Aktuelles
Willkommen auf meiner Webseite an der ASH - wenn Sie Interesse an einer Kooperation haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail: ackermann at ash-berlin.eu!
Welcome to my webpage! If you interested in a cooperation, please contact me: ackermann at ash-berlin.eu!
Ein Hinweis zu Abschlussarbeiten im SoSe 2025 aus aktuellem Anlass: Ich habe bereits für sehr viele BA- und Masterarbeiten eine Betreuung zugesagt - und kann leider aufgrund mangelnder Kapazitäten für das kommende Sommersemester keine weiteren Arbeiten übernehmen.
Aktuelle Publikationen:
Hochschullehrenden-Care-Initiative (2024). De-Professionalisierung Sozialer Arbeit: Selbstverständigungs-, Bearbeitungs- und Organisierungsversuche an der Schnittstelle von Hochschule und Berufspraxis. In: Franz, Spatscheck, Rießen (Hrsg.) Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, Budrich. [Gemeinsam mit Ulrike Eichinger; Julia Franz; Barbara Schäuble und Sandra Smykalla]
Ackermann, T., Rätz, R. (2024). Das deutsche Kinderschutzsystem. Sozial Extra , Volume 48, 40–45, (2024), open access unter: https://doi.org/10.1007/s12054-024-00652-5
Ackermann, T (2024). Drei Kinderschutzsysteme in Bewegung: Finnland, die Schweiz und Deutschland. Perspektiven des internationalen Vergleichs. Sozial Extra. Volume 48, 46–49, open access unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-023-00650-z
Mahr-Slotawa, J.; Landwehr, J.; Wachtlin, B.; Ackermann, T. (2024). Reflexionsaspekte für die Partizipative Forschung mit Kindern. Ein Vorschlag zur praktischen Anwendung. In: PartNetPerspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung 01/24. open access unter: doi.org/10.58123/aliceopen-643
Ackermann, T.; Robin, P. (2023): Partizipation, Akteur_innen und Entscheidungen im Kinderschutz: Wie lassen sich hilfreiche Prozesse zwischen allen Beteiligten gestalten? In: Böwer M. & Kotthaus J. Praxisbuch Kinderschutz: Professionelle Herausforderungen bewältigen. 211-230 (2. Auflage)
Vita
Timo Ackermann ist seit 2019 Professor für Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutz, Organisationen Sozialer Arbeit, ethnografische und partizipative Forschungsmethoden sowie Perspektiven von Nutzer:innen Sozialer Arbeit.
Aktuell ist Timo Ackermann als Teil eines Analyseteams im Projekt QUEK-Pilot tätig, ein Pilotprojekt zu Fallanalysen im jugendamtlichen Kinderschutz (Leitung durch das DJI München und das ISA Münster).
Gemeinsam mit Kolleg:innen organisiert er derzeit eine Vorlesungsreihe zum Thema partizipativer Forschung an der ASH Berlin. Die Veranstaltung startete im SoSe 2024 und wird im WiSe fortgesetzt. Sie dient zum Austausch über partizipative und kollaborative Forschungsansätze, sowie der Vernetzung an der ASH Berlin und darüber hinaus.
Kurzvita
- Forschungsaufenthalt in San Francisco (US ), in Kooperation mit Prof. Dr. Emily Ozer dem Netzwerk “Innovations for Youth”, University of California Berkeley, Frühjahr 2023
- Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Alice Salomon Hochschule, seit 2019
- Professorenstellvertreter an der Fachhochschule Potsdam, 2017 bis 2019
- Gastprofessor an der Alice Salomon Hochschule Berlin, 2016 bis 2017
- Promotion zum Dr. phil., Fachbereich Sozial- und Erziehungswissenschaften der Uni Hildesheim, Sommer 2016
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim, der FH Potsdam, und der Hochschule Neubrandenburg, 2013 bis 2016
- Georg-Lichtenberg-Stipendiat des Landes Niedersachsen, im Promotionsprogramm "Soziale Dienste im Wandel", Universität Hildesheim, 2010 bis 2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice Salomon Hochschule Berlin, 2009 bis 2010
- Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH) bei Dissens e. V., 2005 bis 2011
- Studium an der Alice Salomon Hochschule Berlin, 2000 - 2005
- Fachoberschule für Sozialpädagogik Hamburg, 1997-1999
Forschung
Schwerpunkte
- Kinder- und Jugendhilfe
- Kinderschutz
- Theorien der Gesellschaft
- Geschichte, Theorie und Methoden Sozialer Arbeit
- Organisationen Sozialer Arbeit, Organisationsforschung und Organisationsentwicklung
- ethnographische und partizipative Ansätze der Sozialforschung
Publikationen (Auswahl)
Monografien und Herausgeberschaften
Ackermann, T.; Afeworki Abay, R.; Bär, G. & I. Schaefer. Partizipative Forschungsansätze in der Sozialen Arbeit, der Kindheitspädagogik und den Gesundheitswissenschaften. Methodologische und ethische Herausforderungen. Beltz Juventa. In Vorbereitung für 2025/2026.
