Alice gesund bietet allen Hochschulangehörigen ein umfangreiches Bewegungs- und Entspannungsangebot, das Workshops und wöchentliche Drop-in-Angebote umfasst. Alle Angebote sind für Studierende und Mitarbeitende kostenlos.
Die wöchtenlichen Angebote können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Der Ein- und Ausstieg ist jederzeit während des Semesters möglich.
Wöchentliche Angebote
Wir tanzen und schütteln uns, bewegen uns frei durch den Raum, erforschen unsere Körper und kitzeln unsere Lust an Bewegung und damit an unserer Lebendigkeit, ... bis wir schließlich unsere physische und mentale Power in einem kleinen Work-Out üben. Die anschließende Wellness-Einheit ist ein tiefes Stretching und Körperarbeit (z. B. Massagen) in Paaren oder alleine. Ziel soll sein, dass du dich lebendig, verbunden, inspiriert und gestärkt fühlst!
Komm gern 10min vorher an damit wir die 90 Min voll auskosten können. Bitte bring mit: Offenheit für bewegte Improvisation und experimentieren, den Prozess mit dir selbst und der Gruppe, Handtuch(Matte) +Waschlappen für Katzenwäsche, etwas zu schreiben und einen leeren Magen!
Ich lade ausdrücklich alle Menschen ein, besonders und sehr gerne auch die, die denken, "dass sie nicht fit/schlank/schön/... genug sind", "zu lange keinen Sport gemacht haben" oder vllt. etwas Scham haben, vor anderen zu schwitzen/den eigenen Körper zu bewegen: Bitte komm vorbei und probier's!
Let's sweat, breathe and move our asses together (and smash patriarchy with them)!!
So all genders, bodies, aliens are welcome. :-)
Ich freu mich auf dich!
Sprache: Deutsch, bei Bedarf Englisch. Der Unterricht wird möglichst an individuelle Bedürfnisse angepasst.
Eine Kurseinheit dauert 90 Min und findet immer Montags von 16:30-18:00 Uhr im Bewegungsraum 007 statt.
Es ist ein Drop-In Angebot (die regelmäßige Teilnahme ist von Vorteil) und findet an folgenden Tagen statt: (14.10.), 04.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 06.01.25., 13.01.25., 20.01.25, 27.01.25
Euch leitet an Greta Kšivickaitė.
In diesem Kurs praktizieren wir jeden Dienstag Slow Vinyasa Yoga Flow online. Besucht die Online Yoga Klassen von zuhause aus. Nimm dir Zeit nur für dich und finde deine eigene Balance mit dieser Yoga Praxis. Die Stunden bieten eine gute Mischung aus kräftigenden Yogahaltungen und langsamen Flows. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für Atemübungen und kurze Meditationseinheiten.
Über die Praxis bringen wir Körper, Seele und Geist in Einklang und erlangen so Kraft und Ruhe.
Alle Menschen sind willkommen, unabhängig von Alter, Einschränkungen oder Vorerfahrung.
Jeden Dienstag von 19:00-20:30 Uhr online (Zoom). Drop-In Angebot, aber die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen.
Termine: 15.10., 22.10., 29.10., 05.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12., 07.01.25., 14.01.25., 21.01.25., 28.01.25.
Link:
https://us02web.zoom.us/j/88975506681?pwd=lAvCljq5caqUFocmAbnKrzRQ87ZnVr.1
Meeting-ID: 889 7550 6681
Kenncode: 729739
Programminhalt
Meditation: Verbinde dich mit deinem Körper und deinen Emotionen. Finde in die Stille. Dies hilft dir, deinen Geist zu fokussieren und deine Konzentration zu fördern.
Atemtechniken: Lasse über Atemtechniken alles los, was dir nicht dienlich ist und komme im Hier und Jetzt an.
Yoga: Strecke, bewege und kräftige deinen Körper mit den Asanas die Yoga zu bieten hat.
Entspannung: Beende deine Praxis mit einer Abschlussentspannung, um so gelassen und entspannt den Tag ausklingen zu lassen.
Möchstest du mehr Zeit für dich? Dich mehr auf dich selbst konzentrieren, losgelöst vom immer wiederkehrenden Alltagsstress? Du hast Schmerzen im Rücken, Schultern oder generell Verspannungen? --> Dann probiere Vinyasa Yoga Flow online für dich aus!
