Um sich dem Thema der sozialpädagogischen Gefährdungseinschätzung aus fachlicher Perspektive zu nähern, startete das Netzwerk ‚QE-WiPrax‘ (Kooperationsnetzwerk des MA 'Kinderschutz - Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz') 2019 eine Fachtagsreihe.
Die bisherigen fachlichen Inputs widmeten sich den folgenden Themen:
1. „Kindeswohlgefährdungen erkennen und helfen“ (Dr. Stefan Heinitz)
2. „Risikodiskurs im Kinderschutz“ (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
3. „Haltung und Beteiligung“ (Prof. Dr. Hans-Ullrich Krause)
4. „Gewalt in Familien“ (Prof. Dr. Reinhart Wolff)
5. „Der Kinderschutz im KJSG“ (Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner)
6. „Gruppenbezogene partizipative Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe" (Cornelia Adolf & Caroline Rieck - FamilienANlauf e.V.)
Der siebte fachliche Input findet nun am Freitag, den 20.01.23, durch Prof. Dr. Regina Rätz & MA Sarah Rüge statt und widmet sich dem Thema:
Hört mir denn Keiner* zu? Mit Kindern reden!
Beteiligung von Kindern bei der Gefährdungseinschätzung
Dass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang von Kinder- und Jugendhilfe wichtig und notwendig ist, darüber ist sich die Fachwelt im Prinzip einig. Durch das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wurde 2021 noch einmal verdeutlicht, wie wichtig die umfassende Beteiligung von Kindern bei der Hilfeplanung, im Hilfeprozess und bei der Gefährdungseinschätzung ist.
Fachkräfte sind jedoch häufig unsicher, wie sie schwierige, belastende und möglicherweise traumatische Themen mit Kindern und Jugendlichen an- und besprechen können. Sie wollen den Kindern nicht zu viel zumuten und haben vielfach Bedenken, ob Kinder als „Informant*innen“ zuverlässig und in ihren Aussagen präzise genug sind.
Im Vortrag werden diese Sorgen aufgenommen. Mit Bezügen zur neueren Kindheitsforschung wird die Sicht der Kinder und Jugendlichen auf ihre Lebenswelten und -realitäten in den Fokus gestellt. Gemeinsam wollen wir den Blick auf Kinder und Kindheiten überprüfen und das Machtungleichgewicht innerhalb der Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen beleuchten.
Schließlich wird es um die Kommunikation mit Kindern auf Augenhöhe gehen sowie um methodische Zugänge zur kindlichen Wahrnehmung und zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen im Kontext der Hilfen zur Erziehung.
Es geht vor allem darum, Kindern zuzuhören und sich von ihnen zeigen zu lassen, was ihre Lebenswelt ausmacht und was für sie von Bedeutung ist.
Die Teilnahme am Online-Fachtag ist kostenlos und steht allen Interessierten offen!
Anmeldung
Um verbindliche Anmeldung bis spätestens
16. Januar 2023 wird gebeten.
Anmeldung unter:
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung.