" Über den Einfluss versicherheitlichter Zuschreibungen auf Subjektivierungsprozesse und Handlungsweisen von (als) Muslim*innen (Markierten). In: Bossong, Caroline/Dipçin, Dilek/Marquardt, Phillippe A./Schellenberg, Frank/Drerup, Johannes (Hg.) (2022): Islamismusprävention in pädagogischen Handlungsfeldern. Rassismuskritische Perspektiven, Bonn 2022 (BpB), S. 95–110
- Discursive Interventions in Western Headscarf Monologues. In: Tate, Shirley Anne/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (eds.) (2022): The Palgrave Handbook of Critical Race and Gender, Palgrave Macmillan, Cham, pp. 87–101. doi.org/10.1007/978-3-030-83947-5_5.
- Erinnerungspädagogik provinzialisieren. Kontrapunktische Lektüre jüdisch-muslimischer Geschichte(n) im nationalen Kontext. In: Machold, Claudia/Messerschmidt, Astrid/Hornberg, Sabine (Hg.) (2020): Jenseits des Nationalen? Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen, Opladen u.a., S. 19–36
- Unzumutbare Koexistenz. Rassialisierungsprozesse von Muslimen und Musliminnen in historischer Perspektive. In: Uçar, Bülent/Kassis, Wassilis (Hg.) (2019 [2016]): Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, Göttingen, S. 125–140
- GeisterSpuren – Ein Dialog. In: Attia, Iman/Popal, Mariam (Hg.) (2018): BeDeutungen dekolonisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. Münster, S. 11–47
- Diskursive Interventionen in westliche Kopftuchmonologe. In: Ceylan, Rauf/Uslucan, Haci-Halil (Hg.) (2018): Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Wiesbaden, S. 141–155
- Den Rassismus gibt es (nicht). Zum Verhältnis von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. In: Keskinkılıç, Ozan Zakariya/Langer, Ármin (Hg.) (2018): Fremdgemacht & reorientiert. Jüdisch-muslimische Verflechtungen. Berlin, S. 21–44
- Was ist neu und was rechts am antimuslimischen Rassismus extrem rechter Argumentationen? In: Gomolla, Mechtild/Kollender, Ellen/Menk, Marlene (Hg.) (2018): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Weinheim Basel, S. 93–109
- Diskursverschränkungen des antimuslimischen Rassismus. In: Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.) (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden, S. 181-192
- Antimuslimischer Rassismus (zusammen mit Ozan Keskinkılıç . In: Mecheril, Paul (Hg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik, Weinheim & Basel, S. 168-182
- Rassismustheoretische Perspektiven auf sozialpädagogische Fallarbeit. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hg.) (2016): Der Zugang zum Fall. Beobachtungen, Deutungen, Interventionsansätze, Wiesbaden, S. 229-242
- Zum Begriff des antimuslimischen Rassismus. In: Cetin, Zülfukar/Tas, Savas (Hg.) (2015): Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände, Berlin, S. 17-29
- Geteilte Erinnerungen. Global- und beziehungsgeschichtliche Perspektiven auf Erinnerungspolitik. In: Attia, Iman/Köbsell, Swantje/Prasad, Nivedita (Hg.) (2015): Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Gedenkschrift für Birgit Rommelspacher, Bielefeld, S. 75-88
- Die Religion und Kultur der Anderen. Zur Entsorgung historischer, gesellschaftlicher und politischer Dimensionen im Islamdiskurs. In: Schneider, Ingo/Sexl, Martin (Hg.) (2015): Das Unbehagen an der Kultur, Hamburg, S. 181-199
- Partizipation durch Identitätspolitik. Selbstorganisation von Migrant*innen in einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen. In: Aced, Miriam/Düzyol, Tamer/Rüzgar, Arif/Schaft, Christian (Hg.) (2014): Migration, Asyl und (Post-)Migrantische Lebenswelten in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven migrationspolitischer Praktiken, Berlin, S. 311-336
