Digitalisierungskommission (DGK)
Die DGK wurde 2022 durch einen Beschluss der Hochschulleitung eingerichtet und tagt sechsmal pro Jahr.
Mit der Einrichtung der DGK stellt sich die ASH Berlin den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation, richtet sich strategisch aus und gestaltet den Digitalisierungsprozess an der Hochschule aktiv, nachhaltig und gemeinsam mit Akteur_innen aus unterschiedlichen Beteiligungsgruppen der Hochschule.
Die DGK verfolgt die Aufgabe, die Digitalisierungsprozesse und den Einsatz von Informationstechnologien (IT) sowie damit verbundene Arbeitsprozesse in Studium und Lehre, Forschung und Transfer, Weiterbildung und Verwaltung an der ASH Berlin zu etablieren, weiterzuentwickeln und kontinuierlich zu verbessern. Dabei finden Barrierefreiheit, Chancengerechtigkeit, Antidiskriminierung und gleichberechtigte Teilhabe, Nachhaltigkeit, Datenschutz und IT-Sicherheit besondere Berücksichtigung.
Konkrete Aufgaben sind:
- Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
- Beratung der Hochschulleitung bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie
- Initialisierung und Steuerung von Digitalisierungsprojekten
- Kommunikation der Digitalisierungsprojekte in die Fachbereiche und zentralen Einrichtungen der Hochschule
- Beratung des CIO-Gremiums, das für die operative Umsetzung von strategischen Digitalisierungsmaßnahmen zuständig ist
- Diskurs über notwendige Strukturen in Studium und Lehre, Forschung, Verwaltung sowie Transfer und Third Mission
- Strategische Einbindung und Berücksichtigung von Digitalisierungsbedarfen und IT-Anforderungen der verschiedenen Mitgliedergruppen der ASH Berlin
Zusammensetzung der DGK
Prorektor_in SLD: Prof. Anja Voss
Kanzler_in: Jana Einsporn
Dekan Fachbereich II: Prof. Uwe Bettig
Student_in Fachbereich I: N.N.
Student_ in Fachbereich II: N.N.
Referent_in für Organisationsentwicklung: Anna Haas
Referent_in für Digitale Mediendidaktik: Daniel Klenke
Leitung Studierendenservicecenter: Claudia Hellerung
Leitung Bibliothek: Joachim Dinter
Professurvertretung Fachbereich II: Prof. Elke Kraus und Prof. Julia Rehn
Geschäftsführung Fachbereich I: Constanze Keiderling
Je nach Themenschwerpunkt wird diese Zusammensetzung um die_den Datenschutzbeauftragte_n und andere Gäste erweitert.
Neuigkeiten (Stand Oktober 2024)
Oktober 2024
Neue AG „KI, VR und Robotik - Transformative Technologien in SAGE-Disziplinen“
Die AG ist für alle Statusgruppen der Hochschule und externe Kooperationspartner offen. Die AG trifft sich hybrid immer am ersten Donnerstag im Monat um 16 Uhr. Die Struktur der forschungsfokussierten AG besteht aus Experimentieren - Antrag Förderung - Projektdurchführung - Publikationen.
Interessierte können sich an Prof. Dr. Julia Rehn (rehn@ash-berlin.eu) wenden.
Februar 2024
KI-Leitlinie veröffentlicht
Die Kommission für Lehre und Studium (LSK) hat unter Mitarbeit von Daniel Klenke (Referent für digitale Mediendidaktik) die "Leitlinien zum Umgang mit generativer KI in Studium und Lehre an der Alice Salomon Hochschule Berlin" entwickelt.
Die Leitlinie umfasst die Themenpunkte
- Grundpositionierung
- KI-Kompetenzaufbau
- Didaktik und der Einsatz von KI in der Lehre
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Prüfungen
- Rechtlicher Rahmen
- Empfehlungen zum weiteren Organisationsentwicklungsprozess
Dezember 2023
Im November 2023 hat die ASH Berlin in der Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) zu einem partizipativen Prozess zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Hochschule eingeladen. Das HIS-HE ist eine Genossenschaft, die seit mehr als 50 Jahren Hochschulen u.a. in Hochschulplanung und -entwicklung unterstützt. In mehreren Workshops haben die Teilnehmenden aus Studium und Lehre, Verwaltung und IT gemeinsam Ideen zu einem ersten Entwurf der Digitalisierungsstrategie beigetragen. Wir möchten uns herzlich für den Input aus diesen Workshops und das große Engagement der Beteiligten bedanken! Bis Februar 2024 tragen wir diese Punkte zu einem ersten Entwurfspapier für die Digitalisierungsstrategie zusammen.
September 2023
Derzeit erarbeitet die DGK eine Digitalisierungsstrategie für die Hochschule. Die Ziele der Strategie liegen u.a. in
- einer Serviceverbesserung für Studierende und Mitarbeitende
- einer Qualitätsverbesserung der Lehre
- der Anpassung von Digitalisierungsangelegenheiten an aktuelle gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen
- einer Verbesserung der Forschungsleistung.