Sprechzeiten nach Absprache
Vita
Berufliche Stationen:
- Psychologin (Diplom), Universität Bremen
- Journalistin (freiberuflich seit 1995, ARD Volontariat Radio Bremen 2005-2007)
- Promotion zur Dr. phil., Universität Bremen 2023
- "Feste Freie" bei Radio Bremen 2007-2008
- Projektmitarbeiterin Weibernetz e.V 2008-2011
- Sozialhelden e.V. 2012
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe e.V. 2012-2015
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Bremen und Universität Bremen 2016-2023
Preise und Stipendien:
- Fulbright Stipendium, University of Illinois at Chicago 2000/2001
- DAAD Kurzstipendium für Doktorand*innen, University of Sheffield 2019
- Nominierung Alternativer Medienpreis 2020 für "Pränataldiagnostik: Ich bin ein Risikomensch" (Edition F)
- Nominierung Grimme Online Award 2013 mit Sozialhelden e.V. für www.leidmedien.de
Vernetzung und Gründung:
- Gründungsmitglied AG Disability Studies Deutschland und Netzwerk Disability Studies
- Co-Herausgeberin Zeitschrift für Disability Studies (ZDS)
- Bündnis "Behindert und verrückt feiern - Pride Parade Berlin
- Mondkalb - Zeitschrift für das Organisierte Gebrechen
Publikationen (Auswahl)
Monographien
(2023) mit Mareice Kaiser: „Bist du behindert, oder was?" Kinder inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten. Berlin: Familiar Faces Verlag
(2004) Leben mit dem Stigma. Identitätsbildung körperbehinderter Menschen als Verarbeitung von idealisierenden und entwertenden Stereotypen. Diplomarbeit: Studiengang Psychologie, Universität Bremen, Innsbruck: Bidok
Beiträge in Sammelbänden
(2024) mit K. Dieckmann In Diversity- und Intersektionalitätskontexten wird Behinderung meistens vergessen. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Behindernde Gesellschaft, Band 15. Jena, S. 18-27
(2024) Unlearn Ableismus. In: Roig, E., Zykonow, A. & Horch, S. (Hg.): Unlearn Patriarchy 2, Berlin: Ullstein, S. 100-118
(2022) Identität und Identitätspolitik: Welche Bedeutung haben sie für behinderte Menschen?. In: A. Waldschmidt. (Hg.): Handbuch Disability Studies, Wiesbaden: Springer VS, S. 485-499
(2021) Das Unbehagen an Behinderung. Frauen der Unterwelt und Kontinuitäten des Ableismus. In: Völcker, T.R. (Hg.): Frauen der Unterwelt. Queerfeministische Antworten auf Psychiatriegewalt, Sexismus und Ableismus, Münster: Assemblage, S. 105-112
(2020) Posthuman Risks? Some Thoughts on Posthuman Disability Studies and‚ Strategic Humanism. In: Atkinson, R. & Goodley, D. (Hg.): Humanity Under Duress, Sheffield: Multitude Press, S. S. 46-49
(2015) Vom Sorgenkind zum Superkrüppel – Menschen mit Behinderungen in den Medien. In: Domenig, D. & Schäfer, U. (Hg.): Mediale Welt inklusive! Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien, Zürich: Seismo, S. 69-81
(2023) Ableismus und Behindertenfeindlichkeit Diskriminierung und Abwertung behinderter Menschen. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Dossier Behinderungen, o.S.
(2022) Behinderte Subjekte als Ensemble gesellschaftlicher Verhältnisse
Oder: Schlaglichter auf einen nicht-reduktionistischen Materialitätsbegriff in den Disability
Studies. In: Zeitschrift für Disability Studies (1) 2022
http://zds-online.org/wp-content/uploads/2022/02/ZDS_2022_1_6_Maskos.pdf
(2021) Ignoriert. Behinderte Menschen in der Pandemie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (4) 2021, S. 17-20
https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/april/ignoriert-behinderte-menschen-in-der-pandemie
(2018) „Und dann hab ich gemerkt, wie viel Spaß das auch macht." Rekonstruktionen von Behinderung am Beispiel der Rollstuhlnutzung. Vorläufige Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit gehbeeinträchtigten Menschen. In: Journal für Psychologie, 26 (2), S. 50-74
https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/620/723
(2017) Thesen zu Inklusion – Utopie einer besseren Gesellschaft oder neoliberale Anrufung
behinderter Menschen?. In: Das Zeichen (105) 2017, S. 44-54
https://www.zedis-hamburg.de/wp-content/download-pdfs/maskos_131216_1.pdf
(2015) Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Inklusion-online.net (2) 2015
http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/277/260
(2010) Was heißt Ableism? Überlegungen zu Behinderung und bürgerlicher Gesellschaft. In: Arranca! (43) 2010, S. 30-33
(2024) Mein Körper ist eine Provokation für das Medizinsystem. Der Spiegel, 11/2024
(2023) Kommentar: Mein Leben als Cyborg. ND Der Tag, 3.1.2023
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1169843.disability-studies-mein-leben-als-cyborg.html
(2021) Warum wir nicht schweigen sollten, wenn unser Lebenswert diskutiert wird. Die Neue Norm, 11.3.2021
https://dieneuenorm.de/gesellschaft/nicht-schweigen/
(2020) Wir haben als Ganzes Corona. Mit diesem Virus darf ich mich nicht anstecken. Taz, 1.11.2020
https://taz.de/Risikogruppen-und-die-Coronakrise/!5721996/
(2020) #Ableism tells me. Behinderte Menschen teilen Diskriminierungserfahrungen. Edition F., 6.9.2020
https://editionf.com/ableism-tells-me/
(2019) Pränataldiagnostik: Ich bin ein Risikomensch. Edition F., 15. 8. 2019
https://editionf.com/kolumne-praenataldiagnostik-risikomensch/
(2023) Key-Note Subjekt-sein in Verhältnissen des Ableismus. Schlaglichter auf
Implikationen eines neuen Begriffs am Beispiel der Rollstuhlvermeidung und
Rollstuhlaneignung. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Jahrestagung
Sektion Sonderpäddaogik, TU Dresden, 28.9.2023
(2022) Beitrag Online-Panel Forum Bioethik: Wissens-Wert? Zum verantwortlichen
Umgang mit Nichtinvasiver Pränataldiagnostik (NIPT), Deutscher Ethikrat, Berlin, mit Vera
Bläsing, Marina Mohr, Silke Koppermann & Alexander Scharf, 23.3. 2022
(2021) Online-Beitrag Die Situation behinderter Menschen in der Pandemie – zwischen
realen Risiken und Ausgrenzung, Panel: Gesundheit – aber nicht für alle? Sozialdarwinistische
Diskurse in Zeiten von Corona: Kongress Armut und Gesundheit, Berlin mit Katrin Falk,
Andreas Stückler & Michael Zander, 18.3.2021
(2020) Statement Die Risikogruppe ist konstruiert. Ableismus und Othering in Zeiten von
Corona, Online-Kundgebung: Europäischer Protesttag behinderter Menschen, 5. 5.2020
(2019) Vortrag Questioning ableism and post-humanist interventions, University of
Sheffield: Ihuman Symposium on Biopolitical, Affect and Posthuman Critical Disability Studies, 22.7.2019
(2022) Re:publica 22: Kriesen, Care und Kohle - wie wird unsere Gesellschaft gerechter?
https://www.youtube.com/watch?v=OJeFf7a03dM&t=8s
(2022) Deutscher Ethikrat: Forum Wissens-Wert? Zum verantwortlichen Umgang mit Nicht invasiven Pränataltests (NIPT)
(2021) #ZeroCovid: Ist die Risikogruppe ein Risikofaktor? Über Ausgrenzungen mit und ohne Corona
https://www.youtube.com/watch?v=pRDDWc6tp3I&t=805s
(2018) Mondkalb: Die Lesung : Das organisierte Gebrechen liest: Schwerbehindert forever
https://www.youtube.com/watch?v=PIzdFjNTNX0&list=PLGfy-xTNA0LmDTDzmyGnDG6-dTMYuRcf9
pdf -Download Publikationsliste - Monographien und Beiträge in Sammelbänden
pdf -Download Publikationsliste - Zeitschriftenbeiträge
pdf -Download Publikationsliste - Journalistische Beiträge, Kommentare und Essays
pdf -Download Publikationsliste - Vorträge und Panelbeiträge