Lehre
Schwerpunkte
- MINT-Bildung in der Kindheit
- inquiry-based science education
- Basiskonzepte und Praktiken in der MINT-Bildung
- Modeling
- Lernprogressionen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräft
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(Personalierter Link zum Vorlesungsverzeichnis)
Funktionen an der ASH Berlin
Wissenschaftliche Leitung Lernwerkstatt für naturwissenschaftlich-technische Bildung
Vorstand Institut für Produktives Lernen in Europa
Modulverantwortung im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit B. A.
- Naturwissenschaftliche Bildung (Präsenzform)
- Mathematische Bildung (Präsenzform)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und technische Bildung (Präsenzform)
- Naturwissenschaften, Technik und Mathematik (berufsintegrierende Form)
Mitgliedschaften
- Vorstand Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE)
- European Science Education Research Association (ESERA)
- Special Interest Group Early Childhood ESERA
- National Association for Research in Science Teaching (NARST)
- International Research Group on Physics Teaching (GIREP)
- Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten (NeHle)
- Institut für MINT- und Umweltbildung Halle e. V.
Vita
Abschlüsse & Auszeichnungen
- Dr. rer. nat.: Physik
- Master of Arts: Kommunikation der Naturwissenschaften
- Master of Science: Physik
- Lehrbefähigung Mathematik und Naturwissenschaften in der mittleren Schule
Kurzvita
ab 2019: Professor für Frühpädagogik und -didaktik mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Mathematik und Technik - Alice Salomon Hochschule Berlin
2013-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) Didaktik der Biologie - Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
2005-2019: Zusammenarbeit in nationalen und EU-Projekten im Bereich Inquiry-Based Science Education
2005-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) Didaktik der Physik - Università degli Studi di Napoli Federico II
2005-2010: Zusammenarbeit mit Science Centers und Museen
2006: Stipendium des Istituto Italiano per gli Studi Filosofici
2005: M.A. Kommunikation der Naturwissenschaften - International School for Advanced Studies Trieste
1998-2003: Forschung in der theoretischen Physik - Università degli Studi di Napoli Federico II
2001: Dr. rer. nat. Physik - Università degli Studi di Napoli Federico II
1998: M.S. Physik - Università degli Studi di Napoli Federico II
Forschung
Interessen und Schwerpunkte
- MINT-Bildung in der frühen Kindheit
- Lehrerbildung und -fortbildung
- Modelling
- Basiskonzepte und Lernprogressionen
- Forschendes Lernen
- Lernen in informellen Kontexten
Forschungsprojekte
Zeitraum: 2016.11-2019.10
Funding Scheme: Erasmus+ (Europäische Kommission)
Budget: € 450.000
Rolle: Teilleitung Work Package
Koordinator: The American University in Cairo
Partner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Konsortium: American University in Cairo (Egypt), Ain Shams University (Egypt), Alexandria University (Egypt), Helwan University (Egypt), University of Northampton (UK), University of Leicester (UK), University of Limerick (Ireland), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germany)
Website: erasmus.sup4pcl.org
Durch Kooperation mit vier europäischen Universitäten zielte das Projekt darauf ab, in Ägypten eine forschungsbasierte Entwicklung der Lehrerbildungsprogramme zu fördern. Unter Koordination der American University in Cairo arbeiten die europäischen Partner mit den Bildungsabteilungen von drei ägyptischen Universitäten in Kairo und Alexandria zusammen, um in 15 Pilotschulen ein innovatives, auf dem Ansatz von Professional Learning Communities basierendes Weiterbildungsmodell zu entwickeln und erproben. Ich war am Mentoring der ägyptischen Partner und am Monitoring der Professional Learning Communities beteiligt. Dazu wurden Indikatoren für den Entwicklungsgrad von Professional Learning Communities entwickelt.