- Institutionelle Diskriminierung und struktureller Rassismus in modernen Gesellschaften. In: Opferperspektive e.V. (Hg.) (2013): Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt. An der Seite der Betroffenen beraten, informieren, intervenieren, Münster, S. 139-152
- Perspektivenwechsel durch Dekonstruktion. Islamdiskurs und (rassismus-) kritische Soziale Arbeit. In: Hünersdorf, Bettina/Hartmann, Jutta (Hg.) (2013): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse, Wiesbaden, S. 333-350
- Warum wir über Rassismus sprechen müssen, ohne es eigentlich zu wollen (zusammen mit Esther Dischereit und Philippa Ebéne). In: Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard (Hg.) (2011): (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast, S. 18-34
- Islamkritik zwischen Orientalismus, Postkolonialismus und Postnationalsozialismus. In: Ucar, Bülent (Hg.) (2010), Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte, Frankfurt/M. u.a., S.113-126
- Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 146-162
- Kommentar zu "Islamfeindschaft im World Wibe Web". In: Benz, Wolfgang (Hg.) (2009): Islamfeindschaft und ihr Kontext. Dokumentation der Konferenz "Feindbild Muslim - Feindbild Jude". Berlin: Metropol, S. 85-89
- Kulturrassismus und Gesellschaftskritik. In: Attia, Iman (Hg.) (2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast, S. 5-28
- Auf Ausbildungsplatzsuche. In: Attia, Iman/Marburger, Helga (Hg.) (2000): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Frankfurt/M.: IKO, S. 71-100 (Co-Autorin)
- Antirassistisch oder interkulturell? Sozialwissenschaftliche Handlungskonzepte im Kontext von Migration, Kultur und Rassismus. In: Mecheril, Paul/Teo, Thomas (Hg.) (1997): Psychologie und Rassismus. Reinbek bei Hamburg: rowohlt, S. 259-285
- Antiislamischer Rassismus in interkulturellen Beziehungen. In: Attia, Iman et al. (Hg.) (1995): Multikulturelle Gesellschaft - monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit. Tübingen: dgvt, S. 136-156
- Antiislamischer Rassismus. Stereotypen - Erfahrungen - Machtverhältnisse. In: Jäger, Siegfried (Hg.) (1994): Aus der Werkstatt: Antirassistische Praxen. Duisburg: DISS, S. 210-228
- Täter-Opfer-Ausgleich, ein Krisenmanagement. In: Marks, Erich/Rössner, Dieter (Hg.) (1989): Täter-Opfer-Ausgleich. Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens. Bonn, S. 509-512
- Die gewaltvolle Wirklichkeit der 'Vervollkommnung' des Menschen. Zur historischen Interrelation von Rassismus und Ableismus. In: Zeitschrift für Disability Studies (Hg.): Von der Behindertenbewegung zu den Disability Studies. Festschrift für Swantje Köbsell, 2/2023, S. 50–60
- Interrelationale und intersektionale Schlaglichter auf antimuslimischen Rassismus. In: CLAIM/ZEOK (2023): Zivilgesellschaftliches Lagebild antimuslimischer Rassismus, S. 33–38
- Wie Jugendliche mit antimuslimischem Rassismus umgehen (zusammen mit Ozan Zakariya Keskinkilic). In: aej/raa (2022): Strukturelle Teilhabe muslimischer Jugendverbände in Deutschland, S. 14–16
- Wie koloniale Wirksamkeiten die Gesellschaft und den Alltag prägen. In: Decolonize Berlin, Jahresbericht 2020/2021, S. 5–8
- Verwobene Geschichten – geteilte Erinnerungen (zusammen mit Olga Gerstenberger, Diane Izabiliza, Ozan Zakariya Keskinkilic, Iris Rajanayagam, Isidora Randjelović). In: APuZ 40–41/2021, S. 27–33
