Vita

Abschlüsse

  • M.A. Erziehungswissenschaft (2-Fach): Bildung und Förderung in der
    frühen Kindheit und Psychomotorik als Frühe Hilfe in Institutionen der Kindheit (2020)
  • B.A. Bildung und Erziehung im Kindesalter, staatliche Anerkennung zur Kindheitspädagogin (2015)
  • Fachkraft für Psychomotorik (DAKP)

Kurzvita

  • seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin an der ASH Berlin
  • 2020-2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PIIQUE - Pro Inkludierende Interaktion - Qualität crossmedial entwickeln an der ASH Berlin
  • 2018-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pädagogik an der Hochschule Rhein-Waal
  • seit 2017 freiberufliche Tätigkeit als Referentin und Kursleiterin im Bereich Psychomotorik und Bewegungspädagogik
  • 2015-2016 Erzieherin an einer Berliner Grundschule und Kindertageseinrichtung
  • 2014-2021 freiberufliche Tätigkeit im Bereich präventive Freizeitförderung und Kliniknachsorge von Kindern und Jugendlichen

Zum Seitenanfang

Promotionsvorhaben

Professionelles Handeln in der frühen Bildung: Handlungsweisen von frühpädagogischen Fachkräften in
partizipativen Bewegungssituationen

Lehre und Forschung

 Schwerpunkte

  • Psychomotorik als Konzept einer bewegten Entwicklungsförderung im Kindesalter
  • Partizipation und Inklusion im Alltag von kindheitspädagogischen Einrichtungen
  • Ethnografische Forschung in der Kindheitspädagogik

Zum Seitenanfang

Publikationen (Auswahl)

Schmude,C./ Abeck, I.-M./ Herold, J./ Benn, T. L./ Forssman,A./ Schäfer, A./Jegodtka, A. (2024): Gesprächsrunden im Morgenkreis – Potenziale einer inklusiv-inkludierenden Interaktionsgestaltung. In. T. Friederich/ S. Kaiser/ M. Rönnau-Böse/ H. Wadepohl (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik XVII. Professionalisierung in der Kindheitspädagogik, Materialien zur Frühpädagogik Bd. 29. Freiburg: Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre, 153-181.

Forssman, A./ Schmude,C./ Benn,T. L./ Abeck, I.-M./Schäfer, A. (2024): Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern im Kontext der Frühpadagogik: Komplementäre Interaktionsmodi im Fokus. In A.Flügel/ A. Gruhn/I. Landrock/J. Lange/B. Müller-Naendrup/J. Wiesemann/P. Büker/A. Rank (Hrsg.). Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Verlag Julius Kleinkhardt, 115-125.

Abeck, I./Jegodtka, A./Schmude, C. (2023): Partizipationsmöglichkeiten von Kindern in gruppenpädagogischen Settings. Frühe Bildung. 12 (2), 74-81.

Abeck, I./Meyer, R./Saborowski, M. (2022). Thematisierungen frühkindlichen Sich-Bewegens in den Bildungsplänen der Bundesländer für die frühe Kindheit. In J.Schwier/ M.Seyda (Hrsg.). Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Bielefeld: transcript Verlag, 65-76.

Abeck, I./ Herold, J./ Schäfer, A./ Jegodtka, A./Schmude, C./Müller-Rakow, A. (2022): Inklusives Handeln in der Frühpädagogik durch partizipativ gestaltete Weiterbildungsformate stärken. Frühe Bildung. 11 (3), 151-153.                           

Voss, A./Abeck, I. (2021): Entwicklungsaufgaben und ihre Brückenfunktion zwischen Theorie und Alltagspraxis – ein geeignetes Konzept für die Psychomotorik? In H.Jessel/ A.Krus(Hrsg.): Psychomotorik digital – Praxis und Theorie der Psychomotorik in distanzierten Zeiten. Band 18. Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik, 77-91.

Abeck, I. (2020): Kinder in Bewegung zwischen Doing und Undoing Gender. Überlegungen zu einer geschlechterbewussten Haltung in der psychomotorischen Praxis. motorik. 43, 60-65.

Abeck, I. (2016): Aggression und andere Rücksichtslosigkeiten an der Grundschule als Alltagserfahrung. Inwiefern kann das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zur Konfliktbewältigung beitragen? In Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung, 9/2016, 22-50.

Pankatz, M./ Ramos, G./ Abeck, I. (2016): Vermittlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas in Freizeitangebote. Veröffentlichter Abstract. In Gesundheitswesen, 08/09, Volume 78, 2016. A182.