Zeitraum: 2012.12-2015.11
Funding Scheme: Comenius Netzewerk (Europäische Kommission)
Budget: € 600.000
Rolle: Teilleitung Work Package
Koordinator: Pädagogische Hochschule Freiburg
Partner: Università degli Studi di Napoli Federico II
Konsortium: Pädagogische Hochschule Freiburg (Germany), Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (Norway), University of Innsbruck (Austria), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germany), International Center for Excellence in Educational Opportunities, The University of Liverpool (UK), Università degli Studi di Napoli Federico II (Italy), Dublin City University (Ireland), University of Exeter (UK), Hacettepe University (Turkey), National Institute for Laser, Plasma and Radiation Physics, Center for Education and Training (Romania), Foundation for Research and Technology (Greece), Bodmin College (UK), Walther-Ratenau-Gewerbeschule (Germany), Ellinogermaniki Agogi (Greece)
Website: instem.tibs.at
Im Rahmen des INSTEM-Projekts engagierte sich eine kleine Interessengruppe von Projektkoordinator_innen (Project Coordinators Network – ProCoNet), um direkt mit dem Directorate- General for Research & Innovation der Europäischen Kommission in Dialog zu kommen und die Perspektiven der Mitglieder bei der Entwicklung des neuen Forschungsprogramms Horizon2020 zu lobbyieren. INSTEM wurde entwickelt, um die von der Europäischen Kommission in den vorherigen zehn Jahren finanzierten Projekte im Bereich Science Education zu analysieren. Zwanzig der einflussreichsten EU-Projekte im Bereich Inquiry-Based Science Education wurden untersucht. Aus dieser Analyse, ergänzt durch Experteninterviews und Workshops mit Schulleiter_innen, Lehrer_innen und Policy Makers auf unterschiedlichen regionalen und nationalen Ebenen, entstanden u.a. ein Bericht über den damaligen Entwicklungsstand der IBSE in den im Projekt repräsentierten Ländern sowie ein Synthesis-Bericht, der die Ergebnisse der analysierten Projekte kritisch betrachtet und Empfehlungen für künftige Projekte anbietet.
Zeitraum: 2011.01-2015.12
Funding Scheme: 7th Framework Programme (Europäische Kommission)
Budget: € 4.090.000
Rolle: unabhängige Evaluation
Koordinator: University of Liverpool
Konsortium: University of Liverpool (UK), Vienna University Children's Office (Austria), University of Zagreb (Croatia), European Access Network, TRACES (France), European Students Union, North Karelian University of Applied Sciences (Finnland), Jozef Stefan Institute Lubljana (Slovenia), Center for Ethics Tartu University (Estonia), University of Tübingen (Germany), University of Innsbruck (Austria), Association Paris-Montagne (France), Zoom Kindermuseum (Austria), Arena Theater (Slovakia), SISSA Medialab (Italy), ECHO Center for diversity policy (Netherlands)
Website: cordis.europa.eu, rri-tools.eu, siscatalyst.eu
SIS-Catalyst war das zweite Projekt im Rahmen des Mobilizing Mutual Learning Actionplan der Europäischen Union. Ausgangspunkt des Projekts war folgende Idee: Um die problematischen Aspekte der Bildung im naturwissenschaftlichen Bereich effektiv in Anspruch zu nehmen, sollten nicht die künftigen Schüler den existierenden Bildungssystemen angepasst werden: Erfolgreich werden diejenigen Institutionen sein, die Wege finden, Kindern zuzuhören und daraus zu lernen. Durch eine Zusammenarbeit zwischen zahlreichen Akteuren im informellen Sektor (z.B. Kinderunis und Museen), Policy-Dialogue-Gruppen und Netzwerken (z.B. European Students Union) unter der Koordination vom Centre of Lifelong Learning and Educational Opportunities der University of Liverpool wurden Workshopmodelle entwickelt. Das Workshopmodell „What we recommend“ wurde weltweit implementiert, um von Kindern in Gebieten unterschiedlicher Art Empfehlungen in Bezug auf lokale und globale Probleme zu „hören“ und zu verbreiten (zu jedem Workshop entstanden kurze Videoclips, die auf Youtube veröffentlicht worden).