- Wie und mit wem (nicht) sprechen. In: Sabel, Anna/Özcan, Karadeniz (Hg.) (2021): Die Erfindung des muslimischen Anderen, Münster 2021, S. 104–106
- Vorwort "Safer Welcome. Sexualaufklärung und HIV/STI-Prävention für geflüchtete Jugendliche". Berliner AIDS Hilfe 2020
- Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung. In: IslamIQ 19.09.2020
- Die fremdgemachte Gewalt. Zum Verhältnis von antimuslimischem Rassismus, dem Bedrohungsszenario des 'islamistischen Terrorismus' und Extremismusprävention
- Die Deutsche Einheit und das muslimische Andere. In: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2019, S. 160-174
- Multidirectional Memory and Verwobene Geschichte(n) [Entangled (Hi)stories]. A conversation between Iman Attia and Michael Rothberg. Transit Vol. 12, no. 1, 2019, p. 46–54
- Antimuslimischer Rassismus in der Bundesrepublik. In: Inssan (Hg.) (2019): Kenne dein Recht – Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit, S. 8–11
- Was ist neu und was rechts am antimuslimischen Rassismus extrem rechter Argumentationen? In: IDA-NRW (Hg.) (2018): Überblick 4/2018, S. 3–11
- Schritt für Schritt. Laudatio zum 15. Geburtstag des ADNB. In: ANDB (2018), Antidiskriminierungsreport 2016/2017, Berlin, S. 33–36
- Wer dazu gehört – und wer nicht. Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis. In: Tangram 42/2018, S. 102–105
- Multidirectional memory und Verwobene Geschichte(n) (zusammen mit Michael Rothberg). In: Neue Rundschau 129. Jg., Heft 2, 2018, S. 92–105
- Rassismus und Rassismuserfahrung. Entwicklung – Formen – Ebenen (zusammen mit Ozan Keskinkilic). In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.) (2017): WissenSchafftDemokratie, Jena/Berlin, S. 116–125
- Was ist besonders am antimuslimischen Rassismus rechter Argumentationen? In: Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit und Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg (Hg.) (2017): Die neue Bewegung von rechts, Potsdam, S. 10–15
- Antimuslimischer Rassismus dekolonial: Kontrapunktische Lektüren westlicher Islamdiskurse (zusammen mit Mariam Popal). In: Das Argument 319: Zur Kritik westlicher Islamdiskurse, 58. Jg., Heft 5/2016, S. 651-660
- Das Praxisforschungsprojekt "Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten" (zusammen mit Olga Gerstenberger). In: Lernen aus der Geschichte. Magazin vom 25.03.2015: Erinnerungsorte in Berlin zu vergessenen Geschichten
- Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie bzw. Islamfeindlichkeit. Eine vergleichende Einführung. In: Weinbender, Angelina/Rajanayagam, Iris/Azarmandi, Mahdis (Hg.): Rassismus und Justiz. Broschüre des Migrationsrats Berlin Brandenburg. Wieder abgedruckt in: MiGAZIN Oktober/2014
- "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" - wie gesellschaftskritisch ist das Modell?. In: Lotta 55/2014, S. 4-7
- Rassismus (nicht) beim Namen nennen. In: APuZ 13-14/2014, S. 8-14
- Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis. In: Lernen aus der Geschichte, Magazin vom 17. September 2014: Rassismus als Ideologie in Gegenwart und Geschichte
- Antimuslimischer Rassismus. In: IslamIQ 22.06.2014
- Das Konzept der "gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit". Einige kritische Anmerkungen. In: Soziologische Revue, Heft 1/2013, S. 3-9
- Privilegien sichern, nationale Identität revitalisieren. Gesellschafts- und handlungstheoretische Dimensionen der Theorie des antimuslimischen Rassismus im Unterschied zu Modellen von Islamophobie und Islamfeindlichkeit. In: Journal für Psychologie, Jg. 21 (2013), Ausgabe 1
