Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Evaluation und Akkreditierung
Die Studierenden und ihr Studienerfolg stehen im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements der ASH Berlin.
Wie müssen Studiengänge konzipiert, organisiert und durchgeführt werden, damit den Studierenden die fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt werden, die sie zu einer erfolgreichen Berufstätigkeit befähigen und Raum für persönliches Wachstum geben? Was sind gute Bedingungen für interdisziplinäre Forschung, Praxisnähe, Internationalität, Gendergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit? Und was können wir zur Gesundheit aller Hochschulangehörigen beitragen?
Antworten auf diese Fragen zu finden, ist im Verständnis der ASH Berlin das wesentliche Ziel von Evaluationen und Qualitätsmanagement an Hochschulen.
Aufgaben
- Lehrveranstaltungsevaluation - Organisation, Weiterentwicklung und Auswertung
- (Re-)Akkreditierungen - fachliche Begleitung und Koordination
- Koordination / Evaluierung des Umsetzungsprozesses der ASH-Qualitätsziele
- Leitbildentwicklung / Ableitung von Qualitätszielen
- fachliche Arbeitskreise, z.B. AK Evaluation und Qualitätssicherung, - Mitarbeit und Vertretung der ASH Berlin
- Strategieentwicklung der Hochschule
Qualitätsmanagement
Lebendig und am Menschen orientiert - Die Qualitätspolitik an der ASH Berlin
Qualitätsmanagement ist in das Zentrum der Hochschulentwicklung gerückt. Im internationalen Wettbewerb können Hochschulen ohne eine kontinuierliche und in sich stimmige Qualitätsentwicklung zukünftig nicht mehr bestehen. Im Zuge der Akkreditierung von Studiengängen müssen Maßnahmen nachgewiesen werden, die die Qualität der Studiengänge sicherstellen.
Die ASH Berlin betrachtet dies als Herausforderung, die Qualität in Lehre, Forschung und den Serviceeinrichtungen kontinuierlich zu analysieren, um Stärken transparent zu machen und Schwächen frühzeitig zu beheben. Das Qualitätsmanagement der ASH Berlin legitimiert sich durch seine Ausrichtung am Leitbild der Hochschule und den, in einem partizipativen, hochschulweiten Prozess entwickelten Qualitätszielen.
Dies kann nur im Zusammenspiel aller am Prozess beteiligten Akteur*innen erreicht werden. Die Instrumente des Qualitätsmanagements richten sich daher sowohl an Studierende als auch an Hochschullehrende, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Absolvent*innen sowie Arbeitgeber*innen und Praxisanleiter*innen.
Das Konzept zum Qualitätsmanagement an der ASH Berlin wird laufend weiter entwickelt.
- Befragung der Studierenden zur Qualität der Lehre (online jedes Semester)
- Weiterentwicklung der Evaluationsfragebögen/ -instrumente
- Absolvent_innenbefragungen und Verbleibsstudien
- Karriereplanung für Studierende und praxisnahe Qualifizierungen für Absolvent*innen und Berufstätige
- Arbeitgeber_innenbefragungen, Berufsfeldanalysen
- Befragung von Hochschullehrenden
- zusätzlicher Einsatz von Feedbackbögen bzw. Gruppendiskussionen in der Lehre
Lehrveranstaltungsevaluation
Für eine gute Lehre - Befragung der Studierenden zur Qualität in der Lehre
Lehrveranstaltungsevaluation an der ASH Berlin
An der ASH Berlin werden seit 1999 die Studierenden regelmäßig zu ihrer Bewertung der Lehrveranstaltungen befragt. Die Evaluation besteht aus zwei Teilen: einem standardisierten Fragebogen, der für alle Seminare bzw. Vorlesungen jeweils gleich ist und (im Ermessen der Lehrenden) einem schriftlichen (Feedbackbogen) oder mündlichen Rückkoppelungsverfahren direkt mit den Lehrenden.
AG Lehrveranstaltungsevaluation
Die Arbeitsgruppe wurde 2021 mit folgenden Zielen ins Leben gerufen:
- Überarbeitung des Fragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation
- Ergänzung der studentischen Perspektive durch die Perspektive der Lehrenden
- Ergänzung des quantitativen Instruments durch qualitative Methoden
Die Arbeitsgruppe wird von der Prorektorin, Prof. Dr Dagmar Bergs-Winkels, begleitet
Berthe Khayat
khayat@ash-berlin.eu
Die Mitglieder wurden im Akademischen Senat gewählt. Anschließend wurden sie Der Kerngruppe oder einer Begleitgruppe zugeordnet, mit dem Ziel den Prozess effektiver zu gestalten.
Die Mitglieder der Kerngruppe verfügen über eigene Erfahrungen mit der Durchführung von quantitativen Verfahren und /oder dem Einsatz qualitativer Verfahren.
Julia Franz, Susanne Gerull, Michaela Heinrich-Rohr, Berthe Khayat,
Studierende: Magdalena Kaufmann, Pauline Schöning
Katja Boguth Elke Kraus, Hans Jürgen Lorenz, Thomas Schäfer, Johannes Verch, Christian Widdascheck
Qualität in der Lehre
Leitbildschwerpunkt der ASH Berlin: Studierende im Mittelpunkt
Die Studierenden und ihr Studienerfolg stehen im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre der ASH Berlin. In den Studiengängen werden fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, die zu einer erfolgreichen Berufstätigkeit befähigen und politisches Engagement sowie persönliches Wachstum fördern. Die fachliche Qualifikation der Lehrenden sowie deren didaktische und kommunikative Fähigkeiten stellen ein zentrales Kriterium für die Qualität der Lehre dar. Um die Qualität der Studiengänge sicherzustellen, werden die Lehrveranstaltungen und die Curricula regelmäßig evaluiert. Gute Lehre setzt auch eine hohe Qualität der Studien- und Lehrbedingungen voraus, die durch kontinuierliche Verbesserungen der Infrastruktur und der Serviceangebote gewährleistet wird.
Definitionen und wissenschaftliche Artikel:
Was ist gute Hochschullehre? Befunde aus der Hattie-Studie
Grundprinzipien und Erfolgsfaktoren guter Lehre
Merkmale guter Hochschullehre: Definitionsversuche und Operationalisierbarkeit
rechtliche Grundlagen:
Studienakkreditierungsverordnung Berlin (BlnStudAkkV)
Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
Qualität der Lehre aus Sicht der Studierenden:
Befragungen zu E-Learning an Hochschulen: Erfahrungen und Sicht der Studierenden
Ansatzpunkte zur Qualitätsverbesserung in der Lehre aus studentischer Sicht
Kriterien guter Lehre aus der Sicht Tübinger Studierender
Selbstgesteuertes Lernen und Qualität der Lehre
Das Hochschulwesen: Effektive Aufwertung der Lehre?
weitere Informationen zu Qualität im Studium:
Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken"
dazu: Verpflichtungserklärung Berlin
weiterführende Links zur Qualität in der Online Lehre:
Leitbild für die Lehre an Hochschulen
Auszug zum Qualitätsmanagement aus der Musterrechtsverordnung der KMK:
§ 17 Konzept des Qualitätsmanagementsystems (Ziele, Prozesse, Instrumente)
(1)1Die Hochschule verfügt über ein Leitbild für die Lehre, das sich in den Curricula ihrer Studiengänge widerspiegelt. 2Das Qualitätsmanagementsystem folgt den Werten und Normen des Leitbildes für die Lehre und zielt darauf ab, die Studienqualität kontinuierlich zu verbessern. 3Es gewährleistet die systematische Umsetzung der in Teil 2 und 3 genannten Maßgaben. 4Die Hochschule hat Entscheidungsprozesse, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für die Einrichtung, Überprüfung, Weiterentwicklung und Einstellung von Studiengängen und die hochschuleigenen Verfahren zur Akkreditierung von Studiengängen im Rahmen ihres Qualitätsmanagementsystems festgelegt und hochschulweit veröffentlicht. (2) 1Das Qualitätsmanagementsystem wurde unter Beteiligung der Mitgliedsgruppen der Hochschule und unter Einbeziehung externen Sachverstands erstellt. 2Es stellt die Unabhängigkeit von Qualitätsbewertungen sicher und enthält Verfahren zum Umgang mit hochschulinternen Konflikten sowie ein internes Beschwerdesystem. 3Es beruht auf geschlossenen Regelkreisen, umfasst alle Leistungsbereiche der Hochschule, die für Studium und Lehre unmittelbar relevant sind und verfügt über eine angemessene und nachhaltige Ressourcenausstattung. 4 Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit mit Bezug auf die Studienqualität werden von der Hochschule regelmäßig überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt.
§ 18 Maßnahmen zur Umsetzung des Qualitätsmanagementkonzepts
(1) 1Das Qualitätsmanagementsystem beinhaltet regelmäßige Bewertungen der Studiengänge und der für Lehre und Studium relevanten Leistungsbereiche durch interne und externe Studierende, hochschulexterne wissenschaftliche Expertinnen und Experten, Vertreterinnen und Vertreter der Berufspraxis, Absolventinnen und Absolventen. 2 Zeigt sich dabei Handlungsbedarf, werden die erforderlichen Maßnahmen ergriffen und umgesetzt. (2) Sofern auf der Grundlage des Qualitätsmanagementsystems der Hochschule auch Bewertungen von Lehramtsstudiengängen, Lehramtsstudiengängen mit dem Kombinationsfach Evangelische oder Katholische Theologie/Religion, evangelisch-theologischen Studiengängen, die für das Pfarramt qualifizieren, und anderen Bachelor- und Masterstudiengängen mit dem Kombinationsfach Evangelische oder Katholische Theologie vorgenommen werden, gelten die Mitwirkungs- und Zustimmungserfordernisse gemäß § 25 Absatz 1 Sätze 3 bis 5 entsprechend. (3) Die für die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems erforderlichen Daten werden hochschulweit und regelmäßig erhoben. (4) 1Die Hochschule dokumentiert die Bewertung der Studiengänge des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems unter Einschluss der Voten der externen Beteiligten und informiert Hochschulmitglieder, Öffentlichkeit, Träger und Sitzland regelmäßig über die ergriffenen Maßnahmen. 2Sie informiert die Öffentlichkeit über die auf der Grundlage des hochschulinternen Verfahrens erfolgten Akkreditierungsentscheidungen und stellt dem Akkreditierungsrat die zur Veröffentlichung nach § 29 erforderlichen Informationen zur Verfügung.
Hinweis: Laut der Musterrechtsverordnung bedarf es nur im Falle einer Systemakkreditierung des Nachweises eines Leitbilds für die Lehre.
Beispiele anderer Universitäten und Hochschulen:
(Re-)Akkreditierungen
Akkreditierungen sind seit Beginn des Bologna-Prozesses ein zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung an Hochschulen. Das deutsche Akkreditierungssystem sieht drei unterschiedliche Verfahren vor:
1. die Programmakkreditierung
2. die Systemakkreditierung
In dem zweistufigen Verfahren der Programm- bzw. Systemakkreditierung erfolgt zunächst die Begutachtung und Erstellung eines Akkreditierungsberichts durch eine durch die Hochschule beauftragte Akkreditierungsagentur. Zuständig für die Entscheidung ist nach der Musterrechtsverordnung und dem Staatsvertrag der Akkreditierungsrat. Dieser entscheidet auf Grundlage des vorliegenden Gutachtens der Agentur über die Akkreditierung.
Leitbild des Akkreditierungsrates
Die Alice Salomon Hochschule Berlin präferiert derzeit noch Programmakkreditierungen (Prüfung einzelner Studiengänge) bzw. Bündelakkreditierungen (Prüfung mehrerer thematisch ähnlicher Studiengänge gemeinsam). Da eine Systemakkreditierung (Prüfung des internen Qualitätssicherungssystems) hohe sachliche und personelle Ressourcen voraussetzt, kommt diese für die ASH Berlin aktuell noch nicht in Frage.
Derzeit befinden sich folgende Studiengänge der ASH Berlin in (Re-)Akkreditierungsverfahren oder haben diese aktuell abgeschlossen:
Bachelorstudiengänge:
- B.Sc. Physio- und Ergotherapie (PQS und AddIS)
- B.Sc. Gesundheits- und Pflegemanagement
- B.Sc. Pflege (PQS)
- B.Sc. Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (online)
- B.A. Soziale Arbeit
- B.A. Soziale Arbeit BASA-online
Konsekutive Masterstudiengänge:
- M.Sc. Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen
- M.Sc. Public Health
- M.A. Critical Diversity and Community
- M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Weiterbildende Masterstudiengänge:
- M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben
- M.A. Social Work as a Human Rights Profession
- M.A. Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz
- M.A. Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Schwerpunkt Kindheitspädagogik
Die (Re-)Akkreditierung folgender Studiengänge ist derzeit in Planung:
- B.A. Erziehung und Bildung im Kindesalter (Präsenz)
- B.A. Erziehung und Bildung im Kindesalter (berufsintegrierend)
- M.A. Klinische Sozialarbeit
- M.A. Intercultural Conflict Management (englisch)
- M.A. Psychosoziale Notfallversorgung
Schnittstellen
Bestehen insbesondere zu:
- Akkreditierungsrat
- Akkreditierungsagenturen
- Dekan_innen
- Studiengangsverantwortlichen
- Controlling
- Career Service
- ComZ (ComputerZentrum)
- Moodle Beauftragter
- Entwicklungsplanungskommission EPK
- Haushaltskommission
Ansprechpartnerinnen
Dipl. Soz. Berthe Khayat
Bereichsleitung
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Evaluation und Akkreditierung
Raum 504
Termin bitte nach Absprache per Mail oder Telefon