Als unabhängiger Evaluator im letzten Jahr des Projekts, entwickelte ich einen Evaluationsplan, der Desk Analysis, partizipative Beobachtung und Interviews mit Schlüsselfiguren des Projekts umfasste. Fokus der Evaluation war, die Aspekte des Projekts zu identifizieren, die dieses als Mobilizing Mutual Learning Action charakterisieren würden, und dadurch die MMLA-Struktur am Beispiel des Projekts zu konzeptualisieren.
Zeitraum: 2010.07-2012.06
Funding Scheme: 7th Framework Programme (Europäische Kommission)
Budget: € 1.000.000
Rolle: Koordination
Koordinator: Università degli Studi di Napoli Federico II
Konsortium: Università degli Studi di Napoli Federico II (Italy), Universitat Autonoma de Barcelona (Spain), The Hebrew University of Jerusalem (Israel), Uniao Brasileira de Educacao e Assistencia Associacao (Brazil), Universidad Pedagogica Nacional (Colombia), Universidad Nacional de Salta (Argentina)
Website: cordis.europa.eu, traces.fisica.unina.it
Der Fokus in TRACES war der Spalt zwischen Forschung und Praxis bei der Bildung in den Naturwissenschaften. In der ersten Phase des Projekts wurden der Stand der Dinge in Bezug auf den Projektfokus und die Lehrervorstellungen dazu parallel in allen Partnerländern untersucht. Dies geschah durch Schreibtischstudien, groß angelegte Befragungen und gezielte Fokus Groups mit Lehrer_innen und Schulleiter_innen. In Italien wurden dabei ca. 1000 Fragebogen gesammelt und analysiert. Auf der Basis der Ergebnisse von diesen nationalen Übersichtsstudien wurde in der zweite Phase Action- Research entwickelt und durchgeführt. In Italien wurden parallel acht Programme mit Lehrergruppen in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten implementiert. Dadurch entstanden acht Fallstudien, die u.a. weitere Einsichten zum Projektfokus sowie zur Beziehung zwischen effektiver forschungsbasierter Lehrerweiterbildung und Professional Learning Communities erbrachten. Als Koordinatoren des Projekts führten wir zusätzlich eine komparative Studie aller Studienfälle in den sechs Partnerländern durch.
Zeitraum: 2004.10-2007.09
Funding Scheme: 6th Framework Programme (Europäische Kommission)
Budget: € 3.000.000
Rolle: Teilleitung Work Packages
Koordinator: ECSITE – The European Network of Science Centres and Museums
Partner: Università degli Studi di Napoli Federico II
Konsortium: Università degli Studi di Napoli Federico II, King's College London, The European Network of Science Centers and Museums (Ecsite), The National Marine Aquarium Plymouth, Istituto e Museo di Storia della Scienza Firenze, Exploradome Paris, Heureka Helsinki, Nemo Amsterdam, Deutsches Museum München, Experimentarium Copenhagen, Pavillon of Knowledge Lisboa, Fondazione IDIS-Città della Scienza Napoli, The Bloomfield Science Museum Jerusalem, Cité de l'espace Toulouse, Technopolis Mechelen, Universeum Gotheburg, Ellinogermaniki Agogi Athens, European Schoolnet, Istituto Nazionale di Documentazione, Innovazione e Ricerca Educativa
Website: Pencil @ Xplora
Ziel von PENCIL war, die direkte Zusammenarbeit zwischen dem formellen und informellen Sektor im Bezug auf das Lernen im MINT-Bereich zu experimentieren und zu erforschen. Die informellen Kontexte dienten als freiere Labore für die Entwicklung und Erprobung von innovativen, inquiry-based Methoden, die das Lehren/Lernen in den MINT-Fächern auch in der Schule verbessern könnten. Pilotprojekte wurden von 14 interaktiven Museen europaweit (und in Israel) entwickelt und mit Schülern durchgeführt, dabei von zwei akademischen Partnern, Università di Napoli und King’s College London, unterstützt und evaluiert, beides formativ und summativ. Mit meinen Kollegen an der Università führte ich die direkte Evaluation von acht Pilotprojekten sowie die Planung von einem digitalen Resource Center for Informal Learning durch und war Mitglied im Steering Committee, einer Gruppe von vier Projektpartnern, die für die allgemeine Führung des Projekts zuständig war. Durch die Evaluation der einzelnen Pilotprojekte und eine in Zusammenarbeit mit dem King’s College durchgeführte komparative Analyse entstanden insgesamt vierzehn Fallstudien und weitere Ergebnisse, zum Beispiel Qualitäts- und Innovationskriterien für das Lernen an der Schnittstelle zwischen formellen und informellen Kontexten (siehe Veröffentlichungen im Jahr 2008). Die durch das Projekt entwickelten digitalen Lernressourcen für Museumspädagogen und Lehrer wurden auf dem Internet Portal Xplora (European gateway for science education) zugänglich gemacht.