- Rassismusforschung trifft auf Disability Studies. Zur Konstruktion und Marginalisierung von "Fremdheit" und "Behinderung" als Andere. ZeDiS Universität Hamburg 2013
- Migrant_innenselbstorganisationen - ihr Beitrag zur politischen Partizipation. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hg.) (2013): Inklusion durch Partizipation. Ein Beitrag von Migrant_innenselbstorganisationen, Berlin, S. 10-13
- Antimuslimischer Rassismus in der Bundesrepublik. In: Netzwerk gegen Diskriminierung von Muslimen (Hg.)(2012): Und Du?, Berlin, S. 3-6
- Konstruktionen mit realen Folgen. Rassismus ist kein Vorurteil, sondern ein gesellschaftliches Machtverhältnis. In: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (Hg.) (2012): Wer andern einen Brunnen gräbt... Rassismuskritik / Empowerment / Globaler Kontext, Berlin, S. 12-13
- "Aus blankem Hass auf Muslime". Zur Rezeption des Mordes an Marwa el-Sherbini in deutschen Printmedien und im deutschsprachigen Internet (zusammen mit Yasemin Shooman). In: Hafez, Farid (Hg.) (2010): Jahrbuch für Islamophobieforschung 2010. Deutschland, Österreich, Schweiz. Innsbruck, S. 23-46
- Dimensionen des Redens über und des Handelns gegen "den Anderen". Soziale Ungerechtigkeit, politisches Kalkül, hegemonialer Diskurs, kultureller Rassismus und so weiter. In: zag Antirassistische Zeitschrift, 56, 2010, S. 12-14
- Elternschaft in der Migration. In: ANE e.V., arabisches Medienprojekt
- Diskurse über Gemeinschaft. In: Stichwort 2/2010, S. 4-7
- Die postkoloniale und postnationalsozialistische Kontextualisierung des Islamdiskurses in Deutschland und ihre pädagogischen Konsequenzen. In: Bundschuh, Stephan/Jagusch, Birgit/Mai, Hanna (Hg.) (2009): Holzwege, Umwege, Auswege - Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindschaft. Düsseldorf: IDA e.V., S. 41-45
- Zum reflektierten Umgang mit "Kultur" in der Pädagogik (zusammen mit Andreas Foitzik). In: ajs-Informationen. Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz. I/2009: Unter anderen? Interkulturelle Lernprozesse, Stuttgart, S. 9-15
- Zur Bedeutung des Islamdiskurses für die Jugendarbeit. In: deutsche jugend, 57. Jg., 2/2009, S. 74-81
- Ausschluss, Fürsorge und Exotismus. Kulturrassismus im Umgang mit Islam und "Muslimen". In: nah & fern. Zeitschrift für Migration und Gesundheit, 41/2009, S. 40-45
- Kita in der Einwanderungsgesellschaft. Zur Bedeutung von Kultur in der Pädagogik. In: frühe kindheit 05/09, 12. Jg. 2009, S. 19-23
- Antiislamismus und Islamismus. Gemeinsamkeiten und Unterschiede eines rassistischen Diskurses. In: arranca! 38/2008, S. 49-50
- Ausschluss, Fürsorge und Exotismus. Kulturrassismus im Umgang mit Islam und "Muslimen". In: Bundschuh, Stephan/Jagusch, Birgit (Hg.) (2007): Islamfeindschaft - Aspekte, Stimmen, Gegenstrategien. Düsseldorf: IDA e.V., S. 6-10
- Antiislamismus und Islamismus. Gemeinsamkeiten und Unterschiede eines rassistischen Diskurses. In: Antifaschistisches Infoblatt, 63/2004, S. 36-37
- Psychosoziales Handeln in ethnisierten Gesellschaften. In: Bergold, Jarg/Keupp, Heiner/Röhrle, Bernd (Hg.) (1996): Gemeindepsychologie Rundbrief, 2/2, 1996, S. 8-11
- Wider die Verherrlichung des Weiblichen. Kritik des Ökofeminismus. In: Initiative kritischer Psychologinnen und Psychologen e.V. (Hg.): Psychologie & Gesellschaftskritik, Heft 3/4, 1991, S. 91-120
- Vortrag "Sehen, ohne gesehen zu werden" an der Interdisziplinären Forschungsstelle Islam und Muslim:innen in Europa der Sigmund Freud Universität Wien 2022 hier
- Vortrag zur Studie "Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze" (zusammen mit Isidora Randjelović) 2021 hier
