Profil
Für den Zeitraum ab dem laufenden Sommersemester 2025 bis zum Projektende (31.08.2027) ist eine (Teil-) Gastdozentur zur Vertretung der Schwerpunktprofessur „Dialogstärkende Bildung und verständigungsfördernde Diskurse“ (Vergabeverfahren läuft derzeit) zu besetzen. Vorbehaltlich der zusätzlichen Mittelfreigabe durch den Projektträger ist auch eine Gastprofessur möglich. Die Gastdozentur/-professur steht im Zusammenhang mit dem vom BMBF geförderten Forschungspro-jekt Sage SAGE! und ist daher auf die Projektlaufzeit befristet.
Die Bezahlung erfolgt für Gastdozenturen analog zur EG 13, Stufe 3 TV-L BHS und für Gastprofessuren bei Vorliegen einer Promotion analog zur EG 14, Stufe 3 des TV-L BHS. Für eine Gastprofessur müssen alle für eine Professur geltenden Voraussetzungen (BerlHG § 100) gegeben sein.
Der Stellenumfang entspricht bis zu 7 SWS Lehre (39%).
Der_die Stelleninhaber_in vertritt die Förderung von Dialogstärkung als Grundlage für professionell handelnde Personen in Studium und Lehre in den SAGE-Disziplinen.
Aufgaben:
- Unterstützung des Aufbaus von Strukturen gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in Zusammenarbeit mit InPuT, sowie die Übernahme der Rolle als Ansprechperson an der ASH zu Antisemitismus
- Mitarbeit bei der Entwicklung, dem Kuratieren sowie der Unterstützung bei der Organisation von Umsetzungsvorschlägen von nicht-polarisierenden Austausch-, Werkstatt- und Veranstaltungsangeboten für die Hochschulangehörigen der ASH Berlin
- Mitarbeit bei der Recherche zu und Entwicklung von dialogstärkenden, nicht-polarisierenden Diskurstheoretischer Ansätze in polarisierten Gesellschaften zur Anwendung in den Handlungsfeldern der SAGE-Disziplinen
Bewerbung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. der Sozialpädagogik
- einschlägige Lehr- und Berufserfahrungen in der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
- einschlägige, interdisziplinäre Forschungserfahrungen sowie Publikationen
- Kenntnisse in Geschichte, Theorien, Methoden und Praxis (kritischer) Sozialer Arbeit
- Kenntnisse in (subjektwissenschaftlicher) Praxis-, Professionalisierungsforschung und Organisationsgestaltung
- Bereitschaft zu Engagement und Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
- Diversity- und Genderkompetenz
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Bewerbungsformular „Ausschreibung Gastdozent/-innen und Gastprofessor/-innen – Bewerbungsformular (beschreibbare Datei)“, das Sie im Intranet der ASH finden. Für externe Bewerber_innen gilt folgender Link: www.ash-berlin.eu/hochschule/job-karriere/jobangebote/hochschullehrende/
Richten Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form unter Nennung der Kennzahl 06/2025 bis zum 27.04.2025 per E-Mail an Prof. Dr. Bettina Völter. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 06.05.25 zwischen 16:30 und 18:00 Uhr an der ASH Berlin statt.