Publikationen (Auswahl)
Cuomo, F., & Schmude, C. (2024). Naturwissenschaftliche, technische und mathematische Bildung als Querschnittthema der Kindheitspädagogik. In C. Schmude & M. Brodowski, Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen – Forschungsmethoden – Professionelles Handeln (S. 449-481). Kluwer.
Cuomo, F., Balzano, E., Merinio, A., & Serpico, M. (2024). "It's only a drawing!" – Learning to model and about models in primary school. In M. Sardag, G. Kaya, & M. Sogut (Eds.), Proceedings Book Series-I of the ESERA 2023 Conference. Connecting Science Education with Cultural Heritage, Strand 17 (co-ed.: B. Sundberg & C. Siry), (p. 472-485). Nobel Bilimsel Eserler. ISBN: 978-625-393-909-0.
Cuomo, F., Balzano, E., Merinio, A., & Serpico, M. (2022). Learning about proportionality through engagement in hands-on activities in primary school. In G. S. Carvalho, A.S. Afonso & Z. Anastácio (Eds.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), Part 16 (co-eds. A. Spyrtou & F. Corni), (pp. 1234-1240). CIEC, University of Minho. ISBN 978-972-8952-82-2.
Cuomo, F., Kußmaul, M., Pollmann, A., Schäfer, T., Verch, J., & Widdascheck, C. (2022). 17 Thesen zur Präsenzlehre. Alice Salomon Hochschule Berlin. Creative Commons CC BY-ND 4.0 International.
Dreyer, R., Schmude, C., Hruska, C., Brodowski, M., Widdascheck, C., & Cuomo, F. (2021). Kindheitspädagogik – Entwicklungslinien und Perspektiven. In M. Araki, G. Bär, F. Baeumer, E-M. Beck, A. Bessler, M. L. Beyer et al., #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Cuomo, F., Brinkmeier, R., Haas, H., Hörster, A., Milde, I., Simon, Torsten, & Wedekind, H. (2021). Kugel mal! Ein Workshop zum Thema Kugel. Berlin: Kinderforscher*zentrum HELLEUM. ISBN: 978-3-9823379-0-6.
Cuomo, F., Haas, H., Hörster, A., Schwark, S., & Wedekind, H. (2020). Helleum Zuhause. Berlin: Kinderforscher*zentrum HELLEUM.
Harres, J. B., Balzano, E., Cuomo, F., Minichini, C., & Serpico, M. (2017). Processo e heranças de inovação no ensino de ciências e matemática: legados de um projeto internacional. Paper presented at Congreso Enseñanza de las Ciencias 2017 – Sevilla.
Cuomo, F., Balzano, E., Minichini, C., & Serpico, M. (2016). Teachers' perceptions of isolation and educational policies. Insights from a four-year empirical study. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Ebook Proceedings of the Esera 2015 Conference: Science Education Research: Engaging learners for a sustainable future.