- Print-Interview zum antimuslimischen Rassismus 2020 hier
- Videomitschnitte der Konferenz "Living with Islamophobia" hier
- Audioguide zur Berliner Städtetour "Unfreie Arbeit und Rassismus" jetzt online
- Video-Interview zu antimuslimischem Rassismus 2016 hier
- Video-Diskussion zu Rassismus 2010 hier
- Print-Interview zu antimuslimischem Rassismus 2015 hier
- Print-Interview zu antimuslimischem Rassismus 2019 hier
- Print-Interview zu Diversity Studies 2016 hier
- Print-Interview zu politischer Bildung 2019 hier
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Das am 1.2.2018 gestartete Forschungsprojekt analysiert den Umgang von (als) Muslim_innen (Markierten) mit dem Bedrohungsszenario des ‚islamistischen Terrorismus‘. Es fragt danach, wie (als) Muslim_innen (Markierte) und muslimische Communities angesichts des Sicherheitsdiskurses Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen, wie sie das Verhältnis von Zustimmung und Kritik austarieren und welche Freiräume sie sich schaffen, um die Diskursivierung des ‚muslimischen Subjekts‘ nicht (gänzlich) anderen zu überlassen.
Das Forschungsprojekt wird von Prof. Dr. Iman Attia, Ozan Keskinkılıç, Büşra Okcu und Ouassima Laabich durchgeführt. Es ist Teil des Forschungsverbundes „Das Bedrohungsszenario des ‚islamistischen Terrorismus‘ aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimischen Communities. Eine empirische Studie zur Wechselwirkung von Diskursen, Perzeptionen und ihren Effekten“. Gemeinsam mit der Akkon-Hochschule Berlin (Prof. Dr. Andreas Bock, Dr. Enis Bicer) und der Hochschule Rhein-Main (Prof. Dr. Karin Scherschel) wird an der Alice Salomon Hochschule Berlin drei Jahre lang zu diesem Thema geforscht.
Die anderen beiden Teilprojekte verfolgen die Frage, a) wie in medialen Repräsentationen das Thema ‚islamistische Bedrohung‘ unter Rückgriff auf antimuslimische Topoi vermittelt wird und wie kritische Diskurse artikuliert werden und b) wie mediale Repräsentationen in der Kommunikation von Politiker_innen und Journalist_innen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden.
Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Assoziierte Praxispartner_innen sind der Rat muslimischer Studierender und Akademiker (RAMSA), der Zentralrat der Muslime in Deutschland, das Muslimische Zentrum für Mädchen, Frauen und Familien (RAHMA), die Türkische Gemeinde in Deutschland, die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA Berlin), die Bildungsstätte Anne Frank sowie der Verband binationaler Familien und Partnerschaften.
In einer qualitativen Studie werden Sinti*zze und Rom*nja zu ihren Rassismuserfahrungen befragt. Ausgangspunkt der triangulierenden Untersuchung ist die Annahme, dass die Rassismuserfahrungen der heterogenen Gruppe teils übereinstimmen, andernteils aber spezifisch sind, insbesondere wenn intersektionale Dimensionen wie Klasse, Geschlecht, Sexualität, Religion, nationale Herkunft, rechtlicher Status u.a. berücksichtigt werden. Differenzierte Einblicke in konkrete Erfahrungshorizonte und bezüglich spezifischer Kontexte dienen dazu, das Geflecht ineinandergreifender Praktiken, die Spirale der Diskriminierung, die Wirkungsweisen von Rassismus und seine subjektiven Effekte zu verstehen. Vor diesem Hintergrund können Maßnahmen zur Rassismussensibilisierung sowie zur Transformation diskriminierender Routinen und Regelungen entworfen werden. Die Studie wird durch die Unabhängige Kommission "Antiziganismus" beim Ministerium des Innern gefördert.
"Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart" ist ein Praxisforschungsprojekt, das aus der Perspektive diasporischer Communities und mit einem Fokus auf Schule rassistische Zugehörigkeitsordnungen in ihrer historischen und aktuellen Relevanz recherchiert. Ausgehend von persönlichen und kollektiven Erinnerungen interessieren sowohl rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Zusammenhänge wie auch grenzüberschreitende und widerständige Praktiken, die eigensinnig und kreativ Handlungsspielräume nutzen und ausweiten bzw. aktiv Widerstand leisten. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern wurden die Ergebnisse in einer kollaborativen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert, die Ausstellung kann beim RomaniPhen Archiv ausgeliehen werden.
Kooperationspartner: ASH, HTW, Jüdisches Museum Berlin, RomaniPhen Archiv, Friedrichshain-Kreuzberg-Museum, Jugendliche ohne Grenzen, International Women Space, IniRromanja
„Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten“ ist ein Praxisforschungsprojekt, das historisch-politische Bildung und globales Lernen an konkreten Berliner Orten erfahrbar macht. Im Laufe des Projekts werden Orte und Geschichte(n) recherchiert, die dazu geeignet sind, hegemoniale Geschichtsnarrative zu irritieren und Erinnerungen als im doppelten Sinne geteilte (shared and divided) im Stadtraum zu verorten. Erzählt werden Geschichte*n, die von Mobilität und Globalität handeln – und doch keine „Migrationsgeschichte“. Geschichte*n, die verdrängt oder zum Schweigen gebracht werden – und doch keine „Opfergeschichte“. Geschichte*n, die konkrete Lebenswege beleuchten – und doch keine Geschichte von „Einzelschicksalen“. Im Fokus stehen Orte, die geteilte Erinnerungen sichtbar machen, alltägliche Kämpfe ums Überleben ins Gedächtnis rufen und politischen Widerstand würdigen; Menschen, deren Wissen und Erfahrung, Perspektiven und Beiträge die Stadt prägen und verändern, sowie Touren, die verschiedene Zeiten, Räume und Lebenswelten durch thematische Reiserouten miteinander verbinden.
Kooperationspartner: ASH, HTW, Jüdisches Museum Berlin, Berlin postkolonial, August Bebel Institut, Solidaritätsdienst International
Mehr zu beiden Projekten unter www.verwobenegeschichten.de
Markierungs- und Diskriminierungserfahrungen von Muslim*innen und als Muslim*innen Markierten (2012)
Vergleichende Studie, Dimensionen der Un-/Sichtbarkeit und Ein-/Ausgrenzung in der Wechselwirkung von Nation, Ethnie, Kultur, Religion, Geschlecht, Sexualität und Klasse (zusammen mit Dr. Yasemin Shooman).
Sprach- und Integrationsmittlung (2010)
Evaluation des Curriculums, Bedarfsermittlung für Anerkennungsverfahren (zusammen mit Alp Otman)
Medienanalyse zum Mord an Marwa el-Sherbini (2009)
qualitative Analyse der Rezeption des antimuslimisch-motivierten Mordes an Marwa el-Sherbini in Presse und Internet (zusammen mit Dr. Yasemin Shooman)
Qualitätsmanagement in der Arbeit mit Gewalt betroffenen Migrantinnen (2005-2007)
Evaluation, Akzeptanzanalyse der Angebote der interkulturellen Initiative (Frauenhaus, Wohnprojekt, Beratungsstelle) durch die Nutzerinnen, Bedarfsanalyse für die Arbeit mit Kindern im Frauenhaus (entimon, interkulturelles Frauenhaus)
Interkulturelles Geschichtslernen für Jugendliche (2005-2006)
wissenschaftliche Beratung, Materialentwicklung für Lerneinheiten zu Kolonialismus, Nationalsozialismus und Arbeitsmigration (Stiftung deutsche Jugendmarke, Anne Frank Zentrum Berlin)
Vernetzte Aktionen gegen Rechtsextremismus und zur Demokratieförderung (2001-2004)
formative Evaluation, Einzelmaßnahmen und Netzwerkarbeit zur Förderung von Sensibilität zu und Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Alltagsrassismus, insbesondere im ländlichen Raum (Xenos, ASFH Berlin, Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Rommelspacher)
