Lehrende, die in Studiengängen der Polizei, Sozialen Arbeit und Gesundheits(fach)berufe Menschenrechte thematisieren, sind mit besonderen inhaltlichen und didaktischen Herausforderungen konfrontiert. Sie unterrichten in Studiengängen, deren Absolvent*innen an menschenrechtlichen Schlüsselpositionen tätig sein werden. Ansätze der Menschenrechtsbildung können bei der komplexen Aufgabe unterstützen, Studierende angemessen auf einen späteren Berufsalltag vorzubereiten, in dem sie auch mit Personen arbeiten werden, die besonders gefährdet sind, in ihren (Menschen-)Rechten verletzt zu werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Hochschullehrende aus den drei Studienbereichen. Die Professorinnen Gudrun Piechotta-Henze, Nivedita Prasad und Carolyn Tomerius geben Einblicke in ihre Lehrpraxen zu Menschenrechten und diskutieren diese fachübergreifend. Darüber hinaus wird es Plenardiskussionen und Gelegenheit zum informellen Austausch zu zentralen Fragestellungen der Veranstaltung geben:
- Wie und wann werden Menschenrechte in der Lehre im jeweiligen Berufsfeld thematisiert?
- Wie kann Lehre zu Menschenrechten mit Blick auf die menschenrechtlichen Schlüsselpositionen, die angehende Fachkräfte innehaben werden, gelingen?
- Wie gestalten Lehrende den Umgang mit Spannungsfeldern, die sich in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten ergeben?
- Wie können Menschenrechte stärker in der Hochschullehre verankert werden?
Die Veranstaltung findet in Präsenz in Berlin statt, eine Online-Zuschaltung wird möglich sein. Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleg*innen weiterleiten.
Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 03.11.2023 bei Sonja John an und teilen dabei mit, ob Sie in Präsenz oder per Onlinezuschaltung teilnehmen möchten.
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen. Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie. Wir freuen uns über Ihre Mitteilung.
Tagungsleitung: Sonja John (DIMR) und Mareike Niendorf (ASH Berlin)