Obsttag
Als Arbeitsbereich Nachhaltigkeit und Gesundheit bieten wir, für alle Verwaltungs- und Servicemitarbeitenden einmal im Monat kostenfrei Obst an.
Diese Tage bieten uns die Möglichkeit zu Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Austausch zu kommen. Hierbei kommen wir an allen Büros der ASH Berlin vorbei.
Der nächste Obsttag findet am 04. Februar 2025 von 11:00 - 14:00 Uhr statt. (immer der erste Dienstag im Monat)
Wasserfilter
Seit Januar 2023 stehen den Hochschulangehörigen mehrere Entnahmeorte für gefiltertes Wasser zur Verfügung. Sie stellen eine Unterstützung für gesundheitsbewusstes Trinken von Wasser dar.
Wasserfilter findet ihr an folgenden Orten in der ASH Berlin:
- Raum 323, "Still- und Sanitätsraum", Drei-Wege-Hahn mit einem Umkehr-Osmose-Filter (alle Schadstoffe z.B. Medikamentenrückstände und Mineralien werden herausgefiltert)
- Räume 111 und 217, "Allgender"-Toiletten im ersten und zweiten Stock (rechtes Waschbecken), gefiltertes Wasser kommt direkt aus dem Hahn (Aktivkohlefilter - Kalk, gelöstes Blei, Kupfer, Medikamentenrückstände und die meisten Keime werden aus dem Wasser gefiltert)
- Raum 201, "Veranstaltungsküche", Drei-Wege-Hahn mit einem Aktivkohlefilter
Intervision
Was sind Intervisionsgruppen?
Intervisionsgruppen sind Gruppen, die kollegial und auf Augenhöhe mit einem gleichen oder ähnlichen Erfahrungshorizont miteinander arbeiten. Das Grundprinzip ist, dass alle Mitglieder gleichberechtigt Anliegen aus ihrem Arbeitsalltag einbringen können. Die Runde entscheidet gemeinsam, welchen Themen und Anliegen sie sich bei dem jeweiligen Treffen intensiver widmen möchte. Es geht zunächst nicht darum eine schnelle Lösung zu finden, sondern das Anliegen von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Hierbei wird nach einem strukturierten Vorgehen gearbeitet.
Für weitere Informationen zu Intervisionsschulungen, Gruppen und Angeboten, senden Sie bitte eine E-Mail an: alicegesund@ash-berlin.eu
Gesund am Arbeitsplatz
Diese Themen wurde 2021 durch ein studentisches Projekt der Hochschule Magdeburg-Stendal zum Thema "Gesundheit am Arbeitsplatz" in Kooperation mit dem Projekt "alice gesund" der ASH Berlin erstellt.
Wichtig für die Gesundheit am Arbeitsplatz sind die folgenden Themen
- Ergonomie: Wie richtet ich meinen Arbeitsplatz am besten ein?
- Bewegungsübungen: Wie kann ich am Arbeitstisch meine Bewegung mit kleinen, aber feinen, Übungen ohne Aufwand fördern?
- Selbstorganisation: Hilfreiche Tipps und Tricks, um sich das Arbeitsleben leichter zu machen mit einer Tischunterlage zum Notieren der anstehenden Aufgaben.
Hier finden Sie Übungen, Tipps und Tricks dazu.
Ergonomie - Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist relevant für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter_innen, da körperliche Belastungen reduziert und langfristige Beschwerden wie Rückenschmerzen vermieden werden können. Oft werden die Auswirkungen eines schlecht angepassten Arbeitsplatzes nicht sofort erkannt. Daher haben alle Büros höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle sowie individuell anpassbare Monitore. Dadurch wird es ermöglicht, eine gesunde Sitzhaltung einzunehmen und die Arbeitsbedingungen optimal auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.
Weiter ist das Wohlbefinden bei der Arbeit sehr wichtig. Daher richten Sie gerne Ihren Arbeitsplatz so ein, dass Sie sich wohl fühlen. Verleihen Sie Ihrem Arbeitsbereich eine persönliche Note mit z. B. Fotos und Pflanzen.
Ergonomie kann sehr individuell sein. Bei besonderen Bedürfnissen, können Anpassungen vorgenommen werden.
Hier können Sie weitere Informationen und Anleitungen herunterladen, die Beschreiben wie Sie Ihren Arbeitsbereich optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
Bewegungsübungen
Im Schnitt sitzen deutsche rund 7,5 Stunden am Tag. Es ist wichtig auch bei einem Beruf, bei dem man viel vor dem Computer sitzt, sich während der Arbeit ausstreichend zu bewegen. So suggerieren die Ergebnisse einer Studie, dass längere Sitzzeiten (Sedentäres Verhalten) unabhängig von der körperlichen Aktivität mit gesundheitsschädlichen Folgen in Verbindung gebracht wurden.
Daher sind hier ein paar Tipps für einen gesunden Büroalltag:
- Dynamisches Sitzen: Wechsel regelmäßig die Sitzposition und nutze die vollen Funktionen Ihres Stuhls.
- Legen Sie regelmäßig Pausen ein um Ihren Körper in Bewegung zu bringen.
- Telefonate und Online-Meetings eigenen sich sehr gut, um währenddessen zu Stehen oder umherzugehen.
- Ergonomischen Faustformel “40-15-5”: Während einer Arbeitsstunde sollten Sie maximal 40 Minuten am Stück dynamisch sitzen, 15 Minuten stehen und sich fünf Minuten gezielt bewegen.
Selbstorganisation
Selbstorganisation am Arbeitsplatz und beim Lernen ist entscheidend, um den Überblick über Aufgaben zu behalten und Produktivität zu steigern. Gleichzeitig, kann eine gute Selbstorganisation Stress reduzieren und Zielgerichteter zu arbeiten. Hierfür sind besonders ein Strukturierter Tagesablauf und klare Prioritäten relevant. Tools wie ausführliche To-do-Listen und Kalender können dabei helfen Deadlines einzuhalten und Aufgaben nicht aus den Augen zu verlieren.
Regelmäßige Pausen fördern die Konzentration und beugen Überlastung vor. Zu dem sollte genug Zeit für Reflextion eingeplant werden, um Arbeitsprozesse zu verbessern.
Studierenden Befragungen
Im Sommersemester 2021 wurde eine überregionale Befragung zu den Studienbedingungen und (psychischer) Gesundheit an Hochschulen an der ASH Berlin durchgeführt. Das StudiBiFra-Projekt. Ziel der Umfrage ist es, Strukturen und Bedingungen an den verschiedenen Hochschulen zu ermitteln, die sich positiv oder negativ auf die (psychische) Gesundheit der Studierenden auswirken.
Hier geht es zu den Ergebnissen der Befragung.
Befragung und Dann?
Als Ergebnis der Befragungen wurden im Projekt "Start with a PEER" verschiedene Unterstützungangebote umgesetzt. So ist beispielsweise ein Resilienztraining von Studierenden für Studierende enstanden. Auf Anfrage führen wir dieses Training gerne in Seminaren durch. Außerdem entstanden die Beratungs- und Unterstützungsseite, sowie der Infodesk.