Praktische Umsetzung von Blended-Learning Konzepten

Praktische Umsetzung von Blended-Learning Konzepten am Beispiel der Quantitativen Forschungsmethoden

Mit Benjamin Fuchs und Luzi Beyer

Praktische Umsetzung von Blended-Learning Konzepten

Raum 129

Prorektorin für Studium und Lehre und des KompetenzNetzwerk Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (KomNetz-QSL)

Hierbei gehen wir besonders auf die strukturelle Fragestellung ein, wie Blended Learning als Lehr-/Lernformat konzipiert werden kann bzw. wie können Präsenz und Online Anteile miteinander verknüpft werden. Zusätzliche Aspekte sind: Welche Studierenden profitieren von diesen Formaten besonders und wie können diese Formate Ressourcenprobleme (z.B. Mangel an Seminarräumen, Arbeitszeiten von Lehrenden) und strukturelle Probleme (z.B. das Besuchen von online-Formaten und Präsenzformaten im gleichen Semester) lösen.

 

Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Prorektorin für Studium und Lehre und des KompetenzNetzwerk Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (KomNetz-QSL)

Mit zwei Input- und Diskussionsveranstaltungen im Juni möchten wir einen kollegialen Austausch anregen, der sich dem Themenbereich Blended-Learning insbesondere über (medien)didaktische Fragestellungen annähert. Nach einer Begrüßung und Rahmung durch die Prorektorin für Studium und Lehre werden wir die Möglichkeit haben, bei beiden Termine durch ein Impuls-Input, in dem jeweils ein exemplarisches Praxisbeispiel vorgestellt wird, Einblicke in die Erfahrungen hinsichtlich der Konzeption und Durchführung von Blended-Learning-Formaten zu erhalten. Ausgehend von diesen Praxisbeispielen wollen wir in einen kollegialen Austausch mit allen Teilnehmenden einsteigen und Raum geben, möglichst vielfältige Perspektiven auf das Thema Blended-Learning einzubringen und gemeinsam zu diskutieren. Ergänzt wird der Austausch durch Anregungen aus dem Arbeitsbereich der Digitalen Mediendidaktik. Im Rahmen der Veranstaltungen werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Für welche didaktischen Anliegen bieten Blended-Learning-Modelle geeignete Lehr-/Lernformate? Wie können Studierende während der Online-Phase(n) motiviert und unterstützt werden, sich aktiv (und selbstgesteuert) mit den Inhalten auseinandersetzen und ihre Lernziele zu erreichen? Was läuft in der Kombination von Präsenz/Online besonders gut und was sind ggf. herausfordernde Aspekte? Was bräuchte es für künftige Entwicklungen und Rahmenbedingungen an der ASH Berlin im Bereich Blended-Learning?

Begleitet und moderiert wird die Veranstaltung von Daniel Klenke (Digitale Mediendidaktik) und Urte Böhm (Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre)

Bei Interesse können nach diesen beiden Auftaktveranstaltungen für den kollegialen Austausch zu Blended-Learning gerne Veranstaltungen mit weiteren Beispielen aus der Praxis und auch Schwerpunktsetzungen folgen. Kommen Sie bei Interesse diesbezüglich gerne auf uns zu: klenke@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu / boehm@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu