Mediendidaktik: Podcast

Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Format 'Podcast' auch zunehmend im hochschulischen Bildungsbereich Einzug gehalten. Zahlreiche Hochschulen oder studentische Initiativen bieten mittlerweile Podcast-Formate an, um über wissenschaftliche, gesellschaftliche oder hochschulische Themen zu informieren oder zu diskutieren. Darüber hinaus haben sich Podcast-Formate auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen als alternative Aufgaben- und Prüfungsformate etabliert. Ein großer Vorteil gegenüber videobasierten Medien ist, dass die Produktion von Podcast-Formaten - insbesondere in technischer Hinsicht - als relativ niedrigschwellig bewertet werden kann. Obwohl mit dem Begriff 'Podcast' ursprünglich nur serielle Audioformate mit einem durchgängig thematischen Schwerpunkt bezeichnet wurden, wird dieser mittlerweile für alle Formen von Audioaufnahmen im Bildungs- und Unterhaltungsbereich verwendet.

Technische Aspekte

Für eine Podcastaufnahme werden lediglich geeignete Mikrofone gemäß der Sprecher_innenanzahl benötigt. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass bei der Verwendung von 'einfachen' Videokonferenz- oder Smartphoneheadsets keine qualitativ hochwertigen Aufnahmeergebnisse zu erwarten sind. Idealerweise sollten daher separate Mikrofone mit Stativ und Popschutzzum Einsatz kommen, die für Sprachaufnahmen optimiert sind. Je nach Mikrofontyp können diese entweder direkt über USB oder über XLR-Stecker und USB-Audio-Interface mit dem jeweiligen Aufnahmegeräte verbunden werden. Mit der Verwendung eines USB-Audio-Interfaces lassen sich zudem mehrere Mikrofone auf separaten Audiospuren aufzeichnen (wodurch spätere Nachberarbeitungen wesentlich einfacher umgesetzt werden können).

Als Software für die Erstellung, den Schnitt und die Nachbearbeitung von Podcast-Aufnahmen reicht in der Regel ein kostenloses Audioprogramm, wie z. B. Audacity (siehe auch Unterseite: "Digitale Tools & Webdienste" > Bereich "Audio"). Auf der Videoplattform YouTube lassen sich zudem zahlreiche Tutorials oder Hinweise für Podcast- bzw. Audioaufnahmen mit Audacity finden:

Ausstattung der Hochschule

Zur Aufnahme qualitativ hochwertiger Podcasts in Studium und Lehre ist die Einrichtung eines Podcast-Studios mit 4 Sprecher_innenplätzen im Erweiterungsbau der Hochschule geplant. Nähere Informationen zur Ausstattung und Nutzung werden voraussichtlich Mitte 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.

Materialien

  • Freesound
    Freesound ist ein Archiv von Creative Commons-lizenzierten Audioaufnahmen (Anmeldung erforderlich).
  • Pixabay Music
    Die Plattform 'Pixabay' bietet zahlreiche lizenzfreie Musikstücke.
  • Museopen
    Museopen ist ein Archiv mit lizenzfreien Aufnahmen klassischer Musikstücke.
  • Freemusicarchive
    Freemusicarchive ist ein weiteres Archiv mit zahlreichen lizenzfreien Musikstücken.

Hinweis: Bevor Sie lizenzfreie Audioaufnahmen oder Musikstücke in Ihren eigenen Projekten verwenden, ist es sinnvoll, die aktuellen Hinweise auf den verlinkten Plattformen zu beachten und sich mit den unterschiedlichen Creative-Commons-Lizenzmodellen vertraut zu machen. Siehe hierzu: https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/

Beispiele

  • A History of Philosophy Without Any Gaps (LMU München & Kings College London)
    Seit 2010 veröffentlicht Peter Adamson, Professor für spätantike und arabische Philosophie der LMU München, auf seiner Webseite den Podcast: A History of Philosophy Without Any Gaps. In den wöchentlichen Episoden widmet er sich unterschiedlichen Autor_innen und Aspekten der Philosophiegeschichte, wobei häufig auch weitere Wissenschaftler_innen der jeweiligen Themengebiete hinzugezogen werden. Da die Webseite es zudem den Hörer_innen erlaubt, Fragen zu den einzelnen Episoden zu stellen bzw. in Kontakt mit dem Autor zu treten, verdeutlicht das Beispiel auch die Möglichkeiten, die gesellschaftlichen Reichweite hochschulischer Bildungsangebote zu erhöhen bzw. diese einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Kontakt

Falls Sie Fragen bezüglich der Produktion von Podcasts im Rahmen einer Lehrveranstaltungen / Prüfungsleistung haben, kontaktieren Sie:

Daniel Klenke

Referent für Digitale Mediendidaktik

Raum 413

T +49 30 99245264

t3://page?uid=1060