Cuomo, F. (2016). What is ‘teaching’? – Perspectives from international research in science education. In T. Geier, & M. Pollmanns (Eds.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (p. 199-213). Wiesbaden: Springer.
Balzano, E., Cuomo, F., Minichini, C., & Serpico, M. (2014). Communities of practice and continuous teacher professional development. Findings from eight case studies. In C. P. Constantinou, N. Papadouris, & A. Hadjigeorgiou (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research for Evidence-based Teaching and Coherence in Learning, Part 14 (p. 85-94). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.
Balzano, E., Cuomo, F., Minichini, C., & Serpico, M. (2012). Research and practice in Science Education in Italy: 8 Case Studies. Salerno: CUES. ISBN: 978-88-97821-29-8.
Balzano, E., Cuomo, F., Minichini, C., & Serpico, M. (2012). Findings and Recommendations for Research-based Practice in Science Education. Salerno: CUES. ISBN: 978-88-97821-29-8.
Balzano, E., Cuomo, F., Minichini, C., & Serpico, M. (2012). Research and Practice in Science Education: A Cross Comparison of National Surveys. Salerno: CUES. ISBN: 978-88-97821-29-8.
Balzano, E., Cuomo, F., Minichini, C., & Serpico, M. (2012). Research and Practice in Science Education in Italy: A Survey Study. Salerno: Cues. ISBN: 978-88-97821-29-8.
Balzano, E., Cuomo, F., Minichini, C., & Serpico, M. (2012). Science teachers, policies and education research. Analysis of surveys conducted in six countries. In C. Bruguière, A. Tiberghien, & P. Clément (Eds.), Ebook Proceedings of the ESERA 2011 Conference, Part 13, p. 6. In C. Bruguière, A. Tiberghien & P. Clément (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference: Science learning and Citizenship. Part 13 (p. 6-13). Lyon, France: European Science Education Research Association.
Cuomo, F. (2009). Bringing Science Education and Communication Together. Findings from the Project for a Permanent European Resource Centre for Informal Learning. In E. Balzano (Ed.), Communication in Science-Transnational Training Model (p. 27-33). Napoli: Città della Scienza.
Cuomo, F., Balzano, E., & Serpico, M. (2008). Musei e Apprendimento: il Progetto PENCIL come Ricerca-Azione per Costruire Linee Guida per l'Insegnamento delle Scienze nei Contesti Formali e Informali. In N. Pitrelli, D. Ramani, & G. Sturloni (Eds.), Atti del VI Convegno Nazionale sulla Comunicazione della Scienza (p. 111-118). Monza: Polimetrica.
Acher, A., Balzano, E., Cuomo, F., DiIllon, J., King, H., & Serpico, M. (2008). The Permanent European Resource Centre for Informal Learning Project Results: Elements of Evaluation of formal vs. informal learning. Napoli: CUEN.
Acher, A., Balzano, E., Cuomo, F., DiIllon, J., King, H., & Serpico, M. (2008). The Permanent European Resource Centre for Informal Learning Project Results: Criteria of Innovation and Quality. Napoli: CUEN.
Cuomo, F. (2007). Didattica e valutazione: il modello della ricerca-azione. In M. Campanino (Ed.), Conoscere il Suono, la Natura, l’Universo. Comunicare,apprendere e valutare in ambito non formale. Napoli: CUEN.
Cuomo, F. (2006). Berliner Ensemble 1957 – Piccolo Teatro 1963. Science in the reception of Brecht’s Galileo as from the press reviews on both stagings. Journal of Science Communication, 5 (1), 1-15.
Cuomo, F., Marotta, R., Nicodemi, F., Pettorino, R., Pezzella, F., & Sabella, G. (2001). Off-shell Tachyon Amplitudes: Analyticity and Projective Invariance. Modern Physics Letters A, 16, 1035-1048.
Die meisten Publikationen sind in meinem Profil bei ResearchGate zu finden.