Interkulturelle Kommunikation in multiethnische Pädagog*innenteams (1996-1997)
qualitative Studie, Einzelinterviews und Teamsitzungsanalysen zur Bedeutung von Kultur/alisierung in der Teamkommunikation (TU Berlin, Projektleitung: Prof. Dr. Helga Marbuger, Dr. Heidi Rösch)
Ausbildungsplatzsuche junger Migrant*innen (1995-1996)
qualitative Studie, Erwartungen und Erfahrungen von Jugendlichen, Vermittler*innen und Ausbilder*innen zum Thema Ausbildungsplatzsuche (TU Berlin, Projektleitung: Prof. Dr. Helga Marburger)
Antimuslimischer Alltagsrassismus (1992-1993)
qualitative Studie, Assoziationen zu Orient und Islam, Erfahrungen mit Menschen und in Ländern, die als orientalisch bzw. muslimisch wahrgenommen werden (ASFH Berlin, Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Rommelspacher)
Antisemitismus bei jungen Frauen (1991-1992)
qualitative Studie, Bezüge junger Frauen zu Nationalsozialismus, Bilder über Juden und Jüdinnen (ASFH Berlin, Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Rommelspacher)
Täter-Opfer-Ausgleich (1986-1988)
Begleitforschung der ersten TOA im Projekt Handschlag Lüneburg (Universität Lüneburg, Projektleitung: Prof. Dr. Dieter Rössner)
Promotionen
- Isidora Randjelović (Erziehungswissenschaft) "Rassismuskritische Bildungsarbeit auf Grundlage transgenerationaler Wissensvermittlung in Rom:nja und Sinti:zze Communities" (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Prof. Dr. Constantin Wagner)
- Nurcan Akbulut (Gesundheitswissenschaften) "Othering – Konzeptualisierung einer differenzkritischen Forschungsperspektive in Public Health" (Universität Bielefeld, Prof. Dr. Oliver Razum)
- Fallon Tiffany Cabral (Politikwissenschaft) "Zur Verhandlung von Race und Rassismus(erfahrungen) im Diskursraum Familie" (Pädagogische Hochschule Freiburg, Prof. Dr. Christine Riegel), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsbereich Gender und Diversity
- Taner Aksoy (Erziehungswissenschaft, Helmut Schmidt Universität Hamburg, Prof. Dr. Mechtild Gomolla), Mitarbeiter der Federation against Injustice and Racism Köln
- Ozan Zakariya Keskinkılıç (Sozialwissenschaften) "Muslimische Existenzkünste. Selbsttechniken und Subjektivierungsprozesse angesichts des antimuslimischen Rassismus" (Humboldt Universität Berlin, Prof. Dr. Naika Foroutan), Stipendiat der Avicenna-Stiftung
- Büşra Okcu (Erziehungswissenschaft) "Rassismuskritische Perspektiven auf rekonstruktive Forschungsmethoden" (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Prof. Dr. Constantin Wagner), Stipendiatin der Avicenna-Stiftung
- Mechthild Nancy Scott (Erziehungswissenschaft) "Organisationspädagogische Perspektiven auf den Umgang mit Diversität am Beispiel des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG)" (Universität Gießen, Prof. Dr. Ingrid Miethe)
- Nuran Ayten (Erziehungswissenschaft) "Antimuslimischer Rassismus im Kitakontext aus der Perspektive von muslimischen und als solchen markierten Familien", Fachberaterin für Kitas Berlin
- Imad Gebrael (Kulturwissenschaft) " Negotiations of Arab Identifications in Sonnenallee" (Humboldt Universität Berlin, Prof. Dr. Beate Binder)
- Rümeysa Senel (Erziehungswissenschaft) "Wahrnehmung von und Umgangsformen mit antimuslimischem Rassismus aus der Betroffenenperspektive" (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Prof. Dr. Constantin Wagner), Stipendiatin der Avicenna-Stiftung
