Einzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes bzw. mehrerer Kinder gefährdet ist und – gemeinsam mit den Familien – einen Weg zu erarbeiten, wie ein Kind bzw. Kinder nachhaltig geschützt werden kann/können, sind hochkomplexe Aufgaben von Fachkräften der Sozialen Arbeit, die weit reichende Folgen für alle Beteiligten haben können. Daher ist es notwendig, sich der fachlichen Hintergründe zu vergewissern, um eine gute Basis für Wissen, Können und Haltung im Kinderschutz zu haben.
Zu diesem Zweck startete das Netzwerk QE-WiPrax (Kooperationsnetzwerk des MA Kinderschutz - Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz) 2019 eine Fachtagsreihe zum Thema „Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung“.
Der 11. fachliche Input findet nun am Freitag, den 28.02.25, von 12:00-14:30 Uhr online via Zoom statt.
Darin widmet sich Prof. Dr. Timo Ackermann dem Thema
KI und (sozialpädagogische) Gefährdungseinschätzungen im Kinderschutz:
Präzisere Prognosen oder „Black Box“-Phänomene und Biases?
In dem Vortrag werden exemplarisch Ansätze untersucht, Künstliche Intelligenz zur Einschätzung von Gefährdungen im Kinderschutz einzusetzen. Dabei werden Herausforderungen in der Umsetzung – etwa „Black Box“-Problematiken oder sich einschleifende Verzerrungen durch Biases – systematisiert und kritisch analysiert. Der Vortrag endet mit Überlegungen zu einer ethisch-reflexiven Anwendung von KI im Kinderschutz sowie mit möglichen Perspektiven verantwortungsvoller Nutzung, die gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden sollen.
Die Teilnahme am Online-Fachtag ist kostenlos und steht allen Interessierten offen!
Anmeldung
Um verbindliche Anmeldung bis spätestens 24. Februar 2025 wird gebeten.
Anmeldung per E-Mail unter: qewi-prax@ ash-berlin.eu
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung.
Hinweis zum Datenschutz:
Nach Ihrer Anmeldung werden Ihre Mailadressen gespeichert, um Sie zu zukünftigen Veranstaltungen des Netzwerks QE-WiPrax einzuladen. Die Daten werden anonym gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie die Aufnahme in diesen Verteiler dennoch nicht möchten, teilen Sie dies bitte per Mail an qewi-prax@ash-berlin.eu mit.