Vita
Abschlüsse & Auszeichnungen
- Diplom "Entwicklung kognitiver Operationen und der Stand der Zahlbegriffsentwicklung“, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie (1992)
- Promotion „Berichtszeugnisse – unnötiger Aufwand oder aufwendige Notwendigkeit? Evaluation verbaler Leistungsbeurteilungen und differenzielle Entwicklungsverläufe bei Kindern im Grundschulalter“ Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie (2001)
- Habilitation „Entwicklung von Berufspräferenzen im Schulalter: längsschnittliche Analyse der Entwicklung von Berufswünschen“ (2010)
- Habilitationsverfahrens zur Erlangung der Lehrbefähigung im Fach Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Grundschulpädagogik) an der Philosophischen Fakultät IV, Institut für Erziehungswissenschaften
- Verleihung der Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für das Fach „Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik“ (2010)
Kurzvita
seit 2013 Professur „Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kindheitspädagogik und Familienbildung“ (Alice-Salomon-Hochschule Berlin)
2012-2013 Vertretungsprofessur „Inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kindheitspädagogik und Familien Bildung“ (Alice-Salomon-Hochschule Berlin)
2011-2012 MINT-Gastprofessur „Frühpädagogik – Naturwissenschaften, Technik, Kultur“ (Alice Salomon Hochschule Berlin)
2008-2011 Wissenschaftliche Assistentin (Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Grundschulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin)
2007-2008 Forschungsstipendium der DFG (Ziel: Habilitation)
2001-2007 Wissenschaftliche Assistentin (Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Grundschulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin)
1997-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: Schulische Adaptation und Bildungsaspiration. Ein Vergleich von Grundschulkindern aus Ost- und Westberlin (SABA) (Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Grundschulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin)
1994-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: Noten- oder Verbalbeurteilung zu Akzeptanz, Realisierung, Auswirkungen der verbalen Beurteilung in Ost- und Westberliner Grundschulen (NOVARA) (Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Grundschulpädag
1992-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: Entwicklung von Aggressivität, Altruismus und Problemlösekompetenz bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich von Ost- und Westdeutschland (Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin)
Mitgliedschaften
- Mitglied des Fachbeirates inklusive Schule Berlin
- Mitglied im Institut für die Förderung der MINT-Bildung in der frühen Kindheit (IFMBK-Berlin e.V.)
- Mitglied der AG Inklusion des Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung
Lehre
Schwerpunkte
- Psychologie (Schwerpunkt Entwicklungs-/Persönlichkeitspsychologie)
- Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Grundschulpädagogik)
Forschung
Interessen und Schwerpunkte
- Diversitätsbewusste Erfassung, Dokumentation und Bewertung von (schul-) leistungsbezogenen Entwicklungsverläufen im Grundschulalter (intentionsgerechte Erstellung verbaler Beurteilungen)
- Entwicklung von Berufswünschen als Ausdruck der umwelt-, gender- und bildungswegbezogenen Selbstkonzepte von Kindern
- Motive der Studien- und Berufswahl von Studierenden des Studienganges „Grundschulpädagogik“
- Inklusion / Inklusive Pädagogik
- Mathematische Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften
Aktuelle Forschungsprojekte
Projektlaufzeit: 2015-2017
Beschreibung:
- Modellprojekt im Rahmen der „offensive Bildung“ in der Metropolregion Rhein-Neckar
- Projektbeschreibung
Publikationen (Auswahl)
Schmude, C. & Valtin, R. (2015). Kinder lernen auch ohne Noten! - Befunde aus dem Forschungsprojekt NOVARA. In Humane Schule Zeitschrift des Bundesverbandes der Aktion Humane Schule e.V., 41. Jahrgang, Nürnberg.
Pioch, Deborah/ Schmude, Corinna (2014): Inklusion in den Bildungsplänen. Zentrale Ergebnisse der 3. Phase des Projekts „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung“. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 9. 2014. S. 33 – 35.
Schmude, C. (2006). Differenzielle Entwicklungsverläufe der Fähigkeitsselbstkonzepte im Grundschulalter in Abhängigkeit von der Bewertung mit und ohne Noten. Berlin: Humboldt-Universität, verfügbar über: http://edoc.hu-berlin.de.
.
Schmude, Corinna (2014): „… sich kritisch mit der Sprache auseinandersetzen“. Erziehung und Wissenschaft. 11. 2014. S. 12 – 13.
Pioch, Deborah/ Schmude, Corinna (2015): Die Bildungsprogramme als Leitfaden für eine inklusive Kindheitspädagogik?! – Zentrale Ergebnisse der 3. Phase des Projekts Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Gemeinsam leben – Fachzeitschrift für Inklusion.
Schmude, C. (2013). Inklusion – (K)ein Thema der Frühpädagogik?. Frühe Bildung. 2. 4/2013. 215 – 218.
Schmude, C. (2013): Inklusion – (k)ein Thema der Frühpädagogik?. In: Frühe Bildung, 2013, 2 (4), 215-218 (ISSN: 2191-9186).
Schmude, Corinna/Wedekind, Hartmut (2015): „In welcher Flasche ist mehr Wasser drin?“. Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Sachrechnen und Lernwerkstattarbeit. In: Roland Rink (Hrsg.). Von Guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag. 217 – 234.
Schmude, Corinna/ Wedekind, Hartmut (2014): Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte einer inklusiven Pädagogik. In: Elke Hildebrandt, Markus Peschel, Mark Weishaupt (Hrsg.): Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 103 – 122.
Schmude, C. (2011). Berufswahl als Entwicklungsaufgabe. In: König, J./Wagner, Ch. / Valtin, R. mit einem Beitrag von Schmude, C.. Jugend – Schule - Zukunft. Psychosoziale Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung. Münster: Waxmann.
Schmude, Corinna (2015): Bildung braucht Vielfalt – gemeinsam den Kita-Alltag inklusiv gestalten. Workshop auf dem Jubiläums-Fachkongress „Potenziale entdecken – Ressourcen fördern“. 10 Jahre offensive Bildung. 05.03.2015. Mannheim.
Schmude, Corinna/Pioch, Deborah (2015): Explizit inklusiv – implizit integrativ. Ergebnisse der 3. Phase des Projektes „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Kita inklusiv!“ - „Inklusive Kindertagesbetreuung – Bundesweite Standortbestimmung und weitergehende Handlungsnotwendigkeiten“ am Beispiel des Thüringer Bildungsplans für Kinder bis 10 Jahre (2010). Impulsreferat auf dem Fachtag „Eine inklusive Kita ist keine perfekte Kita, sondern eine, die sich auf den Weg gemacht hat“ der PARITÄTISCHE Akademie Thüringen. 23.01.2015. Erfurt.
Schmude, Corinna/Pioch, Deborah (2015): „Mit dem Index für Inklusion auf dem Weg zur inklusiven Kita – Einführung in die Handreichung“. Normative Orientierungen als Schlüssel zur inklusiven Kita – Ergebnisse einer diskursanalytischen Untersuchung des Sächsischen Bildungsplans von 2011. Paritätischen Wohlfahrtsverband 23.04.2015. Dresden.