- Diba Tuncer (Erziehungswissenschaft) "Pedagogy of Integrity. A Decolonizing Perspective on University Educators' Teaching Approaches in German Higher Education" (Universität Bremen, Prof. Dr. Alisha Heinemann), Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Ouassima Laabich-Mansour (Politikwissenschaft) "Doing Empowerment: Eine empirisch-partizipative Forschung mit Akteur:innen der rassismuskritischen Jugendarbeit in Deutschland" (Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami), Stipendiatin der Avicenna-Stiftung
- Bora Tan (Erziehungswissenschaft) "Konstruktion 'muslimischer Junge' in der Kita" (Goethe Universität Frankfurt/Main, Prof. Dr. Claudia Machold)
- Amina Kaddour-Dugonjic (Erziehungswissenschaft) „Die Perspektive muslimischer Eltern auf die Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung – Eine rassismuskritische Analyse“ (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Prof. Dr. Alexandra Klein)
- Dr. Junus el-Naggar (Kulturwissenschaft): "Debatte um Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland. Diskurs- und Rezeptionsanalyse" (Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, 2023), erschienen bei Springer VS 2023: "Die Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland. Diskursanalytische Untersuchungen einer wiederkehrenden Debatte in hegemonialen Printmedien"
- Dr. Sabrina Schmidt (Kommunikationswissenschaften): "Kommunikativer Alltagsrassismus. Die lebensweltliche Aneignung antimuslimischen Wissens: Reproduktionen, Ambivalenzen, Widerstände" (Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, 2020), erschienen bei Transcript 2022: "Grauzonen des Alltagsrassismus. Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem 'Wissen'", wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)
- Dr. Hanna Hoa Anh Mai (Erziehungswissenschaft) "Biographisch-professionelles Wissen von Pädagog_innen of Color in migrationspädagogischen Arbeitsfeldern" (Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Human -und Sozialwissenschaften, 2019), erschienen bei Beltz 2020: "Pädagog*innen of Color. Professionalität im Kontext rassistischer Normalität", erschienen bei Beltz 2020: "Pädagog*innen of Color. Professionalität im Kontext rassistischer Normalität", wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM
- Dr. Kerstin Meißner (Erziehungswissenschaft) "Relational Becoming. Soziale Navigationen als denkfühlende Praktiken des Mit" (Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, 2018), erschienen bei Transcript 2019: "Relational Becoming – mit Anderen werden. Soziale Zugehörigkeit als Prozess", Vertretung der Juniorprofessur für Interkulturelle Pädagogik an der TU Chemnitz
- Dr. Yasemin Shooman (Geschichtswissenschaft)"‘…weil ihre Kultur so ist‘– Das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse im antimuslimischen Rassismus" (Technische Universität Berlin, Fakultät für Geisteswissenschaften, 2013), erschienen bei Transcript 2014: "'...weil ihre Kultur so ist'. Narrative des antimuslimischen Rassismus", leitet das Referat „Bekämpfung von Rassismus und Unterstützung Betroffener“ im Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und zugleich der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus im Bundeskanzleramt
Vita
Abschlüsse
Diplom und Promotion in Erziehungswissenschaft an den Universitäten Lüneburg und Oldenburg
Kurzvita
- seit 2009 Professorin an der ASH Berlin
- 2000-2009 wissenschaftliche Begleitung, Qualitätsentwicklung und Evaluation in den Bereichen Geschichtslernen sowie Beratung in der Migrationsgesellschaft, Bildungsmaßnahmen zu Anti-/ Rassismus, Rechtsextremismusprävention, bürgerschaftlichem/ zivilgesellschaftlichem Engagement beim Anne Frank Zentrum, Zentrum demokratische Kultur, Gegen Vergessen - Für Demokratie, Interkulturelle Initiative
- 1994-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik
- 1980er/1990er Gemeinwesenarbeit, Täter-Opfer-Ausgleich, Frauenhausarbeit