Das Feministische Selbstverteidigungs- Wendo-Training für FLINTA* an der Alice Salomon Hochschule (ASH Berlin) wurde ins Leben gerufen, um die Teilnehmer*innen zu stärken, indem sie ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen und an ihre eigenen Fähigkeiten glauben. Sie werden befähigt, die Kontrolle zu übernehmen und negative Gefühle wie geringes Selbstwertgefühl und Hilflosigkeit abzubauen, welche durch strukturelle Unterdrückung und Gewalt verursacht werden, denen wir in der Gesellschaft auf Mikro- und Makroebene ausgesetzt
Alle FLINTA* sind willkommen, unabhängig von Einschränkungen oder Vorerfahrung. FLINTA steht für (Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen)
Der Unterricht wird an individuelle Bedürfnisse angepasst.
Eine Kurseinheit dauert 60 min und findet immer donnerstags von 12:00-13:30 Uhr im Bewegungsraum 007 statt.
Es ist ein Drop-In Angebot (die regelmäßige Teilnahme ist von Vorteil) und findet an folgenden Tagenstatt: 17.10., 24.10.,31.10., 07.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 02.01.25, 09.01.25, 16.01.25, 23.01.25, 30.01.25
Euch leitet an und begleitet Mina Damnjanovic.
Der Kurs findet auf Englisch statt.
Mein Ninjutsu Selbstverteidigungskurs:
In einem geschützten und entspannten Rahmen lernst Du Dich bei physischen Grenzüberschreitungen effektiv und flexibel zu verteidigen. In Partner:innenübungen trainierst Du diverse alltagsnahe Szenarien und stärkst damit Dein Gefühl der Sicherheit. Durch geschicktes Einsetzen Deines Körpers und universeller Prinzipien bist Du in der Lage auch körperlich überlegene Angreifer:innen zu überwaltigen. Die Techniken stammen aus der jahrtausendealten Kampfkunst Ninjutsu - eines der umfassendsten Systeme der Selbstverteidigung. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Gender und Fitnesslevel. "Eine regelmäßige Teilnahme wird empfohlen."
Termine sind: 25.10., 22.11., 29.11., 06.12., 20.12., 03.01.25, 17.01.25, 24.01.25, 31.01.25
Herzlichen Dank und ich freue mich auf euch!
Marek ∼
Workshops
Jedes Semester geben sich die unterschiedlichsten Workshops die Klinke in die Hand. Je nachdem wie gut ein Workshop bei euch ankommt, orientieren wir uns daran, was geht, was bleibt und was vielleicht noch fehlt an Angeboten.
Für Workshop bitte vorab immer mit Angabe der Matrikelnummer anmelden per Mail an
Am 02.11.2024 und am 01.02.2025 um 11:15 bis 15:45 Uhr im Bewegungsraum (007).
Themen: Entspannung / Stressbewältigung / wertfreie Beobachtung / Achtsamkeit / Körperwahrnehmung / Balance / Bewegungsspiel / Selbstkenntnis / Selbstwirksamkeit
Ganzheitlicher Ansatz: Physischer Körper - Gedanken - Emotionen
Workshopleitung: Sandy Soltwisch
Sandy Soltwisch: Anleiterin für ATB Workshops & Fortbildungen für Pädagog*innen/ Kindheitspädagogin / Kita Sport / Bewegungslandschaften - Eltern-Kind /Bewegung Integrale - Inklusion im Sport
ATB hilft zu entschleunigen und Einflüsse wertfrei zu verarbeiten. Es bietet eine Art „Werkzeugkiste“ für den Alltag, um mit der Komplexität des eigenen Ichs umzugehen.
Wir nehmen uns Zeit für bewusste Wahrnehmung und für eine sensible Beobachtung psychosomatischer Prozesse. Das, WAS wir tun rückt dabei zunehmend in den Hintergrund, um dem WIE nachzuspüren. Die Aktivitäten sind eine Kombination von Bewegungsspielen, Entspannungstechniken, Balance-Einheiten, verschiedenen Ansätzen des Yoga, somatischen Übungen und Achtsamkeitspraxis. Dabei beinhaltet ATB sowohl Einzel- als auch Gruppenaktivitäten.
Verbindungen zwischen Gedanken, Emotionen und dem (physischen) Körper können spielerisch im Geschehen nachgespürt werden und bieten so einen Zugang zu Selbstwahrnehmung, Konzentration, Fokus und Balance.
Das Angebot richtet sich an Studierende und Hochschulangehörige, sowie Ehemalige der Hochschule.
Euch begleitet Sandy Soltwisch durch den Workshop. Um euch anzumelden schickt bitte eine E-mail mit dem Betreff "ATB" an alicebewegt@ash-berlin.eu
Wer mehr Informationen zu ATB und der Trainerin Sandy Soltwisch sucht, kann diese hier finden.
