Hochschulleben, Lebenslanges Lernen Austauschrunde „Wie wollen wir darüber reden? Macht und Machtverhältnisse“

Bei uns doch nicht!? Bei uns noch nicht! – Offene Austauschrunden zur Prävention sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt

 

Informationsmaterial zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
Informationsmaterial zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt Design by Zanko Loreck

Austauschrunde „Wie wollen wir darüber reden? Macht und Machtverhältnisse“

Helle Mitte H2

InPuT

Austauschrunde „Wie wollen wir darüber reden? Macht und Machtverhältnisse an der Hochschule besprechbar machen“

Im Rahmen des Projekts „Positioniert und sichtbar“ wird in einem partizipativen Prozess ein Schutzkonzept zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen an der ASH Berlin entwickelt. Das Projekt ist angesiedelt im Arbeitsbereich Intersektionale Praxis und Transformation (InPuT) und wird von den InPuT-Referent_innen Peps Gutsche und Simone Wibbeke verantwortet und koordiniert. Der Prozess der Schutzkonzeptentwicklung wird zudem von einer Projektgruppe fachlich begleitet, welche die Projektverantwortlichen in der strategischen  Implementierung der Projektziele unterstützt. 

Gemeinsam mit euch und Ihnen möchten wir, die Projektverantwortlichen und die Projektgruppe, in unterschiedlichen Austauschrunden das Thema besprechbar machen und zusammen Perspektiven für eine verantwortungsbewusste und achtsame Kultur an der Hochschule entwickeln.

Der Titel der Veranstaltungsreihe zielt dabei auf zwei Aspekte:  Zum einen zeigt sich, dass sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt als etwas gesehen wird, was an einem offenen Ort wie der Hochschule nicht stattfindet. Zum anderen gibt es auch an der ASH bisher nur wenige Instrumente zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt. Dies wollen wir mit der Schutzkonzeptentwicklung ändern.

Die Austauschrunden sind für alle Hochschulmitglieder offen und bieten einen ersten Kontaktpunkt, um über das jeweilige Thema ins Gespräch zu kommen. Über interaktive Methoden wie Mapping, die Arbeit mit Zitaten oder Kleingruppenaustausche werden Impulse für die Schutzkonzeptentwicklung aufgenommen.

Wir freuen uns über Anmeldungen zu den Austauschrunden unter schutzkonzept@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu und möchten insbesondere Studierende dazu einladen, ihre Perspektiven hier mit einzubringen.

Sie können/du kannst nicht an einem der Termine teilnehmen, möchten/möchtest aber trotzdem Ihre/deine Ideen und Erfahrungen mit uns teilen? Wir (Peps Gutsche und Simone Wibbeke) sind auch jederzeit ansprechbar unter schutzkonzept@ ash-berlin.eu.

 

Sie haben/du hast Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt erfahren und möchten/möchtest diese melden, sich/dich beraten lassen oder sich/dich beschweren? Dies können Sie/kannst du online über das digitale Meldeformular tun.