Ackermann, T. (2017). Über das Kindeswohl entscheiden: Zur Fallarbeit im Jugendamt. transcript. Link zur Verlagsseite.
Ackermann, T. & Robin, P. (2017). Partizipation gemeinsam erforschen: Die Reisende Jugendlichen-Forschungsgruppe (RJFG) - ein Peer Research-Projekt in der Heimerziehung. Schöneworth. (Open source und online verfügbar unter)
Ackermann, T. (2011). Fallstricke sozialer Arbeit: Systemtheoretische, psychoanalytische und marxistische Perspektiven (2., überarb. Aufl.). Carl-Auer.
Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst, F., Flick, U., Heinitz, S., Patschke, M., Röhnsch, G. & Wolff, R. (2013). Aus Fehlern lernen: Qualitätsmanagement im Kinderschutz. Barbara Budrich.
Wolff, R., Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst, F., Heinitz, S. & Patschke, M. (2013). Dialogische Qualitätsentwicklung im kommunalen Kinderschutz: Praxisleitfaden. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
Wolff, R., Flick, U., Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst, F., Heinitz, S. & Robin, P. (2013). Kinder im Kinderschutz: Zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Hilfeprozess. Eine explorative Studie (Bd. 2). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
Ackermann, T., Pudelko, T. & Rätz-Heinisch, R. (2010). Fall und Feld: Sozialraumorientierung der Kinder- und Jugendhilfe. theoretische Diskurse und Untersuchung einer exemplarischen Praxis in Berlin. Praxis, Theorie, Innovation: Bd. 8. Schibri.
Ackermann, T. (2007). Fallstricke Sozialer Arbeit: Systemtheoretische, psychoanalytische und marxistische Perspektiven. Carl-Auer.
Beiträge in Fachzeitschriften
Ackermann, T., Rätz, R. (2024a). Kinderschutzsysteme international. Sozial Extra, Volume 48, 28-29. doi.org/10.1007/s12054-024-00654-3
Ackermann, T., Rätz, R. (2024b). Das deutsche Kinderschutzsystem. Sozial Extra, Volume 48, 40–45. https://doi.org/10.1007/s12054-024-00652-5
Ackermann, T. (2024). Drei Kinderschutzsysteme in Bewegung: Finnland, die Schweiz und Deutschland. Perspektiven des internationalen Vergleichs. Sozial Extra, Volume 48, 46–49. doi.org/10.1007/s12054-023-00650-z
Mahr-Slotawa, J.; Landwehr, J.; Wachtlin, B.; Ackermann, T. (2024). Reflexionsaspekte für die Partizipative Forschung mit Kindern. Ein Vorschlag zur praktischen Anwendung. In: PartNetPerspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung 01/24. doi.org/10.58123/aliceopen-643
Ackermann, T. (2022). Partizipative Forschung und die Frage nach dem Nutzen für die Co-Forschenden. In: Standpunkt: sozial, 22(1), 11-18.
Ackermann, T. (2022). Kinderschutz und Kindeswohl. Erste Ansätze und Implikationen für die Lehre angesichts aktueller Fachdiskurse. In Alice (43) 38.
Ackermann, T. & Dettmann, M. (2022). Service User Involvement in der Hochschulbildung – gelebte Partizipation?! In: Die Neue Hochschule, 3, 6-9. https://doi.org/10.5281/zenodo.6576035
Ackermann, T. (2021). Risikoeinschätzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz. Sozial Extra, 45, 42-48. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00351-x
Ackermann, T. & Schubotz, D. (2020). Co-production Approaches in Social Research with Children and Young People as Service Users. In: Social Work & Society, 18 (3), 1–17. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-sws-2340 [25.08.2022]
Ackermann T. (2020). Big Data und Risikoeinschätzungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Bericht zum Symposium „Digitalization, Risk Assessment, Decision-Making Tools, and Social Work“. Alice online. https://alice.ash-berlin.eu/forschung/big-data-und-risikoeinschaetzungen-in-der-kinder-und-jugendhilfe/ [25.08.2022]
Ackermann, T. & Gillingham, P. (2020). Algorithmisch basierte Entscheidungs-unterstützungssysteme für die deutsche Kinder- und Jugendhilfe? Messages from Research. In: Widersprüche, 158, 63-79.