Bewegungsraum (007)
Der Bewegungsraum (007) wird hauptsächlich für die Lehre und von alice gesund genutzt. Hier finden die meisten wöchentlichen Kurse und einzelne Workshops des Bewegungs- und Entspannungsangebotes statt.
Studierende der ASH Berlin können den Bewegungsraum ohne Aufsicht für studentische Zwecke nutzen. Voraussetzung dafür ist, dass der Bewegungsraum frei sein muss (einsehbar im Vorlesungsverzeichnis (LSF) unter Raumbelegung) und ihr eine Raumeinweisung erhalten habt, um euch mit dem Bewegungsraum vertraut zu machen.
Eine Raumeinweisung und die Raumberechtigung erhaltet ihr über die Koordinatorin oder den_die Mitarbeiter_in von alice gesund (alicebewegt@ ash-berlin.eu).
Der Verleih von Sportgeräten und Materialien ist innerhalb der ASH Berlin für Kurse möglich und erfolgt nach rechtzeitiger (mindestens eine Woche vorher) Terminabsprache. Bitte meldet euren Bedarf an Materialien so früh wie möglich an!
Terminabsprache unter: alicebewegt@ash-berlin.eu
Fahrradfahren an der ASH Berlin
Fahrradfahren ist eine tolle Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu fördern. Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Ausdauer und kann zum Stressabbau beitragen. Weiter wird die Durchblutung gefördert und es ist gelenkschonender als andere Sportarten.
Fahrradfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Da es keine Emissionen verursacht, trägt es nicht zur Luftverschmutzung bei. Außerdem benötigen Fahrräder wenig Platz auf den Straßen und tragen zu einer nachhaltigen Verkehrswende bei.
Der Arbeitsbereich Nachhaltigkeit und Gesundheit will das Fahrradfahren an der ASH Berlin unterstützen. Wir sind gespannt, wie viele Räder wir ins Rollen bringen können!
Stadtradeln
Jedes Jahr nimmt die ASH Berlin als Team "Alice Gesund" am Stadtradeln teil. Es geht darum, etwas für die Gesundheit zu tun und dabei das Klima zu schonen. Wir freuen uns, dass wir jedes Jahr ein paar mehr Kilometer fahren und somit mehr CO2 sparen können.
Im Jahr 2023 haben wir 700,7 kg CO2 vermieden und sind 4.325 km geradelt!
Im Jahr 2024 haben wir 1.009,1 kg CO2 vermieden und sind 6.079,1 km geradelt!
Alice Läuft
Seit 2012 nehmen jedes Jahr mehrere Teams der ASH Berlin am größten Staffellauf Deutschlands teil. Dabei laufen 5 Läufer_innen jeweils 5 Kilometer durch den Tiergarten, meist bei bestem Wetter und immer bei toller Stimmung!
„alice läuft“ wird im Rahmen von „alice gesund" gefördert. Dabei kommen alle Mitgliedergruppen der Hochschule zusammen und miteinander in Kontakt und Austausch.
Sobald es aktuelle Informationen zum Staffellauf gibt, werden diese auf der Startseite unter "Aktuelles" veröffentlicht.
Hochschulübergreifendes Meditieren
Bei einer der jährlichen Workshoptagungen „Achtsamkeit an Hochschulen“ an der ASH Berlin wurde die inspirierende Idee entwickelt, regelmäßig und hochschulübergreifend in einer größeren Gemeinschaft zu meditieren und den Austausch zu fördern. Diese Initiative lädt alle ein, sich gemeinsam auf eine Reise der Achtsamkeit zu begeben und wertvolle Begegnungen zu erleben.
Wer? Alle Personen, die interessiert sind, mehr Bewusstsein - auch außerhalb eines Hochschulkontextes - in ihr Leben zu bringen
Wann? jeden ersten Montag im Monat von 20:30Uhr – 21:30Uhr
Wie? Online Plattform
Interessierte, die regelmäßig Erinnerungen und den Link erhalten möchten, sind herzlich eingeladen, sich unter achtsamkeit@ash-berlin.eu mit dem Betreff „Verteiler hochschulübergreifendes Meditieren“ anzumelden.
Externe Angebote
Hochschulsport
Lust auf mehr Bewegung? In Berlin bieten fünf Hochschulen ein breitgefächertes Hochschulsportprogramm an. Alle Hochschulangehörigen der ASH Berlin, können den Hochschulsport in Berlin zu gleichen Konditionen nutzen.
Hier geht es zu den Angeboten:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Berliner Hochschule für Technik