Hilfe Suchen
Bei hilf-mir.berlin können schnell und anonym psychosoziale Hilfsangebote in Berlin gefunden werden.
Der Berliner Krisendienst ist 24 Stunden unter der Telefonnummer +49(0)30 390 63 00 oder im Internet erreichbar.Folgende Sprachen werden gesprochen: Arabisch, Deutsch, Farsi, Französisch, Polnisch, Russisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch.
Die Telefonseelsorge ist 24 Stunden täglich per Telefon 0800 1110111, 0800 111 0 222 oder 116 123 und per Chat anonym kontaktierbar.
Nummer gegen Kummer für Eltern: Mo-Fr 09:00-11:00 Uhr, Die + Do 17:00-19:00 Uhr (+49)800 – 111 0 550 oder unter diesem Link.
Informationen und eine Anlaufstelle für Angehörige von depressiv erkrankten Menschen bietet die Deutsche Depressionshilfe.
Die medizinische Kinderschutzhotline ist unter der Telefonnummer: 0800 1921000 kostenfrei erreichbar und bietet z. B. die Möglichkeit, eine Zweitmeinung einzuholen.
Stressbewältigung
Stressreduktion und Bewältigung an der Hochschule sind entscheidend für die Gesundheit aller, da chronischer Stress zu ernsthaften physischen und psychischen Beeinträchtigungen führen kann. Stress sollte auf ein gesundes und handhabbares Maß reduziert sein um Produktivität, Kreativität und Motivation zu fördern.
Es gibt viele Ursachen für Stress die alle Hochschulangehörigen treffen können und die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Hier sind Ursachen auf die geachtet werden sollte:
- Toxisches Arbeits- und Lernumfeld
- negative Arbeitsbelastung (z.B. Überlastung)
- Isolation
- Konfliktreiche Beziehungen zu Mitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden
- Mobbing und Belästigung
- Mangelnde Autonomie
- Rollenkonflikt (z.B. unklare Rolle)
Habt ihr zu diesen oder angrenzenden Themen Fragen oder Redebedarf, vereinbart gerne ein Beratungsgespräch bei alicegesund@ ash-berlin.eu
Resilienz
Resilienz ist der Prozess und das Ergebnis der erfolgreichen Anpassung an schwierige oder herausfordernde Lebenserfahrungen, insbesondere durch mentale, emotionale und verhaltensbezogene Flexibilität und Anpassung an externe und interne Anforderungen.
Im Hochschulkontext wird oft über akademische Resilienz gesprochen. Resiliente Studierende können trotz belastender Faktoren und Bedingungen ein hohes Maß an Leistungsmotivation und akademischem Erfolg beibehalten. Faktoren, die die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss negative beeinflussen können, sind zusätzliche Belastungen während des Studiums.
Über Alice gesund und Start with a Peer kann ein Resilienztraining angefragt werden. Hier wird in ca. 90 Minuten über Basiswissen zum Thema Resilienz und ganz konkrete Unterstützungsmöglichkeiten an der Hochschule und rund ums Studium gesprochen. Termine werden unter Aktuelles veröffentlicht. Anfragen z.B. für ein ganzes Seminar oder eine Kleingruppe bitte an alicegesund@ ash-berlin.eu
Zeit Campus Mental Health
Vor dem Büro von alice gesund (Raum 312) liegt der Zeit Campus Mental Health Ratgeber bereit. Er bietet Einblicke in die Herausforderungen, denen Studierende begegnen, und zeigt Wege, wie sie damit umgegangen sind. Auch Tools zur Stärkung der Resilienz sind enthalten. Vorbeischauen lohnt sich!