Wie soll Lehre in den Studiengängen der Sozialen Arbeit zukünftig gestaltet sein? Diese Diskussion möchte die DGSA-Fachgruppe „Soziale Arbeit in der Lehre“ auf breiter Ebene führen. Im Online-Dialog können sich Teilnehmende austauschen, verschiedene Perspektiven zusammenführen und gemeinsam tragfähige Konzepte für eine zukunftsorientierte Lehre entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven von Studierenden, Lehrenden und Hochschulleitungen sowie der Blick auf Digitalisierung und Praxistransfer. Kernfragen sind:
- Was macht gute Lehre aus? Welche Qualitätskriterien für Lehre lassen sich aus Sicht von Lehrenden, Studierenden und der Praxis definieren?
- Welche strukturellen Bedingungen sind dahingehend für eine gute Lehre erforderlich?
- Wie kann der Theorie-Praxis-Transfer zwischen den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und der Praxis verbessert werden? Wie können Lehr-, Lern- und Prüfungsformate gestaltet sein, um den Transfer nachhaltig zu stärken?
Die Kick-Off Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Zukunft der Lehre in der Sozialen Arbeit“ setzt sich mit den Herausforderungen der zukünftigen Lehre auseinander und stellt die Frage: Wie gelingt es die Profession der Sozialen Arbeit in Wissenschaft und Praxis zu stärken?
Moderator:innen: Michael Domes, Marc Ludwig, Richard Bergmann, Friederike Howe
Link zu Veranstaltung: https://th-nuernberg.zoom-x.de/j/65945548134?pwd=QLM8dnXrwvkEvf0oREMwHYPNejbbaN.1
Die Veranstaltungen finden online statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bringen Sie Ihre Erfahrungen, Ideen und Perspektiven ein – wir freuen uns auf einen spannenden Dialog mit Ihnen!
Die Profession der Sozialen Arbeit steht vor vielfältigen Herausforderungen. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen verändern sich rasant, hinzu kommt der allgegenwärtige Fachkräftemangel. Studien- und Angebotsformate werden, zusammen mit Kompetenzanforderungen, aber auch Erwartungen der Studierenden, vielfältiger. Wie kann dafür gesorgt werden, dass sich theoretisches Fachwissen in Handlungskompetenzen niederschlägt, reflektiert und weiterentwickelt wird?
Es gibt vielfältige Perspektiven auf die Frage nach Funktionen und Zielen des Studiums der Sozialen Arbeit. Wie diese in der (Weiter-)Entwicklung der Lehre berücksichtigt werden können, ist eine der zentralen Fragen der Veranstaltungsreihe.