Ackermann, T. (2020). Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinderschutz: Von Risikoeinschätzungsbögen über Fallbearbeitungssoftware bis zu Big Data. Soziale Passagen, 12(1), 171-177. https://doi.org/10.1007/s12592-020-00345-2
Ackermann, T., Lorenz, F. & Wittfeld, M. (2020). Child Maltreatment, Child Protection and Child Well-being –Research across Borders. Social Work & Society, 18 (3), https://d-nb.info/1227110553/34 [25.08.2022]
Ackermann, T., Beiderwieden, J., Gedik, K., Krause, H. & Rätz, R. (2017). Statements von Lehrenden aus dem weiterbildenden Masterstudiengang „Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz". https://alice.ash-berlin.eu/lernen-lehren/kinderrechte-und-kinderschutz/ [25.08.2022]
Ackermann, T., Robin, P. (2015). Kinder im Kinderschutz. Zur Konstruktion von Handlungsträgerschaft in Jugendamtsakten. Sozialmagazin, 40 (5-6), 72 – 80.
Ackermann, T. (2012). Wie kommt man ins Heim? Oder: Wie SozialarbeiterInnen Plausibilität für/gegen Fremdunterbringungen herstellen. Sozial Extra, 36 (7/8), 32–36.
Ackermann, T. (2010). Zwischen Kunst und Wiederholbarkeit. Ein sozialarbeits-wissenschaftlicher Kommentar anlässlich des Bildungsstreikes. In: Alice (19), 31-33.
Ackermann, T. (2010). Krisen, Risiko und Selbstschutz im Kinderschutz. In: Über Krisen, Risiko und Selbstschutz im Kinderschutz. Forum Kinder- und Jugendarbeit, 26(2), 50–55.
Ackermann, T., Brandhorst, F., Wolff, R. (2010). Aus Fehlern lernen: Aufgaben des Qualitätsmanagements im Jugendamt. Blätter der Wohlfahrtspflege, 157(5), 170–173.
Herausgabe von Schwerpunkten in Fachzeitschriften
Ackermann, T; Rätz, R. (2024). „Kinderschutzsysteme international“. Sozial Extra, Vol. 48.
Ackermann, T. (2022). „Durchblick: Risikoeinschätzung in der Kinder- und Jugendhilfe“ anlässlich des internationalen Symposiums zu Digitalisierung, Entscheidungsprozessen und (digitalen) Tools der Gefährdungseinschätzung. Sozial Extra. Vol. 45.
Ackermann, T.; Lorenz, F.; Wittfeld, M. (2020). Child Maltreatment, Child Protection and Child Well-being – Research across Borders.Special Issue in Social Work & Society, 18 (3). https://d-nb.info/1227110553/34 [25.08.2022]
Beiträge in Sammelbänden
Ackermann, T. (2025). Künstliche Intelligenz und Gefährdungseinschätzungen im Kinderschutz. Verbesserte Entscheidungsprozesse oder überhöhte Erwartungen, rassifizierende Bias und “Black Box“- Phänomene? In: Rätz, R. & K. Druba. Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung. Beltz Juventa. Im Druck.
Hochschullehrenden-Care-Initiative (2024). De-Professionalisierung Sozialer Arbeit: Selbstverständigungs-, Bearbeitungs- und Organisierungsversuche an der Schnittstelle von Hochschule und Berufspraxis. In: Franz, J.; Spatscheck, C. & A. v. Rießen (Hrsg.) Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit (S. 349-360). Barbara Budrich.
Ackermann, T.; Robin, P. (2023). Partizipation, Akteur_innen und Entscheidungen im Kinderschutz: Wie lassen sich hilfreiche Prozesse zwischen allen Beteiligten gestalten? In: Böwer M. & Kotthaus J. Praxisbuch Kinderschutz: Professionelle Herausforderungen bewältigen. (S. 211-230) (Beltz Juventa, 2. Auflage)
Ackermann, T. (2022). Konflikte in der Kinder- und Jugendhilfe. In U. Eichinger & B. Schäuble (Hrsg.): Konfliktanalysen: Element einer kritischen Sozialen Arbeit (S. 97-118). Springer VS.
Ackermann, T., & Stork, R. (2021). Eltern als Co-Forschende in Qualitätsdialogen. In J. Faltermeier, N. Knuth, & R. Stork (Hrsg.), Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung (S. 176–192). Beltz Juventa.
Ackermann, T. (2021). Entscheidungen abwägen, reflektieren und treffen. In K. Gedik & R. Wolff (Hrsg.), Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis: Ein Handbuch (S. 477–503). Verlag Barbara Budrich.
Ackermann, T. (2020). Einige Ambivalenzen des Entscheidens über das Kindeswohl – Zwischen „Fallzuständigkeit“, „Informiertheit“ und „Pseudo-Mathematik“. In H. Kelle & S. Dahmen (Hrsg.), Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 20-41). Beltz Juventa.
Ackermann T. (2020). Nutzer*innen als Co-Forschende?! Prozess, Herausforderungen und Strategien partizipativer Forschungsansätze. In A. van Rießen, K. Jepkens (Hrsg.), Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit (S. 89-103). Springer VS.
Ackermann, T., Bastian, P., Molnar, D., Renker, A. (2019). Teilhabe durch*in*trotz Kategorisierung? Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Veröffentlichungen der Kommission Sozialpädagogik. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik (S. 117–131). Juventa.
Ackermann, T. & Robin, P. (2018). Partizipation, Akteure und Entscheidungen im Kinderschutz: Wie lassen sich hilfreiche Prozesse zwischen allen Beteiligten gestalten? In M. Böwer & J. Kotthaus (Hrsg.), Praxisbuch Kinderschutz: Professionelle Herausforderungen bewältigen (S. 189–206). Juventa.
Ackermann, T.; Schröer, W. (2017). Steuerung und Planung. In: F. Kessl, E. Kruse, Elke, A. Stövesand, Sabine & W. Thole (Hrsg.): Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder (S. 260-267). UTB Verlag.
Ackermann, T. & Robin, P. (2016). Children in Child Protection Processes. In F. Esser, M. Baader, T. Betz & B. Hungerland (Hrsg.), Reconceptualising Agency and Childhood: New perspectives in Childhood Studies (S. 243–255). Routledge.
Ackermann, T. (2014). Entscheidungen über Fremdunterbringungen: Praktiken der Fallerzeugung. In B. Bütow, M. Pomey, M. Rutschmann, C. Schär & T. Studer (Hrsg.), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Praktiken des Eingreifens (S. 153–173). Springer VS.
Ackermann, T. & Robin, P. (2014). Kinder im Kinderschutz: Zur Konstruktion von Agency in amtlichen Entscheidungsprozessen. In D. Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz: Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? (S. 64–81). Beltz, Juventa.
Ackermann, T. (2012). Aus Fehlern lernen: Die Arbeit im ASD als Interaktions-, Dokumentations- und Organisationspraxis. In W. Thole, A. Retkowski & B. Schäuble (Hrsg.), Sorgende Arrangements: Kinderschutz zwischen Organisation und Familie (121-141.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ackermann, T. (2011). Case Management in der ambulanten Familienhilfe!? Erfahrungen in der Umsetzung und Ansätze für ein nutzer_innenorientiertes Case Management. In M. Müller & B. Bräutigam (Hrsg.), Soziale Arbeit. Hilfe, sie kommen! Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext (S. 87–99). Carl-Auer-Verl.
Sonstige
Ackermann, Timo (2009). Rezension zu: Désirée Laubenstein: Sonderpädagogik und Konstruktivismus. Waxmann Verlag (Münster/New York/Berlin/München) 2008. In: socialnet Rezensionen, Abruf unter: www.socialnet.de/rezensionen/6093.php, Datum des Zugriffs 17.09.2017.
Vorträge (Auswahl)
Ackermann, T: Experiences of participatory research in the field of social work: Communicative space(s), silencing and the public sphere. International Conference “Good Practice and Challenges in Participatory and Collaborative Research”, School of Social Sciences Education and Social Work (SSESW), Queen’s University Belfast, 30.05.2024
Ackermann, T.: Participatory Research Approaches with Young People and Service Users - Process and Challenges. Speaker Event: YPAR in International Contexts, University of California Berkeley, 19.04.2023.
Ackermann, T.: My Journey with Participatory Research Approaches - and the impact of particiation. YPAR node meeting, Forschungsnetzwerk Innovations for Youth (I4Y) (https://i4y.berkeley.edu/), 08.03.2023.
Ackermann, T.; Rätz, R.: Das deutsche Kinderschutzsystem, Forschungsforum zum internationalen Vergleich von Kindersschutzsystemen, ASH Berlin, 23.02.23.
Ackermann, T.: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Hilfeplanung, Überlegungen und Perspektiven angesichts (internationaler) Forschungen sowie eigener Praxis und Projekterfahrungen. 5. Fachgespräch Kinderschutz des NZFH, 29.11.2022.
Ackermann, T.: Warum es im Kinderschutz keine perfekten Entscheidungen gibt. Von der Fallarbeit über Risikoeinschätzungsbögen bis hin zu algorithmisch gestützten Entscheidungsunterstützungssystemen. Universität Duisburg-Essen, 23.05.2022.
Ackermann, T.: Partizipative Forschung mit Nutzer*innen: als Beitrag zur Research Map bedingungslose Kinder- und Jugendhilfe?! Vortrag im Rahmen des DFG-Netzwerkes "Bedingungslose Jugendhilfe", 01.04.2022.
Ackermann, T.: Partizipation (als Wirkfaktor) im Kinderschutz: Zum Stand der Forschung sowie zu Ergebnissen und Forderungen aus den Hamburger Qualitätsdialogen. Studientag am Rauhen Haus Hamburg, 28.01.2022.
Ackermann, T.: Big Data, Algorithmen und Entscheidungen im Kinderschutz. Im Rahmen des Seminars "Riskante Entscheidungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern", Universität Frankfurt (online), 24.01.22.
Ackermann, T.: Partizipative Forschung mit Nutzerinnen in der Kinder- und Jugendhilfe: problem- und prozessorientierte Überlegungen. Tagung der DGSA-Fachgruppe Adressatinnen, Nutzerinnen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit. „Partizipative Ansätze in der Adressatinnenforschung Sozialer Arbeit“, HAW Hamburg, 19.11.2021.
Ackermann, T.: Kinder im Kinderschutz – Einsichten aus Forschung und Praxisprojekten // ODER: Partizipation als rechtliche-fachliche Prämisse und Wirkfaktor. Kick – Off-Veranstaltung im Rahmen des Programms „Kinder im Kinderschutz beteiligen – Wahrnehmen, mit ihnen sprechen und Gefährdungen erkennen“, Bonn, 16.09.2021.
Ackermann, T.: Zuständigkeit, Entscheidungen und Verantwortung im Kinderschutz Fallarbeit im Jugendamt. Im Rahmen des Seminars "Soziale Dienstleistung und ihre Organisationen, Uni Frankfurt, 10.06.2021.
Ackermann, T.: Verantwortung übernehmen und Ansätze für „langsames Entscheiden“ im Kinderschutz. Studierenden-Kolloquium der IGFH an der ASH Berlin, 28.11.19.
Ackermann, T.: Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe organisieren. Workshop auf der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren, "Zwischen Gefährdungsmanagement und Beziehungsarbeit – Hilfeprozesse im Kinderschutz und ihre Wirksamkeit", Hamburg 25.10.19.
Ackermann, T.: Entscheidungsprozesse bei Kindeswohlgefährdungen im Jugendamt. "Sommerhochschule Diversität im Kinderschutz gestalten", Hochschule Bremen, 20.09.2019.
Ackermann, T.: Autoritäre Tendenzen in der Kinder- und Jugendhilfe - Aus Perspektive von Nutzer*innen. Podiumsbeitrag auf dem Forum für Dialogische Qualitätsentwicklung, „Der neue Autoritarismus in Erziehung, Bildung und Sozialer Arbeit und die Chancen fachlicher Alternativen“, des Kronberger Kreises für dialogische Qualitätsentwickling und der Zeitschrift "widersprüche", 16.05.2019, Kassel.
Ackermann, T.: "Participatory research", Workshop auf der Tagung "Child maltreatment and well-being (CMW II): challenges across borders, research and practices." Freie Universität Berlin, 21.-22.03.2019.
Ackermann, T.; Robin, P.: Zwischen Entmutigung und Wiedererstarken. Erfahrungen von Kindern und Eltern mit der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung bei der Enquete-Kommission „Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken“. 23.03.2018, Hamburger Bürgerschaftskanzlei.
Ackermann, T.: Über das Kindeswohl entscheiden. Eckpfeiler für gelingende Prozesse und wieso es bei (vermuteter) Kindeswohlgefährdung keine perfekten Entscheidungen gibt. Ringvorlesung „Ambivalenzen des Kinderschutzes – Empirische und theoretische Perspektiven auf aktuelle Präventions- und Kinderschutzpolitiken“. 13.12.2017, Universität Bielefeld.
Ackermann, T.: Accountable decision making: An ethnographic study on child protection case work. Conference on Child Protection and Wellbeing. 07.08.2017, University of Rijeka, Croatia.
Ackermann, T.: Über das Kindeswohl entscheiden. Oder: Warum es im Kinderschutz keine perfekten Entscheidungen gibt. Forum Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Dialoge über gelingende Kinderschutzarbeit in der Demokratie – Fakten, Kontroversen, Entwicklungen. 24.03.2017, Stuttgart.
Ackermann, T.: Introduction to Complexity and Social Work & Complexity in Social Work Decision Making. International Systemic Research Conference, Heidelberg University, 12.03.2017.
Ackermann, T.: Migration als Chance für die Familienbildung. „Family at it‘s best!?“ - Familienbildung zwischen Praxis und Wissenschaft. 23.02.2017, Hochschule Neubrandenburg.
Ackermann, T.: Qualität im Dialog entwickeln. Zum Ansatz des Kronberger Kreises für dialogische Qualitätsentwicklung e.V. ohne Leer Gastvortrag im Masterstudiengang Praxisforschung. 04.01.2017, Alice Salomon Hochschule Berlin.
Ackermann, T.: Vorstudie zur Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter, minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg. 4. Brandenburgischer Erziehungshilfetag. 28.-29.09.2016, Universität Cottbus.
Ackermann, T.: Partizipation ‚im engen Zusammenhang‘. Ein Peer-Research Projekt zu Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. 11. Kinderschutzforum. 23.09.2016, Essen.
Ackermann, T.: Kindeswohlgefährdung als Entscheidungsproblem. Jahrestagung des Arbeitskreises „Politische Ethnographie“, 22.09.2016, Humboldt Universität Berlin.
Ackermann, T.: Partizipation aus Kindersicht. Wie erleben junge Menschen ihre Teilhabemöglichkeiten in Wohngruppen der Erziehungshilfe? Fachtag des diakonischen Werks im Kirchenkreis Recklinghausen. 05.09.2016, Haltern am See.
Ackermann, T.: Ethnographische Forschung im Jugendamt. Im Rahmen des Seminars von „staatliche Gewalten“. 14.06.2016, Humboldt Universität Berlin.
Ackermann, T.: Partizipation konkret. Ergebnisse aus einem Peer-Forschungsprojekt in der Kinder- und Jugendhilfe. Auf der Tagung Jugendliche in den Blick. „Übergänge und Übergangene in der Kinder- und Jugendhilfe“. 14.04.2016, Kiel.
Ackermann, T.: Peer research in children homes. An empowering practice?! Conference of the European Social Work Research Association. 30.03.2016, Catholic University of Portugal, Lisbon.
Ackermann, T.: Professionelle Entscheidungsprozesse im Jugendamt. 21.06.2015, Fachtagung der Universität Hildesheim.
Ackermann, T.: Familienbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Treffen der Akteure der öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern. 12.05.2015, Rostock.
Ackermann, T.: Familienbildung in Mecklenburg-Vorpommern. 6. landesweites Netzwerktreffen Familienbotschaften. 25.09.2014, Rostock.
Ackermann, T.; Wappler, F.: Kinderschutz in Recht und Praxis. Ringvorlesung an der Universität Hildesheim, 10.12.2013.
Ackermann, T.; Robin, P.: Kinder als Akteure im Kinderschutz. Zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Hilfeprozess. Tagung der Sektion Soziologie der Kindheit. 27.09.2013, Universität Hildesheim.
Ackermann, T.: Agency and Categorization of Minors in Child Welfare. European Association of Sociology. 29.08.2013, University of Turin.
Ackermann, T.: Muss das Kind ins Heim? Praktiken der Falldarstellung/Erzeugung. Arbeitskreis „Politische Ethnographie“. 07.12.2012, Humboldt Universität Berlin.
Ackermann, T.: Drohungen. Mittel zur Verhinderung von Fremdunterbringungen? Bundeskongress Soziale Arbeit. 14.09.2012, Hochschule am Rauhen Haus in Hamburg.
Ackermann, T.: Entscheidungen über Fremdunterbringungen. Oder: Wie SozialarbeiterInnen in Falldarstellungen entscheiden. 15. Fachtagung des Kronberger Kreises für dialogische Qualitätsentwicklung. 02.06.2011, Kassel.